Kurzanleitung Einbau BBW46 in W124 E280T
Hallo!
ich habe nun erfolgreich ne BBW46 aus einem Schlachtwagen in meinen W124 E280T eingebaut und will kurz beschreiben, was zu tun ist:
Anordnung der Teile: Die Standheizung selbst ist vor dem rechten Vorderrad unterm Kotflügel. Das Duoventil neben der Fahrzeugbatterie ist ein "spezielles" mit separatem Bypassausgang. Im Sicherungskasten befinden sich die Sicherungen für die Glühkerze (rote Sicherung) und die Steuerung (weiße Sicherung). Hinterm Tacho oben am Blech sitzt der Stecker für den Lüfter. Unterm Tacho ist der Anschluss für Plus. Im rechten Fußraum sitzten die Relais am Türholm der Beifahrertür. Unter der Rücksitzbank links sitzt das Steuergerät. Unter der Rücksitzbank rechts verläuft das Kabel zur Benzinpumpe der Standheizung. In der Mitte untern Aschenbecher ist der Masseanschluss und die Bedieneinheit der Standheizung. Der Fahrzeugtank ist ein spezieller mit zusätzlichem Abgang für die Spritleitung der Standheizung. Neben der Benzinpumpe und Benzinfilter sitzt die Benzinpumpe der Standheizung. Die Spritleitung der Standheizung verläuft vom Tank über die Hinterachse zur Benzinpumpe und dann entlang anderer Kabel nach vorn zur Standheizung.
--> Man zerlegt also recht viel, um die Standheizung originalgetreu einzubauen. Einen vollständigen Einbausatz aus der Buch zu bekommen, halte ich für nahezu ausgeschlossen.
Die Teileliste (hoffe, ich habs halbwegs vollständig:
- Standheizung mit Haltern und Spritzwasserabdeckung nach unten
- Kabelbaum 1 (Standheizung/Wasserpumpe/Sicherungskasten/Relais/Steuergerät/Benzinpumpe/Uhr)
- Kabelbaum 2 (Sicherungskasten / Relais)
- Halter Relais im Beifahrerfussraum
- Halter für Zusatzsicherungen im Sicherungskasten
- Fahrzeugtank
- Benzinpumpe der Standheizung
- 2 Schläuche an der Standheizung (Vor- und Rücklauf)
- 2 Metallrohre (sind zusammen, ist also 1 Teil) von den oben genannten Schläuchen bis zur hinteren-rechten Ecke des Motors.
- 2 Schläuchte (einer davon mit Entlüftungsschraube), die die oben genannten Metallrohre, mit den folgen genannten Metallrohren verbinden
- 2 Metallrohre, die zwischen Motor und Spritzschutzwand verlaufen
- 1 Schlauch, der eins der Metallrohre zum Motor verbindet
- 1 Schlauch, der das andere Metallrohr mit der Rücklaufleitung der Heizung neben dem Bremskraftverstärker verbindet.
- Spezielles Duoventil mit 2 separaten Bypassabgängen.
- 1 Schlauch vom Spritzwasserwärmer zum Duoventilbypassabgang.
- 1 Schauch vom Duoventilbypassabgang zum speziellen (dickeren) Bypassrohr unter dem Heizungskasten
- 1 spezielles Bypassrohr unterm Heizungskasten
- 1 dickerer Schlauch vom Bypassrohr zum Heizungsrücklauf neben dem Bremskraftverstärker.
- Steuergerät für die Standheizung
- Bedieneinheit für die Standheizung
- Spezielles Brettchen in der Mittelkonsole (selbst sägen wird vermutlich schwierig, da die Bedieneinheit "bündig" im Holz sitzt.
- Sicherungskasten mit Loch für Kabelbaum (ich habe das Loch in den bestehenden Sicherungskasten selbst gemacht, statt ihn zu tauschen.
Der Kabelbaum 1 verläuft im Wagen wie ein H. Standheizung zum Duoventil durch den Sicherungskasten in den Fahrerfussraum. Dort Abzweig hoch hinter den Tacho an den Lüfteranschluss und zum Fahrersitz. Dort Abzweig vor dem Fahrersitz nach hinten zum Steuergerät und zur Seite zur Mittelkonsole. Bei der Mittelkonsole Abzweig nach vorn zum Bedienteil und zur Beifahrerseite. Auf der Beifahrerseite Abzweig zu den Relais (dort bekommt der Kabelbaum "Strom"😉 und nach hinten zur Benzinpumpe.
