Kurze beurteilung meiner Gasanlage (Umbau)

Hallo Leute,

ich wollte mal ein paar Fotos von meiner Gasanlage hochladen und eine Beurteilung von euch dazu hören. Ich bin jetzt ca. 1200 km mit der Anlage unterwegs. Letzte Woche war ich bei der 1000km Inspektion bei der die Anlage "durchgecheckt" wurde (falls man das heutzutage so nennt - an den Computer anschließen und sich das ganze darauf ansehen...) Der Techniker meinte es sei alles gut eingestellt (laut Maps??? - kann ich gar nichts mit anfangen aber gut..). Keine 2 Minuten später als ich wieder auf dem Rückweg war bei Tempo 70 ein Luftloch zu spüren. Ich dachte mir ok .. Bin dann weiter gefahren ohne Probleme. Am nächsten Tag .. Abends bin ich unterwegs .. Wagen ist auf Betriebstemperatur auf einmal wieder dieses Luftloch und danach wieder ganz normal. Ich weiß zwar nicht wie das auf einmal kann aber ist doch schon etwas komisch. Vorallem das der Techniker da nichts gesehen hat auf seinen "Maps". Das Phänomen trat auch erst nach der Inspektion auf. Vorher hatte ich da kein Problem. Ich denke das ich das nochmal beobachten werde und eventuell dann nochmal dahin fahren werde..
Danke euch!
Gruß surfer 😉

Cimg5548
Cimg5550
Cimg5551
+1
Beste Antwort im Thema

Ich darf mal zitieren:

Zitat:

Auszug aus GSP-Handbuch für die Schulung der verantwortlichen Personen ( TAK ):

ECE R 67.01, Punkt 17.10.1 Die Fülleinrichtung ist gegen Verdrehung zu sichern und vor Schmutz und Wasser zu schützen.

Auszug aus GAP-Handbuch zur Schulung von verantwortlichen Personen und Fachkräften ( TAK ):

1.3.3.2 Tankstutzen ( auch als Fülleinrichtung/Einfüllvorrichtung bezeichnet )
Der Tankstutzen von LPG- und CNG-Anlagen muss gegen Verdrehung gesichert und vor Verschmutzung und Wasser geschützt sein.

Was heißt das also? Es fehlt KEIN zusätzlicher Deckel, denn der wird nicht verlangt! Es wird ein Schutz vor Schmutz und Wasser verlangt - und den hat der Polo in Form einer Tankklappe, die sogar eine umlaufende Gummidichtlippe besitzt.

Entsprechend hatte ich beim TÜV bzw. der Prüfung der Gasanlage anläßlich der HU mit keinem Auto Probleme. Die Einschraubkappen sind nur für die Außenmontage dieser Füllstutzen! Eine Kollegin hat so einen bündig in der hinteren Stoßstange. Das ist zwar nicht so elegant wie die Tankdeckellösung, aber immerhin deutlich dezenter als andere äußerlich sichtbare Stutzen, erfordert jedoch den genannten Schutz vor Schmutz und Wasser.

Macht den armen Jungen hier nicht kirre, der bekommt ja Angst vor seinem Auto!

Gruß Michael

34 weitere Antworten
34 Antworten

Was bitte meinst Du mit Luftloch?

Gruß Michael

Mit Lufloch meine ich ein kurzes Ruckeln... Tritt sporadisch auf und hatte ich bis jetzt so 3 mal.

So wie der Tankanschluß eingebaut ist, bleibt zwar kein Platz mehr unter der Plastikklappe, aber der Füllanschluß sollte normalerweise eine Abdeckung gegen eindringenden Schmutz haben.

Man könnte den dazugehörigen Plastikstopfen am Kopf ganz flach schleifen, vielleicht paßt er dann doch noch drauf.

lg Rüdiger:-)

Danke Rüdiger! Weißt du wo ich so einen Proppen herbekomme?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von surfer09


Danke Rüdiger! Weißt du wo ich so einen Proppen herbekomme?

Bei unserem Hyundai haben wir auch diesen Tomasetto-Mini-Betankungs-Anschluß mit Innengewinde.

Der Verschluß war dabei.
Ob der serienmäßig dazugehört, kann ich nicht sagen, würde ich aber annehmen.

Dein Umrüster sollte ihn also haben.

Unten mal ein Bild.
Der ist serienmäßig zu hoch für Deine Platzverhältnisse.
Das Plastik kann man aber leicht abeschleifen oder absägen.

Müßte man dann "live" schauen, wieviel Platz unter der Klappe noch bleibt.

Man könnte eventuell das Halteblech nach innen versetzen, oder aber den Betankungsanschluß hinter den Halter setzen, dann gewinnt man ja ein paar Milimeter. dazu muß dann das Halteblech innen weiter ausgeschnitten werden.

Ich würde das den Umrüster machen lassen, denn Dein Betankungsanaschluß ohne Abdeckung ist in meinen Augen Murks, da sich so dort Wasser und Schmutz absetzen können.

Ist natürlich wegen des Benzintankverschlusses alles sehr eng dort, aber Dein Umrüster hat bei Dir einfach die schnelle und am wenigsten aufwendige Lösung gewählt, eben einfach den Verschluß weggelassen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, eventuell könnte das spätestens bei der nächsten Hauptuntersuchung ein Problem werden.

lg Rüdiger:-)

Kappe

Ich kenne persönlich einen Fall, wo bei der HU der fehlende Deckel des Gastankanschlusses als geringer Mangel aufgeschrieben wurde. Da war das Ding allerdings in der Stoßstange montiert und so noch mehr dem Dreck ausgesetzt.

Hallo,

die Stopfen sind sicher die Ausnahme. Ich habe schon einige umgerüstete Autos gesehen, aber noch nie einen Wagen mit dieser Art Tankanschluß mit Stopfen. Die Stopfen sind nur sinnvoll, wenn es sich um ein Auto ohne Tankklappe handelt.

Bei meinen drei Autos mit diesen Tankstutzen hatte nicht einer einen Deckel. Die sind auch nicht vorgesehen, lediglich als Zubehör gibt es für die Außenmonatge dieser Anschlüsse Stopfen.

Unabhängig vom Wetter habe ich noch nie auch nur einen Tropfen Wasser im Tankstutzen gehabt - bei keinem Auto. Drumherum schon, auch unterm Tankdeckel. Aber die Chance, daß sich wirklich mal ein kleines Tröpflein in den Stutzen verirrt ist wohl als nicht existent anzusehen.

Bliebe das "Luftloch": Ein kleines Ruckeln kann ungefähr eine Million Ursachen haben. Und mindestens 500.000 davon haben nichts mit LPG zu tun. Einfach mal beobachten.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg


Hallo,

die Stopfen sind sicher die Ausnahme. Ich habe schon einige umgerüstete Autos gesehen, aber noch nie einen Wagen mit dieser Art Tankanschluß mit Stopfen. Die Stopfen sind nur sinnvoll, wenn es sich um ein Auto ohne Tankklappe handelt.

Das sollte mal ein Umrüster beantworten.

Ich schaue mir öfter Bilder von Umrüstungen an. Daß da kein Stopfen drauf war, ist mir bisher äußerst selten aufgefallen.

Die serienmäßigen Auto-Tanklappen schließen ja nicht dicht ab.
Dreck und Wasser dringen da normalerweise reichlich ein.
Das kenne ich nun schon von zig Autos aller Art, die ich mal betankt habe.

lg Rüdiger:-)

Zudem ist in jedem Satz Füllanschluss die Verschlusskappe dabei, noch nie ohne gesehen.
Wenn dieser natürlich aus Platzgründen nicht passt, sollte man sich beim Einbau gedanken machen.

Auf dem Bild unten ist ein Vialledruckregler zu sehen, der mit 2 zu sehenden roten Wegwerfstopfen vesehen ist.
Fahr mal zu einem Vialleumrüster und hols aus seiner Tonne, diese Stopfen lassen sich ideal als Verschluss verwenden, passen und haben sogar eine Lasche und sind Super flach.

Interessant ist eher der Verdampfer, der sicherlich ungünstig über dem Motor angebracht ist .

Grüße

Dsc02762

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Zudem ist in jedem Satz Füllanschluss die Verschlusskappe dabei, noch nie ohne gesehen.
Wenn dieser natürlich aus Platzgründen nicht passt, sollte man sich beim Einbau gedanken machen.

Auf dem Bild unten ist ein Vialledruckregler zu sehen, der mit 2 zu sehenden roten Wegwerfstopfen vesehen ist.
Fahr mal zu einem Vialleumrüster und hols aus seiner Tonne, diese Stopfen lassen sich ideal als Verschluss verwenden, passen und haben sogar eine Lasche und sind Super flach.

Interessant ist eher der Verdampfer, der sicherlich ungünstig über dem Motor angebracht ist .

Grüße

Danke für die Info!

Die Verdampferplazierung kam mir auch recht komisch vor, als Vialle-Fahrer ohne größere Erfahrung mit Verdampfern wollte ich mich in diesem Punkt aber nicht zu weit aus dem "Fenster lehnen".

Der Umrüster scheint ja ein echter "Fachmann" zu sein.

lg Rüdiger:-)

Guten Abend,

ich wundere mich über die 3 verschieden lang verbauten Gasleitungen am Ansaugkrümmer. Muß das so sein?

Gruß Horst

Zitat:

Original geschrieben von HorstBenz


Guten Abend,

ich wundere mich über die 3 verschieden lang verbauten Gasleitungen am Ansaugkrümmer. Muß das so sein?

Gruß Horst

Hallo Horst,

generell hast du Recht, doch hier in diesem Fall sitzen die Gasdüsen ja direkt im Krümmer. Davor hast du ja nur die Vorratsleitung.

Verdampferposition kann man drüber Streiten, es gibt auch welche, die kannste in allen Lagen montieren. Ich setze sie immer Quer zur Fahrtrichtung, damit ausgeschlossen werden kann, das Fliehkräfte aus die Membrane wirken.

Wo man nicht drüber streiten kann, ist der Verschlußstopfer des Füllanschlusses. Der ist immer dabei und der muss Eingeschraubt sein. Ist ein Mangel bei GAP/GSP. Ist sowieso "ungünstig" gelegt, das ganze. Geht der Benzindeckel noch auf? Und hält der Gasfüllanschluß? Ist ja nur mit diesem beiliegenden Serienwinkel befestigt und der ist recht "filigran" gebaut. So eine Füllpistole wiegt einiges und wenn der Adapter drauf ist, kommt da ein netter Hebel zusammen.

MFG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom



........ Und hält der Gasfüllanschluß? Ist ja nur mit diesem beiliegenden Serienwinkel befestigt und der ist recht "filigran" gebaut. So eine Füllpistole wiegt einiges und wenn der Adapter drauf ist, kommt da ein netter Hebel zusammen.

MFG Thomas

Thomas, der Winkel hält allemal, wir dürfen nicht vergessen, daß der Füllanschluss in der Durchführung sich abstützt.

Übrigens, an Deinem Männeken musst Du noch arbeiten. Aus dieser Trittstellung bekommt ein Opa mit was da kommt (zu langer weg), der schnappt sich das Bein und macht einen Korkenzieher draus ...🙂

Grüße

also die Tankklappe geht ohne Probleme zu. Ich denke wenn ich da noch einen Stopfen drauf hätte würde ich die Klappe nicht mehr zubekommen. Und umbauen kann ich den Einfüllstutzen auch nicht. Dann muss ich mich damit wohl zufrieden geben. Also wenn das nicht gemäß einer Gaseinbauprüfung wäre, hätte er ja eigentlich durch diese Prüfung fallen müssen. Ich muss nächste Woche noch zum TÜV um dieses Schreiben für das Verkehrsamt zu bekommen. Wenn da eventuell noch was angemeckert wird werde ich mich nochmal an meinen Umrüster wenden. Wenn nicht, dann scheint das ja wohl alles richtig zu sein. Natürlich wäre es mir auch lieber wenn da ein Schutz vor wäre, aber ich habe jetzt nicht was ich davormachen könnte .. auch wenns blöd ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen