kurze Schubunterbrechung beim 3.0er normal?

BMW Z1 E30 (Z)

Hallo Zetti-Gemeinde,

ich habe hier eine sehr technisch orientierte Frage:
Wenn ich bei meinem 3.0er aus dem Drehzahlkeller herausbeschleunige, dann verstärkt sich bis ca. 4000U/min kontinuierlich der Schub. Um die 4000er lässt dann ganz kurz der Schub etwas(!) nach und kurz darauf nimmt er wieder etwas zu. Dabei ist es egal in welchem Gang ich bin. In den höheren Gängen (4 und 5) merkt man es nur stärker, da die Drehzahl ja nicht so schnell steigt wie in den unteren Gängen und man sich deswegen etwas länger in diesem Drehzahlbereich aufhält.
Jetzt meine Frage: Ist das normal? Habt ihr das bei euren 3.0ern auch? Liegt es vielleicht an der Motorcharakteristik bzw. der Drehmomentkurve, die ja um die 4000er U/min wieder abnimmt? Oder hat das was mit der Doppelvanos zu tun, dass sich in diesem Drehzahlbereich die Vanos von mehr Drehmoment auf mehr Leistung verstellt?

Vielleicht hat ein Technik-Freak eine Antwort parat...

Gruß an alle!

patr1ck

20 Antworten

Faslch verstanden! 😉 Aber gegen ein 330 wird auch ein M3 nicht so ohne Probleme davon ziehen (80-120 6,1s bei 330), was die Endgeschwindigkeit und das Beschleunigen im Bereich ab 150 km/h anbelangt ist klar, dass der M3 besser geht.

Grüße,
Olli

Zitat:

Original geschrieben von dougie


...auch noch ein kommentar von mir.

Ich fuhr die letzten 3 Jahre einen 330i touring und meine Freundin einen Z3 3.0iA

Ab etwa Tempo 160 kam der Z3 nicht mehr hinter dem touring hinterher. Die 250 erreichte ich mit dem touring spielend, mit dem Z3 quasi gar nicht.
Der BMW Händler sagte mir zur Erklärung, das dies an einer Begrenzung im Z3 Auspuff läge, mit der man den Z3 etwas gezügelt hätte.

Warum? Wieso? Weshalb? Ich habe keine Ahnung!

Im Z3 fehlen dem M-Motor gegenüber dem M3 16 PS, aber beim 3.0 und dem 330i sind die Leistungsangaben identisch. Meiner Meinung nach können hier 3 Faktoren eine Rolle spielen:

- Schalter gegen Automatik. Der Schalter hat nicht nur ein paar PS mehr an der Hinterachse, sondern ist noch erheblich kürzer übersetzt.

- Serienstreuung der Motoren. (Der 323iA von meiner Mutter schafft mit Hängen und Würgen 220 laut Tacho! - bißchen wenig)

- Mit zunehmender Geschwindigkeit profitiert der 3er von seinem geringeren Luftwiderstand, während das Gewicht des Z3 unwichtiger wird.

250 fährt der Z3 Automatik sowieso nicht, und wenn es ein Roadster ist, schafft es nicht mal der Schalter.

Gruß

Hi, diese Schubunterbrechung habe ich auch, ist nicht normal, der Wagen war jetzt dreimal in der werkstatt, gewechselt wurden Zündkabel, Lutsmassenmengenmesser, und neue Software aufgespielt, hat nichts gebracht. Jetzt hat sich das werk gemeldet, und nächste woche gibts eine geänderte Drosselklappe mit der dazugehörigen Software. mal schauen ob das was bring.

@jensi88

Wie stark ist bei dir diese Schubunterbrechung? Beschreib mal bitte etwas genauer. Bei mir ist es nicht besonders stark, aber es ist eindeutig spürbar. Aber einige hier im Board haben gemeint, dass dieses Verhalten für den 3.0er völlig normal sei... (natürlich nur in Maßen)

Gruß

Ähnliche Themen

Hi, na kommt ganz auf die Fahrweise an, kannst die karre auch so fahren das man nicht merkt, da heist Du gibst immer Gas ohne unterbrechung, Beschleunige ich aber langsam hoch, und nehme zschwischen durch mal kurz das gas weg, dann gibts eine nette schubunterbrechung, machste das ein paar mal hintereinander, dann steigert sich dieses loch enorm, und das ist nicht normal!
Wer erzählt das ist normal, hat keinen Plan von Motoren.
Wie sind ja nicht mehr im Zeitalter vom Vergaser.
Habe mir auch einen vergleichbaren Wagen ausgeliehen, und der macht das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von patr1ck


@jensi88

Wie stark ist bei dir diese Schubunterbrechung? Beschreib mal bitte etwas genauer. Bei mir ist es nicht besonders stark, aber es ist eindeutig spürbar. Aber einige hier im Board haben gemeint, dass dieses Verhalten für den 3.0er völlig normal sei... (natürlich nur in Maßen)

Gruß

@jensi88

Danke für deine Antwort! Also die von dir genannte Schubunterbrechung kommt bei mir nicht vor, lies noch mal den ersten Thread hier von mir. Ich meinte das kleine (aber spürbare) Beschleunigungsloch, wenn ich aus dem unteren Drehzahlbereich unter Volllast bis zum roten Bereich geh. Dies passiert dann bei ungefähr knapp über 4000 U/min. Und dieses Phänomen soll (von der Motorcharakteristik her bedingst) normal sein und auch bei anderen 3.0ern (330i, 530i, usw.) vorkommen.

Gruß
Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen