Kurzer Bericht Krümmer Wechsel.

Opel Vectra C

Guten morgen zusammen. 
So habe es geschafft gestern in der Heimischen Garage den abgerissenen Stehbolzen zu wechseln.
Aber der Versuch die ganze Sache von oben oder unten zu machen ist total gescheitert. 
Wir haben das gesamte Kühler Paket ausbauen müssen. 
Nach 11 Stunden Montage stand der Siggi wie schnurrnd in der Garage. 
Fals jemand Tips benötigt stehe ich sehr gerne für Antworten bereit. 
Material kosten waren insgesamt ca 60 € und alles beim FOH geholt. 

FAZIT von der ganzen Sache ist das jeder der etwas technisches Verständnis und ein 
gescheiten Werkzeugsatz hat diese Reperatur Zuhause durchführen kann. 

Gruss 
jörn. 

Beste Antwort im Thema

Hab am WE die Stehbolzen und Dichtungen erneuert.

Inkl. Öl und Kühlmittelwechsel ca. 10h gebraucht, alleine.

Bei mir war der Bolzen links oben ab, wenn man vor dem Motor steht.

Leider kam dabei zum Vorschein das der Turbo ansich irgendwo undicht ist, Mittelteil verrußt. Auf Bild 3 kann man es erkennen,auf Bild 4 sieht man auch die Rußspuren am Zylinderblock. Da der Turbo aber erst ca. 60tkm drauf hat und sonst in gutem Zustand ist hab ich ihn wieder eingebaut.

Wollte ihn auch nicht auseinander bauen, nicht das die Dichtung dann komplett im Eimer ist bzw. danach gar nichts mehr geht. Ölen tut er nicht, weder nach aussen noch nach innen, in den Ladeluftschläuchen war nur ein minimaler Ölfilm.

Das heulen ist nun nur noch minimal, ich denke eben wegen der Undichtigkeit an der Rumpfgruppe des Turbos. Also hat der Stehbolzentausch doch etwas gebracht.

Im Anhang Bilder wie das bei mir ausgesehen hat.

Habe im Gegensatz zu Joern27 das Kühlerpaket komplett herausgenommen/abgelassen. Den Klimakondensator konnte ich irgendwie nicht wegklappen.
Ich nehme an Du hast einen Facelift? Da soll es nämlich Unterschiede bei den Klimaleitungen geben...

Naja, jedenfalls geht es auch so. Das nächste mal geht dann noch schneller 😉

33 weitere Antworten
33 Antworten

?

https://www.pkwteile.de/elring/206993

Für spätere Suchen : Elring Art. Nr.: 715.750

Servus,
meinen Bruder ist auch der Bolzen abgerissen, dann ist der Linksgewindeschneider gebrochen. Haben dann seitlich in den Block gebohrt um den "harten" Ausdreher rauszubekommen. Weiterhin habe ich eine Schablone schnell geschweißt und mit einen Helicoil M8x20mm das Gewinde repariert. Zudem mussten extra Stehbolzen 50mm 10.9 gekauft werden.

Eine Bemerkung habe ich schon zum Erling Dichtsartz. Leider gibt es nur 2 Kupferdichtringe für den Ölzulauf am Turbo. Das sollte man berücksichtigen beim Abbau! Weiterhin sind die Metalldichtringe fürn Arsch und die Stehbolzen sind 5mm kürzer als Original.

Aufgrund der langen Standzeit wollte ich mal fragen wohin kommt die grüne Gummidichtung hin? Ich hoffe die alten Graphitdichtungen halten dicht. Habe diese mit 9Nm festgezogen. Sollte man sonst die neuen Dichtungen mit Dirko Dichtpaste versehen?

mfg

Dsc-0155
Dsc-0156

Hier auf diesen Bild ist die genannte Dichtung aufgeführt. Vielleicht weiß jm wohin sie reinkommt?

Elring
Ähnliche Themen

Das habe ich mich auch gefragt und keine Ahnung. Vielleicht AGR Kühler oder sowas? Direkt am Krümmer macht die aber keinen Sinn.

Brauchst du nicht.... die Kits sind ja nicht nur speziell für einen Motor bzw lader....

Servus,
hier noch ein paar Anmerkungen meinerseits.

Den grünen Dichtring habe ich ein paar mal gefaltet und als Penisring benutzt. Funktioniert gut. Die Freundin hat sich nicht beklagt.

