Kurios 9N3 1.4 BUD wird in Teillast/Last heiß (bis 110°)
Moin,
ich hab mit meinem ogg Polo seit Monaten n ganz komisches Problem.
Es funktioniert eigtl. alles. Ich habe vor ca einem Monat einiges zur Wartung getauscht.
Conti Zahnriemen/Wasserpumpe, Gates Thermostat (da er lange für Betriebstemp brauchte und auch teilweise kälter wurde)
Seitdem wird er zwar schnell warm aber bei 100-120 geht der immer auf 110° hoch, erholt sich dann aber auch, je nachdem wie viel Last er kriegt (Berg auf oder runter). Im Stau oder Stadt juckt den das garnicht, da ist er konstant bei 90°. Im aktuellen Sommer dachte ich, dass das ganze noch mehr zum Problem wird, jedoch läuft der Lüfter, wenn meine Klima kühlt. Er lässt sich also anscheinend von der Klima ansteuern, aber wenn diese nicht läuft dann will er nicht angesteuert werden.
Der BUD Motor hat nur einen Lüfter für alles, dieser hat anscheinend auch kein Lüftersteuerungsmodul am Kühler wie andere.
Habe dann den Thermoschalter gebrückt alle 2 Stufen funktionieren, genauso wenn der Lüfter direkt 12V kriegt.
Habe dann den Thermoschalter getauscht und nochmal "anständig" Entlüftet.
"Anständig" heisst: Zwar nicht mit Unterdruck, aber mit der Variante die VW selber offiziell vorgibt.
D.h System bis Max füllen, Deckel zu, Lüftungssteuerung aus (habe Climatronic), Motor an und 3 min auf 2000 halten, Motor so lange laufen lassen bis der Lüfter anspringt, Motor aus, etwas abkühlen lassen und dann bei Bedarf auf Max ergänzen.
Soweit hat das funktioniert und der Lüfter ist dabei 2x kurz angesprungen, Temp blieb konstant auf 90°.
Dann wieder losgefahren, Bundesstraße und es fing wieder an, hab ihm dann Last im 5. gegeben, Temperatur stieg wieder an, schnell an die Seite und geguckt ob der Lüfter läuft. Lief natürlich nicht. Während der halbstündigen Fahrt ging dann immer wieder so. Die direkt Maßnahme die man da ergreifen kann ist die Heizung volle Möhre aufzudrehen, aber ist ja logisch, ersetzt ja dann quasi die Aufgabe des Lüfters.
Mir fehlt so langsam jegliche Idee woran es nun liegt !
12 Antworten
Temperatursensor am Lüfter eventuell - der Schaltet abhängig von der Kühlertemperatur vorne (zumindest beim Golf 5) steckt unten seitlich am Kühler Zulauf
Oder Thermostat hängt geschlossen, aber das ist ja neu
Hast du obd11 vcds zum auslesen beider Temperatursensoren?
Zitat:
@homefs schrieb am 20. Juni 2025 um 09:17:19 Uhr:
Temperatursensor am Lüfter eventuell - der Schaltet abhängig von der Kühlertemperatur vorne (zumindest beim Golf 5) steckt unten seitlich am Kühler Zulauf
Oder Thermostat hängt geschlossen, aber das ist ja neu
Hast du obd11 vcds zum auslesen beider Temperatursensoren?
Leider kein VCDS zur Hand.
Meinst du den Tempsensor am Thermostatgehäuse (siehe Bild) ?
Zitat:
@komarov schrieb am 20. Juni 2025 um 03:08:03 Uhr:
.........
Der BUD Motor hat nur einen Lüfter für alles, dieser hat anscheinend auch kein Lüftersteuerungsmodul am Kühler wie andere.
......
Auch der BUD hat ein mit dem Climatronic-Steuergerät (J255) verbundenes Steuergerät für Kühlerlüfter (J293).
Auch neue Thermostate (auch von Gates) konnen Nieten sein.
Wurde der aufnehmende Anschlussstutzen (Teil 1) mit erneuert ?
(Stichwort gebrochener Steg)
Der Kühlmittelflansch muss intakt sein, sprich die beiden Haltnasen für den Thermostat müssen intakt sein. Da wird der Thermostat zuerst eingesetzt und dann der Flansch angeschraubt. Wenn da was nicht stimmt, regelt der Thermostat mitunter nich wie er soll, aber wohl eher, dass er ständig auf ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 20. Juni 2025 um 11:26:39 Uhr:
Auch der BUD hat ein mit dem Climatronic-Steuergerät (J255) verbundenes Steuergerät für Kühlerlüfter (J293).
Auch neue Thermostate (auch von Gates) konnen Nieten sein.
Wurde der aufnehmende Anschlussstutzen (Teil 1) mit erneuert ?
(Stichwort gebrochener Steg)
Wo sitzt denn das Steuergerät für den Lüfter ?
Den Flansch habe ich nicht erneuert. Aber selbst wenn das Thermostat oder der Flansch defekt sein sollte, sollte der Lüfter ja dennoch anspringen wenn die Temperatur hoch geht
Wenn das Kühlmittel den Thermoschalter im Kühler nicht erreicht, weil das Thermostat den großen Kühlkreislauf über den Kühler versperrt, kann der Lüfter auch nicht anspringen.
Anschlussstutzen mit defektem Steg (angebrochen oder kleine Pfanne durchstoßen)
Also ich gehe mal davon aus, das es dann ja der Anschlussstutzen sein muss, da der Lüfter bei Klima und bei Überbrückung direkt am Thermoschalter ja einwandfrei funktioniert, die Info vom Thermoschalter geht ja erst ins Steuergerät und dann zum Lüfter.
Ich habe noch den alten Thermoschalter, wenn ich denn jetzt lose anschließen würde und das Metall mit einem Feuerzeug warm machen würde sollte der Lüfter ja anspringen oder ?
Kann sein das der Wärmetauscher verstopft sitzt. Das Problem hatte ich letztes Jahr bei meinem Seat Ibiza (=Polo 9N). Scheint häufiger vor zu kommen.
Das kann ich mir nicht vorstellen, kann man aber leicht prüfen ob bdieser verstopft ist.
Bei Betriebswarmen Motor, Temperaturregler auf max stellen Gebläsestufe auf max und an den Luftaustrittsdüsen fühlen ob heiße Luft ausströmt oder nicht.
Unten fahrerseitig sitzt ein zweites Thermostat gesteckt
Zitat:
@homefs schrieb am 21. Juni 2025 um 10:56:17 Uhr:
Unten fahrerseitig sitzt ein zweites Thermostat gesteckt
Kann ich laut Explosionszeichnung nicht bestätigen...