Kurze beurteilung meiner Gasanlage (Umbau)
Hallo Leute,
ich wollte mal ein paar Fotos von meiner Gasanlage hochladen und eine Beurteilung von euch dazu hören. Ich bin jetzt ca. 1200 km mit der Anlage unterwegs. Letzte Woche war ich bei der 1000km Inspektion bei der die Anlage "durchgecheckt" wurde (falls man das heutzutage so nennt - an den Computer anschließen und sich das ganze darauf ansehen...) Der Techniker meinte es sei alles gut eingestellt (laut Maps??? - kann ich gar nichts mit anfangen aber gut..). Keine 2 Minuten später als ich wieder auf dem Rückweg war bei Tempo 70 ein Luftloch zu spüren. Ich dachte mir ok .. Bin dann weiter gefahren ohne Probleme. Am nächsten Tag .. Abends bin ich unterwegs .. Wagen ist auf Betriebstemperatur auf einmal wieder dieses Luftloch und danach wieder ganz normal. Ich weiß zwar nicht wie das auf einmal kann aber ist doch schon etwas komisch. Vorallem das der Techniker da nichts gesehen hat auf seinen "Maps". Das Phänomen trat auch erst nach der Inspektion auf. Vorher hatte ich da kein Problem. Ich denke das ich das nochmal beobachten werde und eventuell dann nochmal dahin fahren werde..
Danke euch!
Gruß surfer 😉
Beste Antwort im Thema
Ich darf mal zitieren:
Zitat:
Auszug aus GSP-Handbuch für die Schulung der verantwortlichen Personen ( TAK ):
ECE R 67.01, Punkt 17.10.1 Die Fülleinrichtung ist gegen Verdrehung zu sichern und vor Schmutz und Wasser zu schützen.
Auszug aus GAP-Handbuch zur Schulung von verantwortlichen Personen und Fachkräften ( TAK ):
1.3.3.2 Tankstutzen ( auch als Fülleinrichtung/Einfüllvorrichtung bezeichnet )
Der Tankstutzen von LPG- und CNG-Anlagen muss gegen Verdrehung gesichert und vor Verschmutzung und Wasser geschützt sein.
Was heißt das also? Es fehlt KEIN zusätzlicher Deckel, denn der wird nicht verlangt! Es wird ein Schutz vor Schmutz und Wasser verlangt - und den hat der Polo in Form einer Tankklappe, die sogar eine umlaufende Gummidichtlippe besitzt.
Entsprechend hatte ich beim TÜV bzw. der Prüfung der Gasanlage anläßlich der HU mit keinem Auto Probleme. Die Einschraubkappen sind nur für die Außenmontage dieser Füllstutzen! Eine Kollegin hat so einen bündig in der hinteren Stoßstange. Das ist zwar nicht so elegant wie die Tankdeckellösung, aber immerhin deutlich dezenter als andere äußerlich sichtbare Stutzen, erfordert jedoch den genannten Schutz vor Schmutz und Wasser.
Macht den armen Jungen hier nicht kirre, der bekommt ja Angst vor seinem Auto!
Gruß Michael
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von surfer09
also die Tankklappe geht ohne Probleme zu. Ich denke wenn ich da noch einen Stopfen drauf hätte würde ich die Klappe nicht mehr zubekommen. Und umbauen kann ich den Einfüllstutzen auch nicht. Dann muss ich mich damit wohl zufrieden geben. Also wenn das nicht gemäß einer Gaseinbauprüfung wäre, hätte er ja eigentlich durch diese Prüfung fallen müssen. Ich muss nächste Woche noch zum TÜV um dieses Schreiben für das Verkehrsamt zu bekommen. Wenn da eventuell noch was angemeckert wird werde ich mich nochmal an meinen Umrüster wenden. Wenn nicht, dann scheint das ja wohl alles richtig zu sein. Natürlich wäre es mir auch lieber wenn da ein Schutz vor wäre, aber ich habe jetzt nicht was ich davormachen könnte .. auch wenns blöd ist.
Kann das sein, daß Du ein wenig zu "lieb" bist?
1. Wieso mußt Du noch zum TÜV?
Normalerweise kriegt man die Papiere direkt bei der Abholung und fährt nur noch zum Straßenverkehrsamt, zahlt 15 € und läßt die Gasanlage eintragen, fertig.
Fährst Du also noch immer ohne Betriebserlaubnis?
2. Deine Anlage läuft nicht störungsfrei. Ist Dir das egal?
3. Wie Dir in Diesem Thread bereits 2 Umrüster bestätigt haben, ist der Einbau ohne Abdeckung nicht zulässig. Mit der Aussage "dann scheint das ja wohl alles richtig zu sein." bezichtigst Du diese Leute, die Dir helfen wollen genau genommen der Lüge.
Schließlich war der Umrüster nur zu faul, da eine vernünftige Lösung einzubauen.
Also an Deiner Stelle würde ich mich umgehend zum Umrüster begeben und dem gehörig in den A.... treten.
Der soll gefälligst die Anlage richtig zum Laufen bringen und den Füllanschluß in einen tüvgerechten Zustand bringen!
