Kurz nachlaufendes Rasseln beim Anlassen des warmen Motors (1.6 CDTi 136PS, Bj.11-2015)
Hallo liebe Schrauber- und Nutzergemeinde,
seit km 30.000 hat mein Gefährt (jetzt 79.000) ein Nachlaufrasseln beim Anlassen, dass nur sporadisch, nur bei warmen Außentemperaturen oder eben im Winter nicht bei Start-Stop aber nach ca. 15 Min Standzeit, auftritt.
(Wer ältere Motoren kennt … ein Ton zwischen loser Steuerkette und loser Nockenwellensteuerung.)
Kalt klingt er so rau wie jeder kleine Diesel.
Besorgt –ob des drohenden Motorschadens- hatte ich mich an den FOH gewandt, aber nach dessen Prüfung nur „nicht reproduzierbar“ zur Antwort bekommen. Der Ton sollte aufgezeichnet und an Opel gesendet werden, aber auch da hörten die Herren nicht das Gleiche wie ich.
Bin ich ein KFZ-Hypochonder? … oder kennt jemand das Geräusch und hat Erfahrungen wie es weiter gehen könnte?
VG
Stefan
Beste Antwort im Thema
so ein Quatsch. ein turbolader rasselt nicht. es sei denn er ist schrott. getriebe? im turbo ist kein getriebe.
richtig ist das es zur Zeit stand der Technik ist.
27 Antworten
Die Scheibe sieht aus als hätte sie Haarrisse (zu heiß, zu hart) .... Ist sie evtl. schon auf Untermaß gefahren?
nix ungewöhnliches an den Teilen zu sehen.
die schief abgelaufenen Klötze sind bei der bremse "stand der Technik". evtl würde ein 30° blech helfen. Aber das wären Experimente.
der "riss" ist ein standabdruck.
das rasseln ist auch normal. evtl hilft ein neuer spanner. Vielleicht ist der auch schon verbessert.
in den aktuellen SGE z. b. sind relativ aufwendig konstruierte spanner verbaut.
Update nach 1500 km:
der 1.6 CDTI hat auf der Fahrt nach Puttgarden und zurück trotz 120 - 170 kmh und 3P + Gepäck nur 7 Liter im Schnitt (total von Tankfüllung zu Tankfüllung) genommen.
Die Laufruhe des Motors hat sich etwas verbessert. Das Rasseln im Warmstart ist unverändert.
Die Bremsen sind nicht zu hören und arbeiten absolut gleichmäßig.
Hoffentlich bleibt das so, die nächsten 100.000 km 😉
Hallo zusammen, bei meinem 1.6 CDTi rasselt die Steuerkette nach dem Start bis zu 30 Sekunden. Ich habe ein Video gemacht, und es meinem FOH gezeigt. Er wollte es mir erst gar nicht glauben, aber als er das Video gesehen (besser gesagt gehört) hat, hat er nicht schlecht gestaunt.
Er meinte es liegt kein Öldruck an, die Sekundärkette würde Rasseln. Er hat daraufhin Den Ölfilter überprüft, konnte aber nichts feststellen.
Das Problem tritt nur bei Wärme auf. Morgens beim starten rasselt die Kette ca. 2 Sekunden, das hat sie aber schon immer gemacht. Wenn das Auto dann den ganzen Tag in der Sonne stand und Abend losfahre, tritt das krasse Rasseln auf.
Habt ihr eine Idee? Laufleistung 133.000
Ich habe das Rasseln als MP3 angehängt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 CDTI Steuerkette rasselt 30 sek' überführt.]
Ähnliche Themen
Das kann ich bei meinem 1,6 cdti 110 ps genauso bestätigen. Wenn Motor warm, dann auch rasseln. (Kommt selten vor) Motor ausschalten und wieder starten, dann ist das rasseln weg. ???
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 CDTI Steuerkette rasselt 30 sek' überführt.]
Eine recht Laienhafte Herleitung die ich mir gerade Gedacht habe.
Motor ist kalt, Kettenspanner braucht Öl-Druck und baut diesen auf, 2 Sekunden Rasseln dann ist alles gut.
Motor ist warm, daher auch die Bauteile, sprich die Bauteile sind minimal Größer. Kettenspanner braucht Öl, aber die Spannung die Nötig ist um die Kette komplett zu spannen ist minimal höher. Dies KÖNNTE das längere Rasseln hervorrufen. Die Kette längt sich in ihrem Autoleben und der Spanner arbeitet vielleicht auch nicht mehr 100% ig.
Vielleicht wärst du auf der Sicheren Seite deine Kette nebst Spanner tauschen zu lassen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.6 CDTI Steuerkette rasselt 30 sek' überführt.]
Hallo zusammen,
ich hatte nun die Tage bei meinem 16 (160PS) Bitururbo BJ: 2016 bei 100.000km ein ähnliches Geräusch vernehmen müssen und hatte schon ein wenig Panik.
Bin dann zuerst in die freie Werkstatt "um die Ecke" und die vermuteten eine defekte Steuerketten und konnten dies aber an meinem Fahrzeug nicht beheben und schickten mich zum FOH.
Mein FOH kennt mich und das Fahrzeug auch seit geraumer Zeit also Freitags angerufen und für Montag Nachmittag den Termin vereinbart.
Das Problem scheint weitgehend bekannt zu sein, denn er wusste direkt wovon ich sprach und meinte das Zuwenig Öldruck anliegen würde.
Dienstag Nachmittag habe ich das Fahrzeug wieder abgeholt und kam aus dem Staunen nicht mehr raus.
Die Reparatur war für mich kostenfrei.
