Kurze Frage zum Verteilergetriebe VTG...
Hallo werte Festgemeinde🙂
auch mein VTG hat sich verabschiedet(kette gerissen wärend üverholvorgang)
Fahrzeug: 270cdi Bj2000 273000KM
Ausbau war mit Bühne machbar, die oberen Schrauben sind etwas dificil aber sonst gehts.
FRAGE: hätte ein neues an der Hand aber vom 400er... stimmt es das in allen ML das selbe VTG sitzt???
Kann jemand angaben machen wie weit sich die Kette weiten darf und wie ich das messen kann wenn ich eines kaufe?
Welches Öl wäre das beste für das VTG?
Danke euch, gruß Jonas.
Beste Antwort im Thema
Die Übersetzung 45:55 gab es am W163 nie.
AB FIN A 073781 oder Getriebe-Nummer 073497 ist die Übersetzung von 50:50 auf 48:52 geändert worden.
Kan man nachlesen in SI 28.00-P-0002GH vom 23.05.2002.
Die letzten Teilenummern sind bei allen VG ausser dem vom ML230 gleich.
A 163 280 08 00
Aber ein gebrauchtes vom 400er ist wie o. g. am stärksten belastet worden, deshalb nach einem vom ML320 schauen.
Was über den Bauzeitraum geändert wurde geht aus dem EPC hervor. So sind z. B. unter anderem ein Plantenradträger, eine Schaltgabel sowie der Stellmotor 4 x geändert worden.
Eingang und Ausgang sind nie spielfrei mit einander verbunden. Ein paar Grad Versatz sind immer vorhanden auch im Neuzustand.
106 Antworten
Also natürlich hat es eine Aussagekraft 😉, deshalb die Bitte.
Das kann man mal kurz vor dem Einsteigen auf dem Parkplatz machen - ist kein Hexenwerk.
Wieviele Dinge im Leben machst du und fragst nicht wozu 😉. Ich kann dir's ja dann genau im Detail erklären, wenn ich deinen Wert habe.
Nichts für ungut!
Grüße
Reiner
OK, dann musst du aber auch den Test für mich machen 😉.
Also:
Wenn mehrere diesen Test machen, unter anderem auch Michael, der ja seinen ML am VTG komplett durchrepariert hat und auch sonst seinen ML bestimmt in Schuß hält (Gelenkwellen etc.), und alle kommen auf einen Wert von 3 cm oder mehr, dann ist die Wahrscheinlichkeit nahezu 100% dass bei meinem 270er noch alles im grünen Bereich liegt.
Sollten viele, oder alle einen Wert unterhalb 2 oder sogar 1 cm haben, müsste ich mir ernsthafte Sorgen machen und der Sache sofort auf den Grund gehen.
Grüße
Reiner
Zitat:
@lena_sina schrieb am 29. Juni 2016 um 13:31:16 Uhr:
Wieviele Dinge im Leben machst du und fragst nicht wozu 😉.
Ich versuche Dinge die mir sinnlos erscheinen zu vermeiden oder versuche zumindest den Sinn zu verstehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich versuche Dinge die mir sinnlos erscheinen zu vermeiden oder versuche zumindest den Sinn zu verstehen.
Ja, versuche ich genau so, leider gelingt es mir nicht immer......
....wenn du irgendwie einen Sinn in meiem Erklärungsversuch oben siehst, darfst du mir gerne eine cm-Angabe hier machen 🙂.
Grüße
Reiner
Ab und zu muss (sollte) man einfach das tun was andere Menschen glücklich macht
(und wenn man dafür den Eimer hin und her schieben muss . . . . ) :-)
Aber bringen wirds wenig, der Verschleiß ist ja nicht bei allen gleich und ich würde aus gegebenem anlass als erstes das VTG einzeln prüfen und hat das mehr spiel als es soll würde ich das machen. ob ich mit allem was spiel haben kann in der selben tolleranz bin wie andere die u.U. ein völlig anderes Nutzungsprofil haben ist meiner bescheidenen Meinung
Sorry *...Meinung nach keine allzu wertvolle erkenntnis und ich würde nicht allein darauf vertrauend den Rest nicht durch checken...
Zitat:
@lena_sina schrieb am 29. Juni 2016 um 14:07:54 Uhr:
...
Also:
Wenn mehrere diesen Test machen ... und alle kommen auf einen Wert von 3 cm oder mehr, dann ist die Wahrscheinlichkeit nahezu 100% dass bei meinem 270er noch alles im grünen Bereich liegt.Sollten viele, oder alle einen Wert unterhalb 2 oder sogar 1 cm haben, müsste ich mir ernsthafte Sorgen machen und der Sache sofort auf den Grund gehen.
Grüße
Reiner
Ich fände den Test auch eine gute Sache, will ich wohl gerne mitmachen ...
Habe aber gerade mein VTG mal ausgebaut, hatte ja dieses jämmerliche, zwitschernde, jammernde singende Geräusch beim Fahren, ... fast nur bei offenem Fenster zu hören, aber dann recht laut.
... siehe Bilder, was soll man da denn nun von halten?
1. wenige Aluspäne über die Ölablassschraube herausgekommen
2. wie kommt das "Geröll" dahin?
3. das neue alte hat auch etwas von diesem Geröll
4. aber längst nicht so viel
5. so sieht das hinten am Automatikgetriebe aus
6. + 7. wird wohl abgeschleudert, wo die Wellen eingesteckt werden
im Bereich zwischen den Getrieben war bestimmt 0,5l altes ATF? und es tropfte dort auch schon immer leicht.
8. Verzahnung vom neuen gebrauchten VTG im Vergleich zu Bild 4
Man könnte ja auf die Idee kommen, daß das vor 11 Jahren mal frisches Fett in der Hohlwelle vom Getriebe war, welches sich durch die Fliehkraft so nach und nach über die Jahre durch die Verzahnung arbeiten soll, um diese lange Zeit schön gefettet zu halten, ... aber dann sieht der kümmerliche Rest in der Hohlwelle wohl kaum so krümmelig aus, wie auf Bild 4 und Bild 8, oder?
Ob das Sinn macht, das andere Getriebe (Vormopf) so schon wieder einzubauen?
Geplant ist, daß das zur Not mindestens so lange durchhält, bis ich meines überholt habe,...
Zitat:
@270cdi1104 schrieb am 29. Juni 2016 um 21:09:35 Uhr:
im Bereich zwischen den Getrieben war bestimmt 0,5l altes ATF? und es tropfte dort auch schon immer leicht.
da dürfte dann Simmering AG-Ausgang undicht sein.
LG Ro
Beim Simmering vom AG sieht aber alles total trocken und sauber aus, oder hast du da schon alles sauber gemacht?
Beim VTG könnte man sich lt. den Bildern eher die Undichtigkeit vorstellen.
Bei mir war innerhalb der Flanschverbindung VTG Ausgang zur Kardanwelle nach hinten eine ölige Flüssigkeit drin, obwohl es keinerlei Möglichkeit gibt für Öl da rein zu kommen. Muss also in Form von Fett bei der Montage dort schon als eine Art Rostschutz von Innen dort eingebracht worden sein.
Grüße
Reiner
Das Geröll sieht aus als wäre es Abrieb aus der Zahnverbindung VTG-AG in Verbindung mit dem, beim Zusammenbau eingebrachten Fett.
Wenn man die Bilder 4 und 8 vergleicht, ist eine gewisse Abnutzung der Zahnflanken zu erkennen. Die Zähne deines alten erscheinen spitzer und die Flanken scheinen sehr eingelaufen zu sein.
Das zwitschernde Geräusch könnte von den abgenutzten, trocken laufenden Zahnflanken gekommen sein.
Grüße
Reiner
Danke für die Antworten! Bisher habe ich da noch nichts gesäubert...
Das sieht da wirklich so sauber zum Simmerring vom AG hin aus, aber man kann hinter dem Flansch die Kugeln eines Kugellagers sehen (Bild5).
Irgendwoher wird dieses wohl auch gefettet... (ohne Simmerring?) vom ATF vom AG mit einem Rücklauf ins Automatikgetriebe? Man sieht da aber überhaupt keine Laufspuren vom Öl.
Beim steil bergauf fahren könnte ATF über diese "Trennwand" (Bild5) schwappen?
Ob man den Flansch vom AG einzeln erneuern kann?
Ich meine auch, die Zähne vom alten VTG wären schon spitzer und dann sieht der Flansch vom AG wohl auch nicht anders aus.
Das zwitschernde Geräusch hört sich ja ziehmlich genau Kardandrehzahl-, oder Raddrehzahl-, Gelenkwellendrehzahl-abhängig an, ... wenn die Ausgangswelle vom AG ähnliche Drehzahl hat, könnte das ja wirklich so sein, das man da dem Geräusch auf die Spur kommt.
So ganz wohl ist mir dabei nicht, das "neue" VTG einfach so davorzusetzen...
Zitat:
@270cdi1104 schrieb am 30. Juni 2016 um 08:58:29 Uhr:
Das sieht da wirklich so sauber zum Simmerring vom AG hin aus, aber man kann hinter dem Flansch die Kugeln eines Kugellagers sehen (Bild5).
Wenn man da das Kugelllager sieht fehlt da ein Dichtring.