Kurzer Bericht Krümmer Wechsel.

Opel Vectra C

Guten morgen zusammen. 
So habe es geschafft gestern in der Heimischen Garage den abgerissenen Stehbolzen zu wechseln.
Aber der Versuch die ganze Sache von oben oder unten zu machen ist total gescheitert. 
Wir haben das gesamte Kühler Paket ausbauen müssen. 
Nach 11 Stunden Montage stand der Siggi wie schnurrnd in der Garage. 
Fals jemand Tips benötigt stehe ich sehr gerne für Antworten bereit. 
Material kosten waren insgesamt ca 60 € und alles beim FOH geholt. 

FAZIT von der ganzen Sache ist das jeder der etwas technisches Verständnis und ein 
gescheiten Werkzeugsatz hat diese Reperatur Zuhause durchführen kann. 

Gruss 
jörn. 

Beste Antwort im Thema

Hab am WE die Stehbolzen und Dichtungen erneuert.

Inkl. Öl und Kühlmittelwechsel ca. 10h gebraucht, alleine.

Bei mir war der Bolzen links oben ab, wenn man vor dem Motor steht.

Leider kam dabei zum Vorschein das der Turbo ansich irgendwo undicht ist, Mittelteil verrußt. Auf Bild 3 kann man es erkennen,auf Bild 4 sieht man auch die Rußspuren am Zylinderblock. Da der Turbo aber erst ca. 60tkm drauf hat und sonst in gutem Zustand ist hab ich ihn wieder eingebaut.

Wollte ihn auch nicht auseinander bauen, nicht das die Dichtung dann komplett im Eimer ist bzw. danach gar nichts mehr geht. Ölen tut er nicht, weder nach aussen noch nach innen, in den Ladeluftschläuchen war nur ein minimaler Ölfilm.

Das heulen ist nun nur noch minimal, ich denke eben wegen der Undichtigkeit an der Rumpfgruppe des Turbos. Also hat der Stehbolzentausch doch etwas gebracht.

Im Anhang Bilder wie das bei mir ausgesehen hat.

Habe im Gegensatz zu Joern27 das Kühlerpaket komplett herausgenommen/abgelassen. Den Klimakondensator konnte ich irgendwie nicht wegklappen.
Ich nehme an Du hast einen Facelift? Da soll es nämlich Unterschiede bei den Klimaleitungen geben...

Naja, jedenfalls geht es auch so. Das nächste mal geht dann noch schneller 😉

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ja, das ist schon klar, keine Sorge 😉

Zitat:

@Leon596 schrieb am 29. März 2019 um 10:43:53 Uhr:


@fatalyty
Hoffentlich ist der Krümmer wenn ich zu Hause bin noch zu gebrauchen. Bin grad im Ausland und muss noch 1500 Kilometer fahren.

In der Zwischenzeit versehentlich weitere 11.000 Kilometer drauf gefahren. 😁

Wird erstaunlicherweise gar nicht sooooo viel schlimmer.

Aktuell sind die ersten 20-30 Sekunden nach Kaltstart akustisch schwierig.
Danach ist Ruhe und dicht.

Und nach jedem längere Bergabstück auf der Autobahn (Kasseler Berge) ist es akustisch ebenfalls hörbar wenn Krümmer stärker abkühlt als Zylinderkopf. Je nach Länge des Gefälles für 5-15 Sekunden Dauer.

Nachwievor sieht man absolut keinerlei Rußspuren.

Hab einfach keine Zeit bisher gefunden.
Entweder ich mach mir im August die Mühe oder ich mache es gar nicht mehr weil April20 ist eh Sense.

Also quasi Dauertest.
Wie lange dauert es bis ganz im Arsch. 😁

Moin,
Hab ich was überlesen? Plant Ihr den Krümmer nicht vor dem Wiedereinbau?

Zitat:

@Leon596 schrieb am 13. Juli 2019 um 02:32:19 Uhr:


In der Zwischenzeit versehentlich weitere 11.000 Kilometer drauf gefahren. ??

Wird erstaunlicherweise gar nicht sooooo viel schlimmer.

Aktuell sind die ersten 20-30 Sekunden nach Kaltstart akustisch schwierig.
Danach ist Ruhe und dicht.

Und nach jedem längere Bergabstück auf der Autobahn (Kasseler Berge) ist es akustisch ebenfalls hörbar wenn Krümmer stärker abkühlt als Zylinderkopf. Je nach Länge des Gefälles für 5-15 Sekunden Dauer.

Nachwievor sieht man absolut keinerlei Rußspuren.

Hab einfach keine Zeit bisher gefunden.
Entweder ich mach mir im August die Mühe oder ich mache es gar nicht mehr weil April20 ist eh Sense.

Also quasi Dauertest.
Wie lange dauert es bis ganz im Arsch. ??

Das macht meiner schon 2 Jahre / 30.000 km und ich war zwischendrin mit Wowa in England (ca. 3.000 km). Kein Ruß und nach ein paar Sekunden ist Ruhe.
Ja, ja, ich weiß. Muss es mal machen. 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen