1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Kurventauglichkeit

Kurventauglichkeit

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Seit gestern steht unser erster BMW in der Garage. 220xd, halbes Jahr alt, M-Paket mit 205er Hankook Ventus S1evo3.

Da die Übergabe sehr schlecht gelaufen ist und wir rechtzeitig zur Verzollung an der Grenze sein mussten, war es nötig, ordentlich Gas zu geben.
Im Vorfeld hatte ich mich bereits hier im Forum schlau gelesen und hatte eine recht gute Kurventauglichkeit erwartet, gerade in Verbindung mit dem M-Fahrwerk.

Die Ernüchterung kam schneller als erwartet. Unser anderes Auto ist ein 2015 Octavia RS TDI mit 225/45/18 ohne adaptiven Fahrwerk.
Die Kurvenlage ist ab 80km/h um Länge besser, sicherer. Im Vergleich zum M-Fahrwerk, ist der Skoda wirklich hart.
Klar baut der BMW höher und kleinere Reifen sind auch nicht förderlich, aber selbst mit 205er Winterreifen fährt der RS spurstabiler.

Ich überlege nun mir 18 Zöller zu holen, die ja ähnliche Dimension wie der RS haben. Kann ich da wirklich eine so grosse Steigerung der Kurveneigenschaften erwarten?

Beste Antwort im Thema

Ein Caddy mit Starrachse + Blattfedern hinten soll sauberer liegen als ein GT mit M Fahrwerk?
Mein erster Gedanke: Der GT muss ein Unfallfahrzeug sein, das irgendwo tief im Osten mehr schlecht als recht wieder auf die Räder gestellt wurde.
Ich fahre beruflich öfters einen Caddy und privat einen AT. Ok, der Caddy ist weit davon entfernt ein schlechtes Fahrwerk zu haben, aber der BMW liegt deutlich satter/ruhiger auf der Straße.

Irgendwas scheint da nicht zu stimmen. Allein schon deswegen, weil es in der Hinsicht sonst kaum Beschwerden gibt.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Es gibt einige Aspekte im einleitenden Beitrag welche ich kommentieren möchte:

- Einen Octavia welcher geschätzt 50cm flacher ist mit einem 2er zu vergleichen beim Apsekt Kurvenlage erachte ich schon als sehr unschuldig. Der 2er ist nunmal ein hohes Fahrzeug mit deutlich höherem Schwerpunkt. Der Motor liegt bereits deutlich höher.

- Ich glaube wohl, dass ein Octavia brett hart abgestimmt sein kann. Ein 2er sicher nicht. Wozu leuchtet mir gerade nicht ein. Der Octavia wäre mit dem 3er vergleichbar und die Wahl gewesen.

- Ich bin einen 2er ohne spezielles Klimbim am Fahrwerk gefahren, viel und sehr schnell. Ich war mit vielen Dingen nicht 100% okay, aber einen fliegenden Kühlschrank so um die Ecke fliegen zu zu können. Tolle Leistung BMW. Dass Fahrgefühl in so einem "Bus" 😁 ein Anderer ist, na ja. Mir war das klar.

- Ich hatte eine Saison Schrottreifen drauf. Da wollte man billig und das ging gar nicht. Nachdem wir dann quasi "Werksreifen" montiert haben war es wieder gut.

- Nicht sicher gefühlt? Das ist sehr subjektiv. Ich fühle mich gerade sicher, dabei könnte ich diesen Beitrag bei 140km/h auf der Bahn geschrieben haben, als Fahrer. Was hier nur eine Metapher ist.

- Reifen die einen geringeren Querschnitt haben, was dann simpel erklärt auf größere Räder zutrifft, werden immer härter an der Flanke sein. Weil auch fast immer breiter rutscht damit Fahrzeug früher aber deutlich kontrollierter. Das Fahrgefühl wird direkter und das ESP regelt es sich dann schick zuerecht, dass das Fz gerade bleibt.

Ist alles relativ. Steig mal von einem Touran, Sharan oder noch schlimmerem auf den 2er um, dann wirst Du das Kurvenverhalten des GT loben.
Wie Genie21 schin geschrieben hat, hinkt der Vergleich Octavia RS gegen GT schon gewaltig.
Und ja, es gibt einen Unterschied zwischen 17" und 18". Wie groß der ist kann ich aber nicht zuverlässig beantworten. Zum einen ist das Subjektiv, zum anderen war der mit 17" bereifte ein PRE-LCI 220d Sport. der 18" ein LCI 218d M-Sport mit Adaptiv-Fahrwerk. Der Unterschied war weitaus größer als ich erwartet hatte.

Ich bin einen Monat nach dem Gebrauchtkauf des 220i (Standardfahrwerk) von 205/55R17 auf 225/45R18 umgestiegen. Das Fahrzeug liegt damit meiner Meinung nach deutlich straffer und sicherer auf der Straße. Ich hatte einige Male den Eindruck, dass die 205-er etwas überfordert waren.

Natürlich geht etwas Komfort verloren, aber der ist ja bei RFT-Reifen sowieso minimal.

Soll keine Werbung sein, dort habe ich sie gekauft: Schau mal bei Werksräder24 nach - die haben immer mal gute Angebote für Kompletträder. Aber Achtung: Felgenzustand und DOT der Reifen beachten.

MfG

Mir lag es fern, den Skoda direkt zu vergleichen. Werden hier aber Touran und Sharan angeführt, muss ich widersprechen. Meine Vorgängerautos Caddy und Citroen C8 fühlten sich bei gleichen Geschwindigkeiten, wie hat es HaraldS unten so schön formuliert, weniger überfordert an.

Wie dem auch sei, kann ich euren Kommentaren entnehmen, dass das Fahrgefühl sich mit 18 Zoll verbessert, sicherer und direkter wird. Härter darf es werden. Da ich z. Zt. keine RFT-Reifen habe und auch die Anschaffung nicht plane, sollte ich, zumindest was ich hier über RFT gelesen habe, auf der sicheren Seite sein, abgesehen vom Pannenfall.

OT: Was der Motor/Automat auf der Autobahn bieten, ist erste Sahne und deutlich das Beste was ich bisher gefahren bin!

Ein Caddy mit Starrachse + Blattfedern hinten soll sauberer liegen als ein GT mit M Fahrwerk?
Mein erster Gedanke: Der GT muss ein Unfallfahrzeug sein, das irgendwo tief im Osten mehr schlecht als recht wieder auf die Räder gestellt wurde.
Ich fahre beruflich öfters einen Caddy und privat einen AT. Ok, der Caddy ist weit davon entfernt ein schlechtes Fahrwerk zu haben, aber der BMW liegt deutlich satter/ruhiger auf der Straße.

Irgendwas scheint da nicht zu stimmen. Allein schon deswegen, weil es in der Hinsicht sonst kaum Beschwerden gibt.

Vielleicht liegt es auch an den Reifen? Mit dem Reifenmodell habe ich keine Erfahrung. Ist Hankook Erstausrüster für BMW GT? Ich fahre R18 Bridgestone Potenza und bin vom Kurvenverhalten zufrieden.

Nachtrag: im BMW Reifenkonfigurator steht R17 Hankook S1 evo2. Ob evo2 und evo3 vergleichbar sind weiss ich jetzt nicht.

Ich habe unter Einhaltung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit noch nie Probleme mit dem Auto und den Kurvenradien gehabt...der Gt ist halt kein Rennwagen. Wenn du den Skoda Octavia schon als Vergleich her nimmst müsstest du mit dem 3 er vergleichen.

Zum Thema verfehltes Zeitmanagement durch Bleifuß ausgleichen sag ich mal nichts....nu hab ichs doch 😉

Echt, die verbauen jetzt Hankook? Bei uns Waren es noch Michelin Primacy, mit denen ich Markenunabhängig sehr zufrieden bin.
Ansonsten hinkt der ursprüngliche Vergleich sehr, trotzdem liegt der F46 imho sehr gut auf der Straße. Von den Fahrzeugen, die ich bisher unterm Gasfuß hatte, eines der besten. Ich habe beim Lesen oben auch erst mal den Kopf geschüttelt und mit gedacht, ob mit dem TE-Auto alles noch iO. ist?

ja die karre wankt ziemlich, mit 225/18 und sportmodus aber ganz erträglich, ist halt kein kurvenwunder
der touran im sportmodus steht dem F46 aber nullkommanichts nach

ist halt kein sport(licher)wagen

Wenn der TE das Wanken bei der Kurvenfahrt meint, dann ist das bauartbedingt und in dieser Klasse gibt es keine Systeme zur Wankstabilisierung, die das vorbeugen können.

Wenn ich auch mit dem Zweitwagen 1er F20 mit M-Fahrwerk (und selbem Reifenmodell) die gleichen Kurven fahre, merke ich natürlich den Unterschied zum Wanken des GT, aber spurstabil fahren beide! Man muss sich halt beim GT an dem sicheren Lenken gewöhnen, da drückt er natürlich zum kurvenäußeren Rand.

Wenn der TE 18 Zoll nimmt mit RFT hat er die härteste Kombi welche mir einfällt. Und manche Reifen sind gaaaanz übel an dem 2er. Selbst diese Erfahrung gemacht.

Zitat:

@-JvB- schrieb am 26. Juni 2020 um 12:37:26 Uhr:



...

Irgendwas scheint da nicht zu stimmen. Allein schon deswegen, weil es in der Hinsicht sonst kaum Beschwerden gibt.

Das ist auch mein erster, zweiter und dritter Gedanke... Das Wort "unsicher" im Zusammenhang mit dem Fahrverhalten eines GT, eines BMW generell muss ja unweigerlich zu "etwas nicht stimmen" oder auch "Übertreiben" (sowohl in fahrerischer Hinsicht als auch sprachlich gemeint) führen.

Wenn beide Autos - Octavia RS und GT - technisch in Ordnung sind, und die bauartbedingten Unterschiede berücksichtigt werden, dann sind die Differenzen wohl nicht mehr so gross...

Ihr könnt mir was weiss ich vorwerfen - ich vergleiche unseren GT (2016er mit 205 17" M-Fahrwerk) mit einem früher gefahrenen 320xd (225 18" und 255 35" M-FAhrwerk, Jg. 2011) - klar lag der wie das sprichwörtliche Brett. Doch auf der Autobahn relativierte sich das dann - die Kurven sind ja auch weiter. Im Vergleich dazu ist der GT zwar klar "weniger sportlich" - doch immer noch gerade im Vergleich gut. Ja, ich fühle mich auch bei hohen Geschwindigkeiten wie in "Abrahams Schoss".

Auch schon mal erwähnt: Als Zweitwagen fahren wir einen DS3, dieser fährt auf 205/45 17" Michelin Pilot Sport - geht flinker um Kurven, jedoch auch mit schmalerem Grenzbereich.

Und etwas provokativ gesagt: Hier hilft am Ende wohl nur Investieren - dann kann ich mir ja für jede Gelegenheit DAS passende Fahrzeug in die Garage stellen...

"Zurück auf Feld 1" oder das Zitat von JvB - ich würde das Auto mal prüfen lassen, ob da alles in Ordnung ist.

Der 2GT fährt sich besser als ein Touran von 2012. Da liegt der BMW besser auf der Straße.

und auch besser als ein 2003er mexico käfer...........

Deine Antwort