Kurbelwellenwechsel

VW Golf 1 (17, 155)

Aus reinem Interesse, weil man auf die Art und Weise ja nen RF zum GU hochzüchten kann und LUPF es mir nicht verraten will 🙁

Wie viel Aufwand ist es, und was muss man in Kurzform machen? Muss dafür der Motor ausgebaut werden?

Ich hab nicht vor die zu tauschen, aber interessieren würde es mich 🙂

Schonmal danke für die Antworten, die ja nichtmal nen Defekt beheben, sondern nur Neugier befriedigen 😉

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Warum würdest du die KW nur bei ausgebautem Motor wechseln? Ist das reine "Bequemlichkeit", weil man so besser arbeiten kann, oder stellt einen der Wechsel unter dem Auto vor gravierende Probleme?

Bequemlichkeit. Geht bestimmt auch bei eingebautem Motor und ausgebautem Getriebe, da ich den Motor mit Getriebe aber fast genausoschnell ausbauen kann wie das Getriebe allein und dafür anschließend nicht überkopf arbeiten muss (und noch dazu im Ölregen) stellt sich für mich da eigentlich keine Frage.

Ich hab dafür aber auch Hebebühne, Motorkran und Motorständer ...

Bollo

@evil ....also ich bin leider nicht ausgerüstet wie Bollo, habe aber nen Seilzug der einfach stabil in ner Betondecke aufgehängt ist. Das reicht das du Motor mit Getriebe aufeinml ausbauen kannst.
Ich habe Motorhaube und Schlossträger demontiert, und dann das ganze Aggregat rausgenommen.
(Hat auch nicht wesentlich länger gedauert als nur das Getriebe auszubauen. Ausserdem ist es dann kein so gefummel die Antriebswellenflansche vom Getriebe über die Schwungscheibe zu kriegen und beim einbau, die Welle in Druckplatte usw.

@ callbyreference

Ich würd mir ja sowas hier auch in die Decke schrauben, aber dann drehen hier wohl einige Leute durch. Insbseondere die Hausverwaltung könnte stunk machen, denn die können uns nichtmehr leiden, seitdem wir da etwas entdeckt haben, was stark nach Betrug aussieht.

Das mit dem Getriebe und den Antriebswellenflanschen lässt mir kalte Schauer über den Rücken laufen, böse Erinnerungen *schüttel* 😁

@ Bollo
An die Sache mit dem Ölregen habe ich auch schon gedacht, keine angenehme Vorstellung... 🙁

Ich habe auch nur eine Laternengarage. Aber bei meiner Schwester in der riesigen Doppelgarage sind fette Haken in der Decke einbetoniert. Dahin flüchte ich immer, wenn ich so was machen muss 🙂

Naja irgendwas musst du dir eh bauen. Da wenn das Getriebe draussen ist du den Motor abstützen musst.
Von unten is ja schlecht da du da arbeiten willst.
Also musst dir ein Holzstück über die Kotis legen oder so ähnlich.........😁
ich hab mir auch so eine haltevorrichtung gebaut.

Ist schon längst gebaut, Getriebe musste ja raus wegen Kupplung.

Bei mir sind das ein paar Vierkantprofile und ein bissel Stahlseil. Hält bombenfest, und an dem Stahlseil könnte ich den vollbesetzten Wagen hochziehen 😁

Aber prinzipiell ist es also möglich... Guuuut 😁

Deine Antwort