Kurze Umfrage Automatik

Volvo S80 1 (TS)

Moin,

mein S80 hat nun 260.000 km gelaufen MY06 und soll nun mal frisches ATF bekommen. Da ich viel in englischen Foren unterwegs bin habe ich ein paar mal gelesen das es nach dem Wechsel des ATF noch schlimmer wurde oder nicht besser wurde.

Nun die Frage, bei wem ist es nicht besser geworden nach dem Wechsel, bzw. schlimmer geworden?

Ps.: ich habe noch keine Probleme mit meinem Getriebe. Es riecht nichts verbrannt, nur die Fabre gefällt mir nicht mehr.

Beste Antwort im Thema

Ich muss hier mal
Michaska beipflichten.
Schreibt hier bitte kein Halbwissen und private Theorien zu dem Thema.
Hier geht es ganz allein um Mechanik, Hydraulik und Physik.
Mit Gefühlen hat das nix zu tun.
Wer hier mitliest und null Ahnung hat wird nur verunsichert.
Natürlich gibt es auch ATG die 400 000 ohne wechsel des Öls laufen,
aber die Mehrheit der Probanden lesen hier mit weil sie bei 120 tsd oder 180tsd Probleme mit ihrem Getriebe haben.
Und wenn die Rechnung für ein neues Getriebe erst mal auf denm Tisch liegt,
hilft mir die angebliche " Lifetime Füllung " oder die Geschichte von soglosen 400tsd Kilometern
nicht wirklich weiter.
Es hat schon seinen Grund, warum sich das Öl verfärbt und wie wenig Schmodder nötig ist um eine Steuventilbohrung zuzusetzen, kann man sich kaum vorstellen.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PizzaSchnitzer


Nix spülen, nix besonderes, einfach Menge x raus und gleiche wieder hinein.
Filter wenn möglich natürlich neu.

Dazu habe ich zwei Dinge gehört:

Menge X ist beim Automatikgetriebe etwa 3,5 Liter von gut 8, die hineinpassen. Folglich bliebe dabei mehr als die Hälfte des Altöls drin -was wohl gar keinen Sinn macht.

Und einen wechselbaren Filter hat mein Getriebe wohl ebenfalls nicht.

Was aus meiner Sicht das Spülen wohl doch erforderlich macht. Dabei werden rund 12 L verwendet, nämlich die 8 als Füllmenge und 4 zum Spülen. Kosten wären 300,-.

Ab einer gewissen Laufleistung des Öls Soll man eben keine Spülung machen. Und gerade weil man den Filter nicht wechseln kann mache ich keine Spülung. Denn da wird alles auf einmal in den Filter gespült. Wenn ich es aber ablasse werden die Partikel einfach unten ausgeworfen.

Wie auch immer, jeder hat seine eigene Meinung. Da die Amis aber denke ich mal die meiste Erfahrung haben was AT Getriebe angeht, weil dort fast 90% aller Autos AT Getriebe haben, habe ich mich die letzten 14 Tage dort eingelesen.

Leider ist es so das es insgesamt eine 50-50 Meinung gibt ob ein Wechsel wirklich nötig ist. Gerade bei sogenannter Lifetime Füllung.
Auch hier nur meine Meinung, heißt es bis zum Ende der Garantie oder aber 100.000-200.000 km Laufleistung.

Auch gibt es keine klare Aussage ob man ab einem gewissen Alter das Öl einfach drin lassen soll. Die einen sagen die Teilchen geben Reibung die das Getriebe mittlerweile benötigt, andere sagen wenn es danach kaputt geht war eh was im argen, und andere sagen wieder wechseln sobald es geht, es kann nur besser werden.

Da dass Aisin eins der besten Getriebe ist, wenn man es gescheit behandelt und pflegt, und ich keine Probleme habe, habe ich mich eben für die sanftere Methode entschieden.
Klar wäre es mir auch lieber gleich die komplette alte Suppe zu entfernen. Aber hier bin ich eben mal auf Nummer sicher gegangen. Und 50% Besserung ist besser als es gammeln zu lassen.

ja dann, frohes weitercruisen mit deinem elch! 😉

gruß

hier mal für alle ölwechsel fetischisten ein erklärender link, wo die schaltprobleme wirklich herkommen, jedenfalls nicht vom öl, was ich bestätigen kann.
nein, ich kenne diese firma nicht.

Ähnliche Themen

Dann kannst du sicher den Leuten auch erklären, denen ein Ölwechsel ein neues Schaltverhalten gebracht hat, wieso das nicht am Öl lag?

Zitat:

Original geschrieben von vland


hier mal für alle ölwechsel fetischisten ein erklärender link, wo die schaltprobleme wirklich herkommen, jedenfalls nicht vom öl, was ich bestätigen kann.
nein, ich kenne diese firma nicht.

Oh, Du meinst die Firma, die einen Automatikölwechsel auch bei Getrieben mit "lebenslanger" Füllung "auf jeden Fall" empfiehlt?

http://www.automatikgetriebeprofi.de/index.php?...

Ich weiß nicht, ob ich ein von Dir gehässig als "Ölwechselfetischst" titulierter Fahrer bin, aber wenn selbst die Firma, der Du vertraust, solch einen Wechsel empfiehlt, scheint es doch Sinn zu machen.

Mahlzeit

🙂 Oha vland, der Link hat ja nun das Zeug zum Eigentor .....

Gruß

na nu ma sachte! mir ging es um die erklärung, für welche symptome der schieber verantwortlich ist. ein ölwechsel wird mit sicherheit diese NICHT beseitigen, das ist völliger quark!

Da hattest Du oben aber anderes geschrieben.

Deine Aussage war sinngemäß, der Ölwechsel ansich wäre etwas für "Fetischisten" und Schaltprobleme hätten andere Ursachen.

Jetzt allerdings relativierst Du, dass man einen defekten Schaltschieber nicht durch Ölwechsel beseitigen könne -was sicher auch niemand bezweifelt. Zumindest meine persönliche Frage ist ja eher gwesen, ob ein Ölwechsel, rechtzeitig vorgenommen, solche Schäden verhindert oder hinauszögert.

Zitat:

Original geschrieben von Elch-O-Matic


Da hattest Du oben aber anderes geschrieben.

Deine Aussage war sinngemäß, der Ölwechsel ansich wäre etwas für "Fetischisten" und Schaltprobleme hätten andere Ursachen.

Jetzt allerdings relativierst Du, dass man einen defekten Schaltschieber nicht durch Ölwechsel beseitigen könne -was sicher auch niemand bezweifelt. Zumindest meine persönliche Frage ist ja eher gwesen, ob ein Ölwechsel, rechtzeitig vorgenommen, solche Schäden verhindert oder hinauszögert.

du scheinst aber auch nicht richtig lesen zu können (wollen). klar ist ein ölwechsel nie einer zu viel. das bestreitet kein mensch! man kann es aber auch übertreiben. ich bleibe aus eigener erfahrung bei meiner meinung, dass die meissten schaltprobleme vom schieber kommen.

Zitat:

Original geschrieben von gilera94


Bei meinem VW T5 mit Aisin Getriebe half das alles nichts.. Schlupf zwischen 2-3gang wurde noch schlimmer..
Ein Getriebespezialist sagt:

Zitat:

Original geschrieben von gilera94



Zitat:

Das Öl läuft sich mit dem Verschleiß des Getriebes ein und darf nicht gewechselt werden, da sonst Schlupf entstehen kann!

Deswegn sind es ja auch 1x Befüllungen...
Ich bin bei der AT nach dem Motto: Never change a running system! 😉

Bullshit!

Achso, plötzlich wird die Aussage eines Aisin Automatikspezialisten als bullshit bezeichnet?🙄
Komisch das mein Getriebe nach der Spülung und mehrmaligem Ölwechsel noch schlechter geschalten hat..
Ebenso komisch das wir hier im MotorTalk unzählige Leute haben die immer noch Probleme nach einem Ölwechsel hatten und danach draufgekommen sind das z.B. ein defekter Öllühler (bei meinem VW zB) ein Grund dafür war...
Mal ehrlich alles was gut und recht ist, aber eine Aussage eines VW-Automatikapezialisten als 'bullshit' zu bezeichnen, das ist 'bullshit' 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Michask


Mahlzeit

🙂 Oha vland, der Link hat ja nun das Zeug zum Eigentor .....

Gruß

ja, für dich 😁, weil du sachliche inhalte anscheinend nicht deuten kannst...begreifst 😛

Mahlzeit allerseits,...

Ja, vland, im Prinzip hast Du Recht, verstehe wirklich nichts davon, das die Automaten welche ich bereits überholt habe danach wieder liefen ist echt totaler Zufall, ich glaube der größte Fehler war, dass dich den schwarzen Schmodder, den die verschleissenden Lamellen hinterlassen beseitigt habe, und vor allem diesen hübschen silbernen Schleier auf dem alten ATF....... Also nee, wie konnte ich das Öl bei meinen eigenen 4T60E ( nein , die ist nicht in einem Volvo ) Automaten immer nur fleissig wechseln, der Schlamm scheint eine Art Additiv zu sein, der um Gottes willen drinnen bleiben muss. Aber in einem Punkt muss ich Dir wirklich zu 100% Recht geben, wenn erstmal einen mechanischer Defekt vorliegt, dann sollte man nicht nur ATF Kaufen, sondern gleich einen Masterkit, denn ohne Lammeln die innerhalb der Tolleranz liegen, oder wenn Schaltschieber bzw. Kugeln die Furchen in den Valvebody gerieben haben hift das ganze Gewechsel nichts mehr.

......Aber jeder wie er mag, da es hier mit einer religiösen Inbrunst und weniger mit fachlichen Argumenten zur Sache geht, lasse ich es auf sich beruhen.

Cheers

Zitat:

Original geschrieben von Michask


Mahlzeit allerseits,...

Ja, vland, im Prinzip hast Du Recht, verstehe wirklich nichts davon, das die Automaten welche ich bereits überholt habe danach wieder liefen ist echt totaler Zufall, ich glaube der größte Fehler war, dass dich den schwarzen Schmodder, den die verschleissenden Lamellen hinterlassen beseitigt habe, und vor allem diesen hübschen silbernen Schleier auf dem alten ATF....... Also nee, wie konnte ich das Öl bei meinen eigenen 4T60E ( nein , die ist nicht in einem Volvo ) Automaten immer nur fleissig wechseln, der Schlamm scheint eine Art Additiv zu sein, der um Gottes willen drinnen bleiben muss.
......Aber jeder wie er mag, da es hier mit einer religiösen Inbrunst und weniger mit fachlichen Argumenten zur Sache geht, lasse ich es auf sich beruhen.

Cheers

eigentor, herr doktor! scheint das ölgewechsele ja doch nichts gebracht zu haben! du schreibst hier einen quatsch zusammen...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen