Kurz vor der Anschaffung
Hallo,
ich bin derzeitig am überlegen einen Q7 zu kaufen. Zur Zeit fahre ich noch einen Audi A3 Diesel, welcher nach 4 Jahren nun 125.000 km gelaufen hat. Da ich zum September ein Studium beginne und dieses per Bahn erreiche, werde ich tagsüber weniger fahren, somit kann der Verbrauch ruhig etwas höher sein, als beim A3. Ich liebäugle dabei mit dem 3.6 FSI Motor und Automatikschaltung. Über die Preise des Q7 selbst kann ich mir ein gutes Bild machen, von der Steuer weiss ich auch was auf mich zu kommt, jedoch konnte ich im Forum nur schwer herausfinden wo in etwa der durchschnittliche Verbrauch liegt.
Meine Frage nun speziell an die 3.6 FSI-ler:
Wie hoch ist euer Verbrauch im Durschnitt ? (Autobahn / Stadt / Land)
Viele Grüße,
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pilzmann
deine rechnung ist richtig, berücksichtigt aber nicht den wichtigsten punkt.unerwartete ereignisse.
Du meinst, das das Bafög abgeschafft wird?
Grüße
23 Antworten
Den A3 2.0 TDI fahre ich auch mit ca. 7 litern und "sportlicher" Fahrweise. Beim Q7 würde sich das ändern, da bin ich mir ganz sicher. Ich habe mich im Internet mal schlau gemacht und mir ein paar Tests angesehen woraus ca. ein Mittelwert von 14 litern heraus kam. Das ist auch in etwa der Wert den ich einkalkuliert habe.
Noch eine Frage hätte ich:
Und zwar habe ich einen engen Verwandten bei Audi im Verkauf, wäre es möglich dass sich dies zu einem Vorteil entwickeln könnte bspw. durch Prozente auf einen Jahreswagen ?
Werde nun mal zu einem Händler fahren und versuchen einen 3.6er Probe zu fahren.
Vielen Dank für eure Hilfen, ich hoffe der Thread läuft weiter so 😉
Zitat:
Original geschrieben von DT-Fan
...bin gerade zum Kunden gefahren, 13,2l im Schnitt mit dem 4.2 FSI...allerdings auch nur ein kurzes Stück mit 220 unterwegs gewesen *gg*
Kann ich nicht beurteilen, aber wir haben für die Strecke Ibbenbüren-Dresden (550 km) mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 200 km/h 23 l /100 km verbraucht. Hinzu, bedingt durch lange Staus und Kolonne fahren nur ca. 16 l.
Zitat:
Original geschrieben von silk
Den A3 2.0 TDI fahre ich auch mit ca. 7 litern und "sportlicher" Fahrweise. Beim Q7 würde sich das ändern, da bin ich mir ganz sicher. Ich habe mich im Internet mal schlau gemacht und mir ein paar Tests angesehen woraus ca. ein Mittelwert von 14 litern heraus kam. Das ist auch in etwa der Wert den ich einkalkuliert habe.
Ich halte 14 ltr. als Durchschnittsverbrauch für optimistisch - ohne es selber besser zu wissen...
Da Du ja anscheinend kaufen willst, würde ich keinesfalls bar bezahlen und vom Hof des Händlers fahren.
Irgendwann wirst Du Dich auch von dem Wägelchen wieder trennen wollen (ich nehme an, dass Du spätestens nach dem Studium mit dem V12tdi liebäugelst). Dann hast Du mit dem Privatveräußern der Benzinkuh ein Problem. Die will nämlich keiner und schon gar nicht von Privat!
Machs so:
Audi bietet derzeit eine 2,9%-Finanzierung für Jahreswagen an: Anzahlen, Raten zahlen und dann die Kuh wieder hinstellen (verbrieftes Rückgaberecht) und nicht übernehmen!
Grüße
bzgl. einer Finanzierung werde ich mich definitiv mal informieren. Nur ich weiss nicht, wieso ein Benziner bald nicht mehr interessant sein soll, ganz im Gegenteil, ich finde er wird immer interessanter bei den derzeitigen Spritpreisen. Bei meiner Laufleistung von 15.000 km im Jahr würde sich ein Diesel in keinem Fall lohnen. Der Sprit ist in etwa gleich teuer, nur man kommt halt etwas weiter damit, was für mich die Mehrkosten in Anschaffung, Steuer und ggf. Instandhaltung nicht rechtfertigen, zumindest nicht bei 15.000 km jährlich. Nicht falsch verstehen, ich bin auch ein absoluter Dieselfan und ein V12-Diesel ist auch sehr interessant, aber wirtschaftlich gesehen eine Katastrophe. Ich möchte hier auch keine Grundsatzdiskussion zwischen Diesel und Benziner entfachen, weil ich mich eindeutig für den Benziner entschieden haben.
Könntest du mir die Vorteile der Finanzierung genauer erläutern am Beispiel von 15.000 km Laufleistung und wenn ich ihn ca. 3 Jahre fahren möchte ?
OT: Ich war soeben mal bei einem Audi-Händler und konnte zumindest mal einen Q7 unter die Lupe nehmen, leider war kein Fahrzeug für eine Probefahrt vorhanden. Immerhin weiss ich jetzt welche Extras ich definitiv will und worauf ich verzichten kann.
