Kurioser Kratzer in Thor Felge V70 BE

Volvo S60 1 (R)

Hallo Leute,

ich habe beim Wechsel von Winter auf Sommerreifen an einer der Felgen einen ca. 2cm langen Kratzer an der Felgenkante entdeckt.

Habe mich über mich geärgert und den Fall abgehakt.

Bis ich vor ein paar Tagen zufällig bei eBay auf diese Auktion gestossen bin, wo eine der Felgen denselben Kratzer aufweist.

An alle mit Thor Felgen, oder auch generell: Schaut doch bitte mal, ob ihr am Felgenaussenrand einen ca. 2 cm langen Kratzer mit schwarzer Umrandung habt...

Wäre doch mal interessant...

Hier ein Bild von meiner Felge.

Bin gespannt.

Gruss,
Dirk

Edit: Der Kratzer an der ebay Felge wurde bereits nachbearbeitet (nicht das bild 😁 ), deswegen sieht der so glatt aus...

45 Antworten

[Hupps, dass ist schon mein 1500ster Post - das ging aber schnell ;-) ...]

Zu diesem Thema mal ein Blick auf den älteren 850er von mir. Die Alufelgen sind hier deutlich mehr in Mitleidenschaft gezogen - obwohl nicht im Gelände unterwegs ;-) Meine verehrte OHL bewegt den nur auf sauberen Straßen ... ;-)

Aber dieser Felgenschaden kann ja wohl nicht durch "Bordsteinkante" verursacht worden sein, oder?

... und noch ein letzter Blick auf die Alufelgen des 850er. Dies hier scheint dagegen ein Bordsteinkanten-Problem gewesen zu sein, von dem ich auch erst dachte, es wäre durch das Aufziehen passiert ...

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und noch nie im Leben so ausführlich um seine Alufelgen gekümmert ;-)

laut Aussage eines Freundes von mir können solche Kratzer durchaus beim Wechsel der Reifen passieren.
Und zwar dann, wenn der alte Reifen abgezogen wird.
Dann wird bei (lt. seiner Aussage) älteren Geräten eine Art Schuhlöffel benutzt um den Reifenrand über die Felge zu ziehen. Und dieses "Löffeln" bzw. Hebeln hinterlässt dann bei der Hebelbewegung solche Spuren.
Er empfielt, vor dem Aufziehen neuer Reifen von allen Felgen Fotos zu machen und den Zustand bestätigen zu lassen.
Gleichzeitig sollte man bei solch einer Beschädigung dann auf Felgenersatz und nicht Reparatur bestehen.
Wie gesagt, am besten VORHER abklären.

@XC-Fan dir ist aber schon klar, dass die Felge beim Reifenauziehen keine Gewichte mehr hat oder?

Ähnliche Themen

Oh man, das geht ja hier hin und her ...

@soulmotor=Das wiederum bestätigt doch meine allerersten Aussagen und wiederlegt v1P´s Praxisbericht :-( Ich meine nämlich auch mal gesehen zu haben, wie beim Reifen-Aufziehen oder Abziehen, der Geselle o. Meister ein Stück/Werkzeug in der Hand hatte und damit den Reifen bearbeitete (aber da kann ich mich nicht so genau dran erinnern). Das müsste v1P oder ein Praktiker deutlich besser beschreiben können ...

@v1P=War mir so klar jetzt auch nicht. Aber wichtig ist doch nur, dass beim Wuchten (auf der Maschine) erst mal alle Gewichte grundsätzlich abkommen und dann erst gewuchtet wird. Also könnten die Gewichte doch sowohl vor als auch nach dem Reifenaufziehen weggenommen werden. Wichtig doch nunr, dass sie vor oder beim Wuchten nicht mehr dran sind. Oder?

@all=Ich beantrage einstweilige Still-Legung dieses Freds, bis ich eine Video gemacht haben, wie die Reifen in der Praxis nun drauf- und runtergemacht werden ;-) Aber ich befürchte, dass dies von Werkstatt zu Werkstatt wieder unterschiedlich sein könnte ;-))

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und was ein Thema ;-)))

Also bei uns kommen die gewichte runter bevor der neue reifen drauf kommt.

zur demontage wird teilweise zum hebeln eine art "brecheisen" benutzt. Allerdings kommt bei uns ein kunststoffschutz auf die alufelge um diese beim ansetzen nicht zu beschädigen. ist auch noch nie was passiert.

da wäre es doch interessant zu erfahren, wie es an der Felge ohne Schutz beim Brecheiseneinsatz aussehen würde.

diese verkrustungen die unter den alten gewichten waren bekomme ich jedesmal weg:

mit einem nassen microfasertuch ( optiwisch) von aldi!

ergebniss: felge schaut danach aus wie neu!!

@Soulmotor ich glaube wir haben noch eine felge aufm Schrott liegen, die einen Bordsteinschaden hatte (innen).

Die Felge ist unbrauchbar, da unrund innen, vllt finde ich einen passenden alten Reifen und kann man einen unserer Mechaniker bitten das ganze mal ohne Kunststoffschutz zu machen, die Felge fliegt ja eh aufn Müll.

@ V1p-art

das waere ja super aber dokumentiere das bitte genau mit Bildern oder mit Video 😉

Damit wir alle was davon haben 😉

Gruas

Harald-V70-VCB
(der große Bruder von Michael N.)

Zitat:

Original geschrieben von Harald-V40-VCB


... Gruas, Harald-V70-VCB
(der große Bruder von Michael N.)

Oho - v1P pass auf, Michael N. schickt seinen großen Bruder (*duck und wech*) ... ;-)

Nee nee den Brauche ich nicht schicken vor dem hat doch keiner Angst 😁
😁

:-( Wenn man sich plötzlich dank Motor-Talk um Dinge kümmert, die einen sonst "kalt" lassen, hat das auch Nachteile. Nach dem Lesen dieses Artikels in unserem regionalen Wochenblatt bin ich doch verunsichert, was solche (hier diskutierten) Schäden angeht.

Speziel der letzte Teil des Artikels ist heftig ...

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und sich noch erinnernd, dass in einem frühen Testbericht über den "Hummer", der Testfahrer ein Spielchen mit den Bordsteinen in Frankfurt trieb - er ist also nur so zum Spaß seitlich und Frontal bei normalem Stadt-Fahr-Tempo über die Kanten gefahren und schrieb, das er davon z.T. noch nicht mal was gespürt habe ;-)) Aber das ist auch ein anderer Wagen ... ;-))

Und ?

Ist nix verwunderliches oder neues was da drin steht.

Du bedenkst bei deinen Überlegungen aber hoffentlich, dass eine Felge nicht nur eine Lackschicht hat, hoffe ich ...

absoluter Quatsch ist allerdings, dass bei kleinen Beschädigungen des Lackes bzw. der Felge ein Sicherheitsproblem auftritt.
Es stimmt zwar, dass sich bei Alu ohne lackschicht eine Oxidschicht bildet, diese schützt aber das Alu.

Deswegen ist Aluminium ja, obwohl es ein äußerst unedles Metall ist, besonders gut für solche Zwecke wie Fahradrahmen oder auch Karosserieteile geeignet.
Richtig ist aber, dass Aluminium ein sehr weiches Metall ist, dass sich sehr schnell verformt, wie z.B. beim Überfahren von Bordsteinkanten etc. und sich danch nicht, wie eine Stahlfelge richten lässt, da es die im Artikel beschriebenen Haarrisse geben kann.

(nach all dem, was ich hier geschrieben habe, ist mir mal wieder aufgegangen, wozu doch mein Chemiestudium gut war 😉 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen