kurze Info: mein XC60 D4 AWD, mj 13 ist da
Kurze Info an euch: mein XC60 D4 AWD ist beim Händler angekommen. Leider liegen zwischen dem Händler und mir gute 600km Entfernung, so dass es noch ein paar Tage dauert, bis ich den Wagen abholen kann.
Beste Antwort im Thema
Und in China ist auch gerade etwas passiert! 😉
119 Antworten
Dabei kommt es ja auch sehr stark auf die Strecke an. Bei meiner täglichen Tour zur Uni würde ich wohl den Unterschied zwischen D3 (136PS) und D5 Polestar nicht merken. Auf einer Landstraße mit Landmaschinen oder auf der einen oder anderen Autobahnauffahrt sollte man aber schon das eine oder andere Mal auf Drehzahlen über 3.000 1/min kommen. Und da sind die Unterschiede zwischen D3 AWD/D4 AWD und D5 deutlich merkbar. Die Frage ist nur: Wie oft hat man solche Situationen, wie oft fährt man in den Bergen, wie oft fährt man schnell auf der Autobahn? Danach kann dann jeder für sich entscheiden, ob ihm das nahezu gleiche Drehmoment des kleinere Allradlers reicht, oder ob der Motor obenrum mehr leisten soll.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
also auch wenn Du immer noch nicht verstehen willst, dass ich meine Entscheidung NICHT bereue, weil ich mir den T6 nach wie vor nicht leisten könnte (und Du brauchst jetzt nicht wieder Deine "schöngerechneten" Preise wiederzugeben - das hatten wir ja alles schon) und alles andere Ford-Motoren sind (aber das hatten wir ja auch schon gefühlte 800 mal): warum soll die GT bitte diese Turbogedenksekunde nicht haben? macht doch gar keinen Sinn! ist doch der gleiche Motor! - und wenn Du schreibst, es liegt an der Einspritzung, dann wird das bei der GT ja wohl genauso sein - und ein Blick aufs Datenblatt verrät Dir ebenfalls dass die GT deutlich LANGSAMER ist, als MT! (Du scheinst mein letztes Posting, offenbar nicht richtig gelesen zu haben, wenn Du dies als Argument für GT sehen willst 😕)
Meine Frage ist aber: warum ist diese Gedenksekunde (und ich behaupte mal, es ist länger als diese Sekunde! - und nebenbei hat mir das vorher keiner (auch Du nicht) gesagt (hätte aber an meiner Entscheidung auch nichts geändert)) nur beim Diesel und nicht beim Benziner? (obwohl die ja früher auch Turbolöcher hatten) - aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das früher noch länger gedauert hat - nach dem Schalten meint man ja das Gaspedal ist kaputt!und auch beim AWD bleibe ich bei meiner Ansicht: wer keine Omis beim Ampelstart von der Straße scheuchen möchte, brauch den AWD vielleicht 3x im Jahr - zumindest in unseren nicht so schneereichen Gefilden... - der AWD ist sicherlich ein schönes Gimmik - aber es kostet Sprit und - besonders durch die dann obligatorische GT - Leistung - und viiiiiiiiiel Geld!
Die Turbogedenksekunde kann bei der GT durchaus kürzer sein, weil der Mensch nicht so schnell vom Gas, Kupplung drücken, schalten, Kupplung lösen, aufs Gas kann, wie die GT dass alles erledigt. Der Unterbruch der Zugkraft, und damit auch die Zeit in der kein Gas gegeben wird, ist kürzer. Zum Empfinden dieses Effektes ist auch zu sagen, das der Unterschied zwischen 0 Nm und +400Nm grösser / unsanfter ist, als z.B bei einem T5 Benziner. Ein Diesel dreht bekanntlich langsamer als ein Benziner, und das ist auch spürbar. Der aktuelle D5 dreht für einen Diesel übrigens ausgesprochen gut und hoch, beim Überhohlen oder zur Beschleunigung auf einer Autobahnauffahrt sind 4000 locker drin.
Zum Datenblatt von Volvo, und ja ich weiss das die Werksangaben optimistisch sind (gilt für alle Versionen), sehe ich KEINEN grossen Unterschied!
FWD MT 7.5 230
FWD GT 7.7 230
AWD GT 7.7 225
Wer mit einem MT diese Werte erreichen möchte, muss hoch konzentriert, mit schleifender Kupplung und 3/4 Gas anfahren, mit GT reicht ein schwerer rechter Fuss, und gut ist's.
Noch etwas zum "gleichen" Motor, welcher doch nicht so ganz gleich ist, denn bekanntlich gibt es zwei unterschiedliche Motorbezeichnungen, und mit GT ist das Drehmoment immer 440 statt 420Nm.
Als letztes noch zum AWD und dessen Nutzen, welchen ich in unsern Breitengraden (CH) als Pflichtausrüstung ansehe, denn bei dauerndem Auf und Ab, vielen Kurven, Nässe und den manchmal langen Wintermonaten ist der FWD praktisch täglich mit der Leistung des D5 überfordert, insbesondere der Reifenverschleiss auf der VA wäre hier viel zu hoch.
Sorry, aber ging es hier nicht um 😕😰😉:
"kurze Info: mein XC60 D4 AWD, mj 13 ist da"
und nicht um Nm/PS/D3/4/5/AWD/FWD/Gedenksekunden u.s.w 😎
LG
Vidaman
der heute einen "Frisch" gelieferten XC60/13 auf den Lagerplatz brachte.
allo78, ich schreibe jetzt mal GANZ langsam, damit Du es verstehen kannst:
1. ich habe in meinem Posting nicht ein Wort zum T6 gesagt
und nun im richtigen Tempo:
2. ich habe in meinen Posting ganz klar herausgestellt, dass die AT die klassische Gedenk(viertel)Sekunde nicht kennt. TomOldi hat es gut herausgestellt.
3. da ich ja beide Getriebe und beide 2,4-Liter twin-Turbo-Varianten habe, kann ich dies schön feststellen 😉
4. Papier ist geduldig. Also auch die klassischen Fahrleistungen 0-100 und Topspeed. Wie Tomoldi schrub: die MT kannst Du in den ersten Metern als extrem geübter Fahrer die zehntel herausholen. Bei der AT reicht der schwere rechts Fuss und Du bist schneller. Und immer schneller als ungeübte Fahrer.
5. Wenn Du aber rollst, hat die AT Vortrieb beim Gangwechsel ohne jede Zugkraftunterbrechung (zumindest so kommt es einem vor), der Vorgang bei der MT ist beschrieben. Bei der AT ist es aber anders: Du bleibst auf dem Gas, die Drehzahl fällt binnen extrem kurzer Zeit auf die Drehzahl des Gangs zurück, das war es.
6. Den Allradantrieb braucht man nicht an der Ampel, um Omis zu erschrecken (dass machen eher Fahrer getunter Wagen mit mono-Achs-Antrieb und MT). Sondern man betrachtet ihn als erwünschten Zuwachs an Fahrstabilität in allen Fahrsituationen und Jahreszeiten. Jeder soll die Frage für sich beantworten, ob er ihn möchte oder nicht. Jedes Antriebskonzept hat seine Berechtigung. Jeder hat und soll seine persönliche Vorliebe haben. Und ich bezweifele doch nicht, dass es sein kann, dass ich 300 Tage im Jahr genau so problemlos mit FWD zurecht gekommen wäre. Abe es gibt halt genügend Situationen, wo es mit AWD halt entspannter, ruhiger, stressfreier zugeht. Und das habe ich halt zu schätzen gelernt. Oder anders ausgedrückt: genau so selten, wie Du deine 230PS laufend ausfährst, und eigentlich mit 90PS durch die Gegend kämst, es aber schätzt, etwas mehr zu haben, geniesse ich es, die Leistung immer sauber mittels AWD auf die Strasse zu bekommen. Einverstanden? (nicht falsch verstehen: ich käme auch mit 88PS durch die Gegend, es kommt mir nur auf den Vergleich an
7. Da ich erst seit 1981 Diesel fahre, kann meine Behauptung, dass die Diesel-Gedenksekunde früher noch grösser war, auf wackeligen Beinen stehen. Vielleicht waren die Diesel der 50er weiter als heute. Keine Ahnung. Aber alle Diesel die ich hatte, hatten dieses "wunderschöne", riesengrosse Beschleunigungsloch. Damals, als ich noch einen Saugdiesel, fuhr war die gesamte Beschleunigung ein Loch, mit dem ersten Turbo-D (ein 525 td Touring und 115PS) wurde aus dem "ich nehme Fahrt auf", halbwegs so was wie Beschleunigung, im Tds mit 143 PS war schon besser, etc. pp. Und die beiden aktuellen Motore sind schon richtig gut. Wie schon 25.000x mal gesagt: die richtig schnelle Beschleunigung beim Diesel mit MT will geübt sein. Und ja, auch unsere VTG-Lader haben ein kleines Beschleunigungs-Löchlein. Aber Physik ist Physik.
Ähnliche Themen
PS: ich mache noch mal Bilder vom Innenraum.
Ich hatte wegessen zu erwähnen, dass mein Lichtschalter NICHT (!!!!!) über die Auto-Stellung verfügt!!!!
Weiters:
- nach nun 1000km fängt die Federung an zu federn. Aber vom erhofften Komfort bin ich noch weit weg. Heute bin ich den V60 meines Weibes gefahren, der war softer.....
- dafür geht die Lenkung bei meinem deutlich leichter. Beide haben die Lenkkraftunterstützung in der Mittelstellung
- heute habe ich auch mal kurz getestet, ob Filme abgespielt werden: ja, werden, aber nur im Stand. Wieder so eine sinnlos-Funktion (tausche BT-Streaming, DVD-Filme abspielen gegen grösseren Federungskomfort)
- ich denke, dass es auch an den Reifen liegt. Der XC hat die Pirellies drauf, der V60 Michelin.
- ach ja: Winterriefen: ich habe die Michelin bestellt
- das Schiebedach kommt bei meinen Kids gut an, sorgt aber dafür, dass der Wagen insgesamt nicht leiser (eher lauter) ist, als der Vorgänger
- die Rückfahrkamera ist genial, da sieht man erst, wie viel Platz man üblicher Weise verschenkt.....
Zitat:
Original geschrieben von aviator333
erst einbuchen lassen, dann einstoepseln!🙂Zitat:
Original geschrieben von Stevejay
Die Soundübertragung schaltet er bei mir auch komplett weg von der ipodschnittstelle sobald iphone eingebucht ist. Aber er wechselt nicht automatisch auf Bluetoothsoundübertragung sondern Sound ist halt weg und er springt zurück zur USB Ipodübertragung sobald Bluetooth am iphone aus ist.
gruesse, aviator333
Hab das Wesentliche noch mal hervorgehoben zur Nutzung eines iPhones: Musik per USB, gleichzeitig BT für Telefon funktioniert bei Beachtung obiger "Regel". Scheint noch nicht ganz angekommen zu sein bei einigen Usern.
@Jürgen: Vielleicht haben die in der Werkstatt vergessen die Transport-Abstandsgummis in den Federn rauszunehmen? Alles schon mal vorgekommen (zumindest bei V60ern)...
Schönen Gruß
Jürgen
@jürgens60d5; ich möchte auch dich bitten sinnergreifend zu lesen (ich habe nie davon gesprochen, im 4 gang von 50 auf 70 zu beschleunigen), und wann ich wieviel gas gebe, bleibt meiner entscheidung überlassen.
"2. ich habe in meinen Posting ganz klar herausgestellt, dass die AT die klassische Gedenk(viertel)Sekunde nicht kennt. TomOldi hat es gut herausgestellt."
erklär mir doch bitte, was du darunter verstehst. aus meiner sicht (ich bin kein techniker), ist das eher auf die funktionsweise des wandlers zurückzuführen.
"5. Wenn Du aber rollst, hat die AT Vortrieb beim Gangwechsel ohne jede Zugkraftunterbrechung (zumindest so kommt es einem vor), der Vorgang bei der MT ist beschrieben. Bei der AT ist es aber anders: Du bleibst auf dem Gas, die Drehzahl fällt binnen extrem kurzer Zeit auf die Drehzahl des Gangs zurück, das war es. "
Ich habe DAS GANZ LANGSAM gelesen, nur bitte was möchtest du uns damit sagen?
Zitat:
Original geschrieben von okumonux
Ich habe DAS GANZ LANGSAM gelesen, nur bitte was möchtest du uns damit sagen?
Ganz einfach:
die AT schaltet schnell und ohne Zugkraftinterbrechung. Damit ist -in Alltagssituationen- dass, was man als Geadenksekunde bzeichnet nicht spuerbar.
Im Gegenteil dazu kennt die MT die Gedenksekende sehr wohl.
Meine Schlussfolgerung daraus: wenn man "wirklich sportlich" (also im OLVO Sinne, nicht im Sinne eines Rennwagens) fahren will, ist die AT die erste Wahl. Papierzahlen hin oder her.
Was Du mit Deinem Beispiel meinst habe ich sehr wohl verstanden. Es geht mir jur darum zu sagen, dass -beispielsweise- mein XC60 bei Tempo 50 im 4. Gang gut 1400U/min dreht. Beschleunigt man, passiert nicht viel. Will man schneller beschleunigen, schaltet man zurueck. Gleiches macht auch die AT, halt nur um ein Vielfaches schneller als ein humanoides Objekt.
Mir ist bewusst, dass meine Aussagen nicht jedem Gefallen, muessen sie ja auch nicht. Ich jedenfalls mache ziemlich haeufig die Erfahrung, dass die AT in Punkto schaltgeschwindikeit - zumindest mir- deutlich ueberlegen ist.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
@Jürgen: Vielleicht haben die in der Werkstatt vergessen die Transport-Abstandsgummis in den Federn rauszunehmen? Alles schon mal vorgekommen (zumindest bei V60ern)...Zitat:
Hallo,
die soll es wohl bei den XC-Modellen nicht geben, ich hoffe mal für Jürgen, das da jetzt nicht auch die neuen Dämpfer/Federn verbaut sind, die hier schon einem User die Freude am XC70 Mj.12 vergällen....
Gruß
KUM
Armer Jürgen! Stellt sein schönes neues Auto vor und dann entbrennt hier die wilde Diskussion...
Schönes Auto. Gratulation. Habe meinen D3 jetzt ein Jahr und erfreue mich bei jeder Fahrt aufs Neue an diesem Wagen.
Die Gedenkpause beim Anfahren kenne ich von anderen Dieseln. Fahre seit 1990 durchgehend Diesel. Und das Loch am Anfang hatten sie alle... So what?
@TomOldi: ja, es sind zwei geringfügig andere Motoren - aber in der Heicoversion haben sie (angeblich) beide 490 Nm - allerdings, was ich seltsam finde: auf der Heico Homepage stand zunächst 480 Nm - sowohl bei MT, als auch AT - damals wir die Motorenbezeichnung T11 angegeben - auch beim AT. Seit längerer Zeit jedoch, steht bei MT und AT 490 Nm - angeblich wäre dies der richtige Wert für BEIDE Varianten. Seltsamerweise steht aber genau seit dieser Zeit auch das T15 Datenblatt auf dieser Seite - sowohl bei MT als auch AT - also m. E. kann es durchaus sein, dass MT nur 480 und AT 490 hat und die Angaben auf der Heico-Seite falsch sind - jedoch lt. Heico ist lediglich das T15 bei MT falsch und es sind tatsächlich bei beiden 490 Nm - nur frage ich mich, warum man diesen Fehler, auf den ich Heico inzwischen x-mal hingewiesen haben, nicht einfach beheben kann... - habe die keinen, der die Homepage pflegt?
Ein Diesel dreht langsamer? - Du meinst sicher, er dreht nicht so hoch!
die 2 Zehntelsekunden schlechter für AT berücksichtigen ja bereits, dass sie schneller schaltet als ein geübter MT Fahrer - trotzdem ist sie immer noch 2 Zehntel schlechter - heißt also vermutlich - bei gleicher Schaltzeit wären es vielleicht sogar 4 Zehntel....
@Jürgen:
zu 1.: ich habe nie behauptet dass Du in DIESEM Posting etwas zum T6 gesagt hast - aber das war der Motor, zu dem Du mir immer geraten hast (und den ich natürlich auch gerne gekauft hätte, wenn es finanziell möglich wäre) - und alles andere sind wie Du ja weißt, keine Volvo Motoren - insofern liegt es doch nicht daran, dass ich nicht gerne beim Benziner geblieben wäre, sondern einzig und allein am beschränkten Benzinerangebot aus Skövde! - allerdings bin ich jetzt auch nicht böse - der D5 Heico ist ein sehr schöner Motor!
zu 2.: ich verstehe trotzdem nicht WARUM die AT die Gedenksekunde nicht kennt! - auch die AT muss ganz kurz (automatisch) das Gas loslassen....!???
und wie gesagt - es geht nicht um eine Viertelsekunde - ich schätze mal das sind mind. 2 Sek. bis der wieder volle Leistung hat! Allerdings nur, wenn man voll hochbeschleunigt - also z. B. Autobahn nach der Auffahrt vom 3. Gang angefangen jeden Gang bis ca. 4.000 hochdrehen und dann schalten - dann ist es in jedem Gang extrem spürbar: Vollgasbeschleunigung - Schalten - Vollgas drücken - und dabei denken "Hallo, ist der Gang schon im Getriebe angekommen oder drücke ich statt des Gespedals mit meinem Schuh leer auf den Boden?" - dann: "ahhhh, jetzt kommt er langsam wieder...."
zu 3. glaube ich Dir ja, aber DU! nutzt das Drehzahlband nicht und stellst nur insofern keinen Unterschied fest! Das ist in etwa so, wie wenn Du Dir im Restaurant statt einem 0,3 Liter Bier, ein 0,5 Liter Bier bestellst - dies aber dann nur zur Hälfte austrinkst und dann behauptest: "da ist auch nicht mehr Bier drin!"
zu 4.: Topspeed ist ja recht leicht nachzuvollziehen - außerdem sind die D5 ja unverschämterweise aus marketingpolititschen Gründen zu gunsten des T6, abgeregelt - der AT aber 5 km/h eher! - Im Falle meines Heico D5 MT eben bei 235 km/h
ja, sicher dauert das Schalten ansich oft länger im Schalter - aber das ist (siehe oben mein Kommentar an Tom) ja schon mit eingerechnet. Und: wenn ich schnell beschleunigen will, schalte ich immer sehr schnell - ok, ich muss mir desöfteren mal von meinen Beifahrern den Spruch "irgendwann hat er den Schaltknüppel mal in der Hand!" anhören - aber damit kann ich leben - (also mit dem Spruch! - nicht mit einem abgerissenen Schaltknauf) 😛
zu 5.: siehe 2.
zu 6.: wie gesagt, AWD ist schön - ohne Frage - ich habe doch nichts dagegen, dass Du Dich daran erfreust - im Gegenteil, ich würde es auch gerne, aber er kostet Geld und ich sehe schon gar nicht ein, dass ich mir von VCC diktieren lasse, auch noch die teure und (noch) mehr Sprit saufende AT mit dazukaufen zu müssen! - und dann überlegt man doch, was man häufiger nutzt - AWD oder 240 PS - und 240 PS bringen mir tagtäglich einen deutlichen Mehrwert - AWD eben nur ab und an... - sicher macht es Spaß, mal aus dem Stand mit Vollgas ohne Schlupf losziehen zu können - nur: wie oft kann man es gefahrlos machen? meist fährt man ja innerorts an! - und extra über Land anhalten um das mal auszuprobieren - das macht man 2-3 x und dann mag man auch nicht mehr - also bleiben die klassischen Vorteile des AWD - die natürlich nicht von der Hand zu weisen sind - aber wie gesagt - Kosten-/Nutzenverhältnis!