Der Kabelbaum 2 verläuft vom Sicherungskasten (Sicherung 7 muss alles abgeklemmt werden, was dran war und nur der Kabelbaum dran. Außerdem an speziellen Sicherungshalter) zur Plusklemme. Dann hinterm Tacho überm Heizungskasten zur Beifahrerseite (Airbag ausbauen und mit Zugdraht durchziehen) und dann zu den Relais.
Ich kann nicht sagen, wie viele Stunden ich beschäftigt war. Es waren jedenfalls mehrere Tage. Extrem knifflig ist der Aus- bzw Einbau des Rohrs zwischen Motor und Spritzwand. Das WIS ist teilweise sehr witzig mit den Instruktionen "Motor anheben und Rohr tauschen". Jaja.......klingt leicht. Wie Mercedes eben so ist, braucht man oft sehr biegsame Knochen und Kreativität. Die Bypassleitung unterm Lüfterkasten lässt sich nach meinem Verständnis nicht wie vorgesehen einbauen. Man muss die Leitung von der Batterie zur Fahrerseite durchschieben. Dabei muss der Schlauch, der dann die Bypassleitung mit dem Heizungsrücklauf verbindet aber bereits an der Bypassleitung befestigt sein, da man später schlicht nicht mehr an die Schelle kommt, wenn eine Klimaanlage verbaut ist. Mit einem Maurerseil lässt sich der Schlauch aber ganz gut durchziehen. Der Schlauch ist allerdings mit einer Schelle am Plastikverzweiger befestigt, die nicht dazu gedacht ist, abgemacht zu werden. Diese Schelle muss man aufsägen.
Ich glaube das reicht soweit. Mir hätte es jedenfalls sehr geholfen ;-)
Die Standheizung aus dem Schlachtauto war bei mir natürlich in vergleichbarem Zustand wie der Schlachtwagen. Googelt nach "bbw46 Wie helfe ich mir selber?? - T3-Infos". Man findet eine sehr schöne Word-Anleitung. Natürlich ist das WIS ebenso bei manchen Problemen sehr hilfreich.
Viele Grüße,
André
3 Antworten
Der Verfasser des Handbuchs "BBW46_Wie helfe ich mir selbst" erlaubte mir netterweise seine neuste Version mit hochzuladen. Seine Mailadresse ist im Dokument enthalten, falls es neue Erkenntnisse gibt.
Meine BBW46 läuft nun erstklassig, seit ich zuletzt den Flammwächter tauschte. Die BBW46 startete unzuverlässig und glühte ewig vor, obwohl die Standheizung bereits lief. Oft brach sie ab und schaltete wieder ab. Vor allem tat sie das, wenn die Farzeugbatterie nicht absolut maximale Spannung lieferte.
Also, offenbar gibts nicht nur vollkommen defekte Flammwächter, sondern auch altersschwache?
Das Ausbohren des Flammwächters war deutlich leichter als erwartet. Ich habe mit einem dünnen Bohrer erst das Innenleben ausgebohrt, dann mit einem passenden, etwas dickeren Bohrer das schmalere, hintere Ende des alten Flammwächters, dann mit einem noch dickeren Bohrer das dickere vordere Ende des Flammwächters. Da das Material des Flammwächters recht dünn ist, gehts wirklich gut. Den neuen Flammwächter habe ich mit Keramikpaste für Bremsbeläge eingebaut, damit der nicht so schnell festbackt. Wenn der neue Flammwächter wieder 25 Jahre hält, ist für mich alles ok :-)
Noch ein Hinweis:
https://www.motor-talk.de/.../...-der-diagnosebuchse-t6847439.html?...
Es ist also nicht korrekt, dass ALLES abgeklemmt werden muss, was an Sicherung 7 hängt. Das gilt sicherlich bei einigen Fahrzeugen, nicht aber bei meinem beispielsweise. Das Rot/Schwarze Kabel versorgt das Klima-/Kickdown-Relais, den Pin 16 der Diagnosebuchse und das ÜSR. Das muss an Sicherung 7 angeklemmt bleiben.