Wenn man den Turbolader abmacht, sollte man ordentlich die beiden Ölleitungen sauber machen und durchpusten. Beim gebrauchten Turbo passt kein Millimeter Öl rein. Das mit der Spritze kann man sich sparen. Das ist nur für einen neuen Turbo ohne Öl gedacht. Da gibt es auch schöne Videos dazu wie Einer da herum doktort mit der Spritze und gleichzeitig an einer der Turbowellen dreht. Man kann die Ölvorlaufleitung auf den Turbo gleich drauf klatschen.

Hierzu kam es bei mir zum Supergau. Aus der Ölvorlaufleitung am Turbo ölte es wie aus den Eimern und ich hatte schon alles zusammengebaut. Ich dachte erst es kommt aus der metallgewellerten Ölrückleitung. Nein, musste wieder alles abbauen. Hierzu ein Tipp: Lasst die linke obere Schraube von der Turboabdeckung weg! Dann muss man nicht alles abbauen. Der Kühler, Schläuche usw. kann bleiben, man bekommt die Verdeckung auch so ab!

Also alles Zusammenbauen. Turboabdeckung weglassen. Railsensor abmachen. Anlasser drehen lassen, um den Öldruck aufzubauen. Railsensor wieder drauf machen und starten. Wenn alles dicht, dann kann die Turboabdeckung von unten angebracht werden.

Jedenfalls kauft euch ein Kupferdichtringset. Kostet bei ebay 5€. Die 2 mitgelieferten original Elring Kupferdichtungen haben, obwohl mit Drehmoment angezogen, nicht gehalten! Auch fester anziehen hat nicht geholfen. Kupferdichtringe nur einmal verweden! Bei mehrmaligen Benutzen ist es glücksache, ob es dichthält.

Die Elring Stehbolzen habe ich als "Schraube" benutzt. Die Kupfer Mutter grad bündig auf den Bozen drauf geschraubt und reingedreht. Turboplanen hat etwas über 60€ gekostet.

Es ist schon ein Interessantes Thema, was aber nicht so detailiert besprochen wird. Es gibt hier Leute, die alles in 11std fertig machen. Lach mich tot. Alleine das Planen hat mich eine Woche Zeit gekostet. Es gibt Andere die holen den kaputten Stehbolzen raus und bauen einen neuen rein ohne zu planen. Fertig. Kann man machen nur wie lange hält es? Hier war der Verzug ein paar mm groß. Mein anderer Bruder ist paar Monate mit diesen Defekt gefahren. Der Verzug war immens. Nachdem planen war der Krümer nur schamhaaresbreit.

Jedenfalls, der Caravan läuft wieder. Der Abriss hat sich deutlich bei einer schnellen Fahrt auf der Autobahn durch ein kurzes Schlagen aufmerksam gemacht. Identifizieren konnte man es auch gut. Beim Kaltstart qualmte es aus der Richtung des Turbos recht deutlich nach ein paar Gasstöße. Ohne die linke obere Schraube könnte man die Abdeckung des Turbos schnell abschrauben und nachsehen 😉.

Zitat:

@Joern27 schrieb am 26. März 2013 um 20:24:54 Uhr:


Foto von der Mutter die immer abreißt 

Basierend darauf glaube ich, dass bei mir irgendwas fehlt? 😁
Nunja, Ist dicht, keine Symptome gar nix.

Dsc-0067

Ja da fehlt was ..... 😉
Sollte aber klar sein das da in Zukunft immer mehr "fehlen" wird

Wollen wir mal hoffen, dass es nicht so kommt.
Lust auf die OP habe ich ja eigentlich nicht so wirklich 😁

Hm, eine DPF-Regeneration und einen Pyrenäenpass später -> Undicht

Naja, nur noch 1500 Kilometer bis nach Hause.
Ohne Umluft Kopfschmerzen inklusive

Na klasse......
Wichtiger Tipp-> die ölleitungskupferquetschdichtringe (is das deutsch?) Bei opel holen
Aus dem zb elringset werden nicht dicht
Und vom schutzblech die obere linke Schraube weglassen beim zusammenbau

@Leon596
Hast du nicht erst ne austauschmaschine eingebaut? 😁

Vor 35.000km
War aber nen gebrauchter Motor.
Lader hatten wir dran gelassem.

Wäre vielleicht gar nicht so dumm gewesen den runter zu nehmen und rein vorsorglich zu planen. Aber hinterher ist man immer schlauer.

Hat somit 220tkm gehalten...

@fatalyty
Hoffentlich ist der Krümmer wenn ich zu Hause bin noch zu gebrauchen. Bin grad im Ausland und muss noch 1500 Kilometer fahren.

Danke für die Tipps!

Auf jedenfall planen lassen.... der/die bolzen reißen ja nicht aus Spaß an der Freude sondern weil sich der Krümmer verzieht

Deine Antwort
Ähnliche Themen