Ich habe so daß Gefühl, daß wir von diesem Umbau hier noch einiges lesen werden...
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger,
nicht unnötig aufregen, beim seinem nächsten Thread sind wir nicht mehr so höflich und Lieb!!!😁😎
MFG Thomas
Bei unserem Hyundai haben wir auch diesen Tomasetto-Mini-Betankungs-Anschluß mit Innengewinde.
Der Verschluß war dabei.
Ob der serienmäßig dazugehört, kann ich nicht sagen, würde ich aber annehmen.
Dein Umrüster sollte ihn also haben.
.
Der Verschluss ist normal dabei.Er wird aber gerne entsorgt wenn man nach dem Einbau feststellt dass man den Stutzen zu weit nach aussen gebaut hat.
Gruss Paul
Was den hohen Verdampfer betrifft: Es ist nicht genau zu erkennen, wie hoch der wirklich ist. Wenn dort die höchste Stelle im Kühlkreislauf ist, wird es mit Sicherheit irgendwann einmal Probleme geben. Da der Ausgleichbehälter vermutlich höher liegt, sollte sich das System vernünftig entlüften, oder? Und wenn die Schläuche zum Verdampfer nicht zu lang sind und damit zu verlustreich, dürfte das OK sein.
Zitat:
Original geschrieben von 68519
Der Verschluss ist normal dabei.Er wird aber gerne entsorgt wenn man nach dem Einbau feststellt dass man den Stutzen zu weit nach aussen gebaut hat.
Auf so einen Satz habe ich gewartet.
Wenn ich überlege, wie viel Dreck hinter meiner Tankklappe ist, da würde ich auf jeden Fall etwas ändern (lassen). Und zwar schnellstmöglich, bei dem Dreckwetter momentan.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von surfer09
.. hmm also ich wollte hier bestimmt niemanden beleidigen ..
Schon klar.
Ich habe das Gefühl, daß Du Deinem Umrüster gegenüber nicht vehement genug auftrittst, um auf vorhandene Mißstände hinzuwiesen und Abstellung zu fordern.
Genug Anregungen und Erkenntnisse sind ja in diesem Thread enthalten.
Notfalls solltest du mal jemanden mitnehmen, der etwas "rabiater" ist.
Soetwas würde mir liegen...
Ich bin ein sehr unangenehmer Kunde, wenn man mich vera...... will.
Du bist nicht zufällig weiblich?😎😉
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Gunny-Highway
lg Rüdiger:-)Zitat:
Du bist nicht zufällig weiblich?😎😉
[/quote😁😁🙂😉😁
Nicht, daß noch Mißverständnisse aufkommen...
Das war nur eine Vermutung aufgrund der bisherigen sehr sanften Behandlung des Umrüsters.
Frauen tauchen eher nicht mit einem blutigen Baseball-Schläger im Büro des Umrüsters auf, um ihren Forderungen nach ordentlicher Arbeit ein wenig Nachdruck zu verleihen😁😁😁.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von surfer09
😁 ich zufällig nicht weiblich und habe trotzdem keinen Baseballschläger 😁
Hallo,
ich habe jetzt mal bezüglich des Einfüllstutzens , wo ich ein langfristiges Problem für dich sehe, spätesten bei deiner nächsten HU, wenn eine GAP/GWP wieder ansteht, meine Schulungsunterlagen gewälzt un folgendes gefunden:
Auszug aus GSP-Handbuch für die Schulung der verantwortlichen Personen ( TAK ):
ECE R 67.01, Punkt 17.10.1 Die Fülleinrichtung ist gegen Verdrehung zu sichern und vor Schmutz und Wasser zu schützen.
Auszug aus GAP-Handbuch zur Schulung von verantwortlichen Personen und Fachkräften ( TAK ):
1.3.3.2 Tankstutzen ( auch als Fülleinrichtung/Einfüllvorrichtung bezeichnet )
Der Tankstutzen von LPG- und CNG-Anlagen muss gegen Verdrehung gesichert und vor Verschmutzung und Wasser geschützt sein.
Also, dein Tankstutzen sitzt Falsch. Die Klappe ist kein Schutz gegen Wasser und Dreck. Die ist mehr ein Sichtschutz.
Auch im Bezug auf die Einbaulage des Verdampfers ( zu Hoch, Luftblasen, in Fahrtrichtung montiert - Fliehkräfte können auf die Membrane wirken ) würd ich deinen Umrüster nochmal ansprechen. Das kann frühzeitig Probleme geben.
Bezüglich deines "Luftlochs" musst du ja wahrscheinlich eh nochmal zu Umrüster und wenn er auf seinem Laptop nix sehen kann, dann soll er mal seinen Arsch bewegen und mit dem angeschlossenen Laptop ne Runde oder auch 2 um die Häuser drehen. Wenn es irgendwo stockt, kann etwas nicht in Ordnung sein.
Bedenke, noch hast du Garantie, wenn du dich erstmal monatelang vertrösten lässt, läuft die Garantie aus und dann darfst du für Fehler, die auf einmal gefunden werden, echte EURO auf den Tisch legen.
Wenn du noch mehr Ratschläge oder Kopien der Auszüge haben möchtest, schick mir eine PN mit deiner Email und ich scan dir die Sachen mal ein.
MFG Thomas
Ich darf mal zitieren:
Zitat:
Auszug aus GSP-Handbuch für die Schulung der verantwortlichen Personen ( TAK ):
ECE R 67.01, Punkt 17.10.1 Die Fülleinrichtung ist gegen Verdrehung zu sichern und vor Schmutz und Wasser zu schützen.
Auszug aus GAP-Handbuch zur Schulung von verantwortlichen Personen und Fachkräften ( TAK ):
1.3.3.2 Tankstutzen ( auch als Fülleinrichtung/Einfüllvorrichtung bezeichnet )
Der Tankstutzen von LPG- und CNG-Anlagen muss gegen Verdrehung gesichert und vor Verschmutzung und Wasser geschützt sein.
Was heißt das also? Es fehlt KEIN zusätzlicher Deckel, denn der wird nicht verlangt! Es wird ein Schutz vor Schmutz und Wasser verlangt - und den hat der Polo in Form einer Tankklappe, die sogar eine umlaufende Gummidichtlippe besitzt.
Entsprechend hatte ich beim TÜV bzw. der Prüfung der Gasanlage anläßlich der HU mit keinem Auto Probleme. Die Einschraubkappen sind nur für die Außenmontage dieser Füllstutzen! Eine Kollegin hat so einen bündig in der hinteren Stoßstange. Das ist zwar nicht so elegant wie die Tankdeckellösung, aber immerhin deutlich dezenter als andere äußerlich sichtbare Stutzen, erfordert jedoch den genannten Schutz vor Schmutz und Wasser.
Macht den armen Jungen hier nicht kirre, der bekommt ja Angst vor seinem Auto!
Gruß Michael
welche Anlage ist das ?;
wo man die hoffentlich sehr leichten Düsen auf den dünnen Plastikkrümmer schraubt; für mich eigentlich nur ne Frage der Zeit bis son Ding undicht wird oder gar abbricht....kann jeder machen wie er will aber ich hätte sowas abgelehnt; naja wenn´s 2 Jahre Garantie hält dann hälts ewig.
gehen unterhalb der Düsen noch Schläuche im Krümmer bis vor die Ventile oder blasen die so ein ?
die ungleichen Leitungen mögen sich erstmal nicht auswirken aber bei diesen üppigen Platzverhältnissen (bei unsrem ist da alles überdeckt mit Luftfilterkasten!) wäre es ein leichtes gewesen die auch gleichlang zu machen; achte unbedingt beim Kerzenwechsel drauf ob alle gleiche Farbe haben oder die erste etwas weißer ist.
gut das die hauptleitungen vor Marderbiß weitgehend geschützt wurden !
Verdampfer sitzt auf etwa gleicher Höhe wie das Ausgleichsgefäß, hm, keine Ahnung, sollte gehen und sich auch immer selbst entlüften solange Durchfluß da ist.....wirste bei -25° scho merken 😁
unser sitzt zwar wesentlich tiefer vorne hinter der Lampe aber auch quer zur Fahrtrichtung wie hier; k.A. ob und welche Fliehkräfte da jetzt schlimmer sind....die vom Beschleunigen (sollte en witz sein 😁) und Bremsen oder die vonner Kurvenfahrt, jedenfalls bei der Karre kommen die so oder so kaum vor 😁
das die elektrischen Anschlußstecker des Steuergerätes unten sind wo sich Wasser ansammeln, drinstehen,vereisen usw. kann hätt´ich ebenfalls abgelehnt auch als TÜV! ,sowas macht man einfach nicht; unsre sind zur seite.
über diese Minitankanschlüsse sag ich eh nix mehr nur ärger ich mich jedesmal wenn die ne Ewigkeit brauchen bisse ihre paar Liter da durchgezwängt bekommen.....mein Kumpel hat letztens doof geschaut als wir mal gestoppt haben; ich hatte 3liter mehr getankt und 20sek weniger gebraucht.
Also eine Dichtlippe kann ich an der Plastiktankklappe nicht erkennen, wohl aber Dreckreste.
Welche Tankklappe dichtet denn wirklich gegen Schmutz und Staub ab?
Selbst wenn das nicht vorgeschrieben wäre, würde ich das so nicht lassen.
Wenn sich da ein wenig Sand im Gewinde absetzt, wird der vom Adapter weiter reingeschoben, beim Tanken kann der Sand weiter eindringen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Macht den armen Jungen hier nicht kirre, der bekommt ja Angst vor seinem Auto!
Gruß Michael
😁 Ach nee Michael .. Ich habe ja nach eurer Meinung gefragt. Angst habe ich deswegen noch lange nicht 😉 Trotzdem danke für deine Meinung!
jo mei; mach halt en Pariser drauf, da geht die Klappe noch zu und wenn´se wieder leicht aufgeht irgendwann weist das den Anschlußventil undicht ist 😁