Kurze Frage zum Leder/Verarbeitung

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

mir fällt andauernd auf wenn ich mir G31 ansehe, dass häufig die Kopfstützen vorne und die Sitze allgemein öfter mal Falten/Wellen zeigen bei 0-wenig km (schaue auch nach Jahreswagen da kurzfristig ein Fzg. benötigt wird).
Ich rede hier nicht von runter genudelten Karren sondern G31 mit Dakota oder Nappa mit max. 10.000km auf der Uhr.
Hier mal ein Beispielbild, Vorführer mit 6.000km...

Ich kann nicht nachvollziehen woran das liegt, eigentlich hatte ich BMW immer auf hohem Niveau der Lederverarbeitung gesehen und schon viele ältere BMW unter dem Hintern die das so nicht hatten. Eher Narben bei gealtertem Leder, aber nicht dieser Wellenwurf.

G31-kopfstuetzen
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@blackbird2483 schrieb am 2. Januar 2020 um 17:41:48 Uhr:


Nur ist es schon lange üblich bei BMW kein Leder zu verwenden. Es wird nur so bezeichnet. Für mich als Vegetarier und Teilzeit Veganer kein Nachteil

Tja, dann bist du als Veganer da wohl ziemlich schlecht informiert.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Bin beruflich oft in den Werken wo Sitze, Türverkleidungen usw. für Audi, Jag-LL, MB hergestellt werden. Da ist wo Leder drauf steht auch wirklich Leder, somst heisst es PU. Eine verlässlichere Quelle als meine Augen brauche ich nicht. Ich möchte nicht annehmen das da BMW minderwertiger ist. Nappa und Merino sind sicherlich echt Leder. Dakota? Keine Ahnung...

Das ist schon echtes Leder. Nur wird das teilweise derart beschichtet, dass man das kaum noch spürt. Naturleder oder Semianilinleder sind natürlich erheblich empfindlicher. Sie fühlen sich dafür aber wie Leder an.

Das Leder in meinem P300 zu tadeln oder zu loben, wäre verfrüht.

Doch ich trauere noch immer der Belederung in meinen beiden XJ Sovereign Jaguaren aus den Neuzigern nach. Die Wagen rochen, quasi wie am ersten Tage, auch nach 100.000 km noch nach dem Leder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen