Kurventauglichkeit
Seit gestern steht unser erster BMW in der Garage. 220xd, halbes Jahr alt, M-Paket mit 205er Hankook Ventus S1evo3.
Da die Übergabe sehr schlecht gelaufen ist und wir rechtzeitig zur Verzollung an der Grenze sein mussten, war es nötig, ordentlich Gas zu geben.
Im Vorfeld hatte ich mich bereits hier im Forum schlau gelesen und hatte eine recht gute Kurventauglichkeit erwartet, gerade in Verbindung mit dem M-Fahrwerk.
Die Ernüchterung kam schneller als erwartet. Unser anderes Auto ist ein 2015 Octavia RS TDI mit 225/45/18 ohne adaptiven Fahrwerk.
Die Kurvenlage ist ab 80km/h um Länge besser, sicherer. Im Vergleich zum M-Fahrwerk, ist der Skoda wirklich hart.
Klar baut der BMW höher und kleinere Reifen sind auch nicht förderlich, aber selbst mit 205er Winterreifen fährt der RS spurstabiler.
Ich überlege nun mir 18 Zöller zu holen, die ja ähnliche Dimension wie der RS haben. Kann ich da wirklich eine so grosse Steigerung der Kurveneigenschaften erwarten?
Beste Antwort im Thema
Ein Caddy mit Starrachse + Blattfedern hinten soll sauberer liegen als ein GT mit M Fahrwerk?
Mein erster Gedanke: Der GT muss ein Unfallfahrzeug sein, das irgendwo tief im Osten mehr schlecht als recht wieder auf die Räder gestellt wurde.
Ich fahre beruflich öfters einen Caddy und privat einen AT. Ok, der Caddy ist weit davon entfernt ein schlechtes Fahrwerk zu haben, aber der BMW liegt deutlich satter/ruhiger auf der Straße.
Irgendwas scheint da nicht zu stimmen. Allein schon deswegen, weil es in der Hinsicht sonst kaum Beschwerden gibt.
17 Antworten
Mein Mexico Käfer von 2013 mit Eibach Komponenten, Spurverbreiterungen und Domstrebe fährt sich um einiges besser
Der ist sicher Bretthart ??
Nicht härter wie der BMW