Es wurden diverse Dichtungen im und um den Motor herum ersetzt.
Ich bin mal so frei und liste diese hier auf:
- Dichtung Kettenspanner
- Dichtung Verteilungsspanner
- Dichtung Zylinderkopfdeckel
- Dichtung Modul Abgasrückführung
- Dichtung Modul Entgiftungsanlage
- Dichtung Modul Einlasskrümmer
- Dichtung Luftverbindung
- Dichtung Einlassklappengehäuse
- Dichtung Einspritzdüse
- Schraube Kurbelwellenriemscheibe
Bislang blieb das Geräusch aus, aber es ist ja auch gerade etwas sehr warm.
Grüße
WebBuddha
... öhm, nur die wenigsten Dichtungen davon haben was mit dem Öldruck zu tun. ... liegt da evtl. eine Rückrufaktion bzw. Produktverbesserungsmaßnahme von Opel an?
Das dürfte die Direktregelung Steuerkettenspanner gewesen sein, bei dem eine Zusatz-Abdichtung am Spanner angebracht wird.
... nur, warum machen die einen Dichtungsrundumschlag mit fast allem was irgendwie eien Dichtung und nix mit Öl zu tun hat?
Weil man die braucht, wenn man nach Arbeitsanweisung zerlegt und zusammensetzt.
Nun mal wieder ein Update:
Das gute Stück nähert sich 206Tkm und läuft im Winter besser als im Sommer.
Ich habe rundum die Bremsen und ein paar Glühlampen getauscht.
Ach ja natürlich ALLE Filter im Intervall.
Inzwischen kamen auch die Glühkerzen, die in 12 Minuten inkl. Demontage Abdeckung, gewechselt waren.
Das Auto ist sonst so jungfräulich, wie es in Rüsselsheim vom Band gerollt ist.
Naja, die Frontscheibe musst auch schon mal erneuert werden.
Ich habe es letztens auch mögl. niedrigen Verbrauch angelegt und habe aus Thüringen nach Berlin und zurück eine Mittelwert von 3,8 l auf 100 km eingefahren. (Volltanken bis Volltanken)
Aber zurück zum Thema:
Ich las einen Artikel in der "Werkstattpraxis" Ausgabe 8/2022 (S.14-16) von R. Guranti, bei dem ein Problem mit def. Dichtungen der Injektoren beschrieben wurde.
Es entstand Öl-Schlamm, der dann das Sieb vor der Ölpumpe verstopfte.
Jedoch die Ölstands-Leuchte kam, was bei mir nie der Fall wahr.
Im Artikel ging es im kaltes Öl, bei mir ausschließlich um warmes Öl.
Die Sachlage ist bei mir geringfügig anders als im Artikel, aber...
Der Astra 1.6 cdti (136 PS, Bj.2015) läuft mit kaltem Motor wie ein Bienchen.
Ich hatte ihn 2016 von Frau D. der Freundlichen Opelhändlerin unseres Städtchens mit 25T km gekauft und im Nachhinein festgestellt, dass es mal ein Sixt-Flottenfahrzeug war. (mit einem Vorbesitzer geworben)
Schon in der ersten Woche nach dem Kauf hatte ich festgestellt, dass der Motor immer mit warmem Öl zu hämmern und/oder zu rasseln begann. (hat nichts mit dem Nachlaufrasseln im Kaltstart zu tun)
Die Reklamation hat Herr K. bzw. Herr E. (beide Meister in der angeschlossenen Werkstatt) abgewiesen.
Sie hätten das Geräusch aufgenommen und bei Opel vorgespielt.
Dort wäre es als "normal" bewertet worden.
Einem Gesellen der Werkstatt war der raue Ton ebenfalls aufgefallen, was er mir sagte, als er mir das Auto nach einer Durchsicht übergab, doch hat hier ein "Wink" des Meisters eine "Amnesie" bewirkt.
Nun habe ich das Auto einige Jahre gefahren und vermieden, die Drehzahl zu weit sinken zu lassen, wenn der Motor warm war.
Der Motor hat sogar Ölwechsel in kürzerem Intervall, als im Wartungsbuch angegeben.
Die Öllampe kam noch nie und kein tropfen Öl kam aus dem Motorblock abhanden.
Es wurde immer "gewechselt", nie "nachgegossen" (wie es in meiner Gegend bei den "tollen Westautos" 1990 üblich war)
Pünktlich mit dem Frühjahr ist auch heute das rasseln und klappern wieder da, während der Motor im Winter, sehr "diesel-untypisch" leise lief.
Der Idee mit dem Sieb vor der Ölpumpe könnte ich folgen, jedoch habe ich nie einen Anschein für Ölschlamm gesehen.
Es war kein heller Schleier oder etwas Anderes, das sich von "normalem gebrauchtem" Öl unterschieden hätte.
Auch die Idee mit den defekten Dichtungen an den Injektoren ist interessant, wenn das bedeuten würde, dass der Druck aus der Brennkammer dem Förderdruck der Ölpumpe entgegenwirken würde, wodurch dann kein oder zu wenig Öl auf dem Kopf/ der Nockenwellenschmierung ankommt.
Sollte sich das als ursächlich herausstellen, wäre es schon 2016 da gewesen, wo ich das Auto gekauft habe, den das Muster hat sich in all den Jahren nie geändert. Nur das Geräusch wird immer "gruseliger" (härter).
Fahrzeugdaten:
Astra J Caravan
HSN: 0035
TSN: BBM004762
Hat jemand von Euch eine Idee?
@stvrn
Ich persönlich mag Doppelposts nicht.
Wenigstens bist Du hier in dem Thema, das Du selbst erstellt hast.