und: 240 PS! Wir wollen doch immer schön bei der Wahrheit bleiben - Habe ja MY12 😉
zu 7.: meine Frage mit dem "früher" bezog sich ja auf Benziner! - die hatten ja früher auch große Turbolöcher - heute aber nicht mehr - was ist beim Diesel anders? warum übernimmt man nicht diesen Fortschritt?
7.) Weil der Diesel eine erheblich größere Luftmenge beötigt und der Ladedruck höher ist. Damit ist auch der Turbo größer und das Turboloch auch. Dazu ist ein Diesel nicht über z.B. Den Zündzeitpunkt zu beeinflussen, seine Bauteile sind schwerer und die Kompression deutlich höher. Das alles verzögert das leichte Hochdrehen und somit auch den Aufbau eines brauchbaren Ladedrucks.
Es dauert eben deutlich länger von den vielleicht 0,1 Bar Leerlaufladedruck auf die benötigten 1-1,5 Bar beim Diesel zu kommen, als auf die 0,6-0,8 Bar beim Benziner. Und das ganze noch mit einer deutlich größeren Turbine ...
Der Fortschritt ist deutlich vorhanden. Setze dich in deinen 240PS D5 (100PS/l) und gib Vollgas oder Gasstöße bei 30km/h im 2. Gang. Und dann mach das ganze noch einmal mit dem 1,9 TDI mit 105 PS (55PS/l) z.B. Im Golf IV.
Der erste D5 hat bei 4.500 1/min mit dem Begrenzer gewunken, der aktuelle überschreitet selbst die 5.100 1/min, bei BMW sind es sogar 5.400 1/min. Nur zum Vergleich: 1990 hatte der B230FT (2,3l Turbo Benziner, 163PS) bei 6.000 1/min keine Lust mehr. 😉
@Benjamin: das ist doch mal eine Erklärung! damit kann ich auch etwas anfangen! Danke Dir! 🙂
und warum ist es bei AT (angeblich) nicht so?
Wenn du mit manuellem Getriebe vom Gas gehst, sackt der Ladedruck ab bzw. wird über ein Blowoff-Ventil abgelassen. Die Automatik schaltet nicht lastfrei, da sie im Wandler rumrührt, der Motor zwar an Drehzahl verliert, aber nicht in den Freilauf kommt. Deshalb bleibt der Ladedruck nahezu aufrecht und die Gedenksekunde, in welcher beim Schalter der Ladedruck wieder aufgebaut werden muss, ist deutlich geringer. Würdest du manuell das Gas nicht komplett wegnehmen, sondern mit leicht schleifender Kupplung wieder einkuppeln und die Drehzahl etwas langsamer sinken lassen, hättest du den gleichen Effekt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Wenn du mit manuellem Getriebe vom Gas gehst, sackt der Ladedruck ab bzw. wird über ein Blowoff-Ventil abgelassen. Die Automatik schaltet nicht lastfrei, da sie im Wandler rumrührt, der Motor zwar an Drehzahl verliert, aber nicht in den Freilauf kommt. Deshalb bleibt der Ladedruck nahezu aufrecht und die Gedenksekunde, in welcher beim Schalter der Ladedruck wieder aufgebaut werden muss, ist deutlich geringer. Würdest du manuell das Gas nicht komplett wegnehmen, sondern mit leicht schleifender Kupplung wieder einkuppeln und die Drehzahl etwas langsamer sinken lassen, hättest du den gleichen Effekt. 😉
ok, das erklärt es natürlich - nur wenn ich nicht komplett auskupple, kracht es vermutlich und gut für's Getriebe ist das bestimmt nicht...
Danke Dir!