Ähnliche Themen
Ich wollte auch erst den 4,2 TDI, bin dann aber beim FSI gelandet, da ich da ein sehr attraktives Angebot für nen Halbjahreswagen gefunden hab. Sollte es bald mal Gasnanlagen für die FSI-Motoren geben wirds noch interessanter.
Der Vorteildes Diesel liegt nach wie vor im Drehmoment...in der Anschaffung sind beide - bei ähnlicher Ausstattung - ungefähr gleich.
Zitat:
Original geschrieben von DT-Fan
Ich wollte auch erst den 4,2 TDI, bin dann aber beim FSI gelandet, da ich da ein sehr attraktives Angebot für nen Halbjahreswagen gefunden hab. Sollte es bald mal Gasnanlagen für die FSI-Motoren geben wirds noch interessanter.Der Vorteildes Diesel liegt nach wie vor im Drehmoment...in der Anschaffung sind beide - bei ähnlicher Ausstattung - ungefähr gleich.
Richtig, das Drehmoment macht es aus, habe ich auch bei meinem A3 gemerkt. Das Zusammenspiel von Drehmoment und Turbo ist schon etwas feines. Jedoch werde ich beim Q7 eine ganz andere Fahrweise an den Tag legen und eher gleiten, als fliegen. Der 4.2 FSI ist mir etwas zu teuer vom Unterhalt her und die Mehr-PS sehe ich bei mir nicht nötig, da ich keinen Hänger ziehen muss oder ähnliches.
bzgl. dem Anschaffungspreis ist dort schon noch ein Unterschied. Aber ich denke, dass ich es so machen werde, dass ich meinem Audi-Kontakt eine Liste gebe mit dem was ich definitiv möchte und wenn es sich ergibt und der Preis stimmt schlage ich zu. Am leichtesten wäre es wenn ich den A3 in Zahlung geben könnte.
Zitat:
Original geschrieben von silk
Hmm, das ist schade, ist der Motor so unbeliebt ?bzgl. der Motorauswahl habe ich mir folgende Gedanken gemacht:
TDI lohnt sich bei meiner Laufleistung nicht mehr, vorallem nicht so ein großer. Daher wollte ich auf einen Benziner zurückgreifen, wobei der 4.2 natürlich super ist, jedoch sicherlich sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt wesentlich stärker zu Buche schlägt. Daher fiel meine Wahl auf den 3.6 FSI. Warum sieht man diesen Motor so selten mal auf den Straßen und scheinbar auch hier im Forum ? Wegen der PS-Zahl bspw. kann es ja nicht unbedingt zusammenhängen, da man mit einem Q7 nicht gerade Kurven eng nehmen will 😉
Desweiteren würden mich Meinungen bzgl. meinem Rechenbeispiel interessieren, kann ja sein, dass ich etwas verwechselt habe und mich später wundere 😉
Da solltest du aber noch mal genau nachrechnen.....
Bis 15.000 km Laufleistung lohnt sich der TDI immer und der Freundliche hat mir auch wehement von einem 3,6 FSI abgeraten. 13-15 Liter durchschnittlicher Verbrauch gegen 9-11 bei dem TDI.
Anschaffungsunterschied nur 700 Euro. Wenn du jetzt nicht grad in der Schweiz tanken kannst ist der TDI günstiger.
Gruss
vom Bodensee
Lassen wir es doch mal durchrechnen:
15.000 km jährlich entsprechen 1250 km monatlich.
Sprit:
Bei einem Spritverbrauch von 10 litern / 100km beim TDI und einem Diesel-Preis von 1.42 EUR wären dies 177,50 EUR.
Bei einem Spritverbrauch von 14 liter / 100km beim FSI und einem Benzin-Preis von 1.47 EUR wären dies 257,25 EUR.
Das macht eine monatliche Spritersparnis von 79,25 EUR zu Gunsten des TDI aus.
Steuer:
TDI jährlich: 463 EUR
FSI jährlich: 243 EUR
Das macht eine jährliche Steuerersparnis von 220 EUR zu Gunsten des FSI aus.
Versicherung:
TDI jährlich in meinem Fall: 1.092,28 EUR
FSI jährlich in meinem Fall: 801,40 EUR
Das macht eine jährliche Versicherungsersparnis von 290,88 EUR zu Gunsten des FSI aus.
Rechnung:
Jährliche Spritersparnis 951 EUR - ( Steuerersparnis 220 EUR + Versicherungsersparnis 290,88 )
= 440,12 EUR
Da könnte sich der TDI jährlich doch lohnen. Hätte ich bei 15.000 km im Jahr definitiv nicht gedacht ! Ein Mehrpreis beim Gebrauchtwagenkauf ist jedoch deutlich vernehmbar.
Zitat:
Original geschrieben von silk
Da könnte sich der TDI jährlich doch lohnen. Hätte ich bei 15.000 km im Jahr definitiv nicht gedacht ! Ein Mehrpreis beim Gebrauchtwagenkauf ist jedoch deutlich vernehmbar.
Dafür ist der Wiederverkaufswert beim Diesel auch höher, ob Du den 3,6 FSI dann problemlos wieder verkaufen kannst sei dahingestellt. Fakt ist der 3,6 FSI wird anscheinend nur von sehr wenigen gefahren.
Deinen A3 müßten Sie eigentlich in Zahlung nehmen, garnicht lange fragen, sondern hingehen und sagen ich möchte ........ kaufen, dafür gebe ich meinen A3 in Zahlung. Es ist ja auch ein Auto vom selben Hersteller.