Kurbelwellenwechsel

VW Golf 1 (17, 155)

Aus reinem Interesse, weil man auf die Art und Weise ja nen RF zum GU hochzüchten kann und LUPF es mir nicht verraten will 🙁

Wie viel Aufwand ist es, und was muss man in Kurzform machen? Muss dafür der Motor ausgebaut werden?

Ich hab nicht vor die zu tauschen, aber interessieren würde es mich 🙂

Schonmal danke für die Antworten, die ja nichtmal nen Defekt beheben, sondern nur Neugier befriedigen 😉

20 Antworten

Re: Kurbelwellenwechsel

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Aus reinem Interesse, weil man auf die Art und Weise ja nen RF zum GU hochzüchten kann und LUPF es mir nicht verraten will 🙁......

...weil LUPF es selbst nicht weiß! 😉

Der Kurbeltrieb lässt sich durf die Ölwanne wechseln. Brauchst halt ne neue KW und die GU Kolben, weiß nicht ob deiner 10:1 hat. Wenn die Ölwanne runter ist siehst du die lagerbrücken der KW. Hol dir dann noch neue Lagerschalen und wenn du schon dabei bist gleich neue Kolbenringe (die verschleißen aber selten soweit ich weiß).

EDIT: So einnfach dürfte es glaub ich doch nicht sein, Zahnriemen und Schwungscheibe/Kupplung und somit Getriebe muss auch noch raus. Da muss ich nochmal drüber schlafen......

Es wäre auch zu schön gewesen, wenns mit Ölwanne abschrauben getan wäre 😁

Aber wenn der Block nicht raus muss, bleibt der Aufwand ja noch halbwegs human.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Es wäre auch zu schön gewesen, wenns mit Ölwanne abschrauben getan wäre 😁

Aber wenn der Block nicht raus muss, bleibt der Aufwand ja noch halbwegs human.

Na, den Block rauszunehmen ist doch kein Hexenwerk. Das hatte ich schon 😁

Anbei ein Foto kurz vor der Entnahme 😁

kolben tausch

ein lustiges Spiel ist dann
denn kolben mit abstriefringen und kolben ring ind bohrung zu bekommen!!
denn die sind ja grösser als die bohrung entweder hat man zum einbau nen spezialwerkzeug oder man lässt sich was einfallen.

Schwungscheibe sitzt bei den goßen Motoren doch an der Kupplung, also könnt es sogar möglich sein die KW von unten zu wechseln oda?....(weis es aber auch nich genau).

@froggy. du gast geschrieben gleich die Kolbenringe zu wechseln. Sag mal wenn die verschleiß haben kann ich doch nicht einfach neue einbauen oder?
Muss da nicht erst der Zylinder vermessen werden.....
so von wegen abnutzung usw?......
würd ich jetzt echt gern mal wissen🙂...

Schwungscheibe mit Anlasserritzel ist immer Motorseitig, sonst könntest du ihn ja nicht starten😉

Zum Thema Kolbenringe fragst du besser Leinad....

Jaja das mit dem Anlassen ist schon klar, ist schon fest verbunden, aber ich meinte die ist doch nicht direkt wie bei den 1.3l an der Kurbelwelle angeschraubt..........
oder bin ich jetzt da etwas wirr.
Werd mir das Ding heut abend mal noch genauer ankucken, hab ja noch nen ausgebauten rp in der Garage liegen. Ich weis nur das ich da die Schwungscheibe abgemacht hatte. Beim Nz musste das nicht sein.

Bei den 827er Motoren ist die Schwungscheibe mit Anlasserzahnkranz nicht direkt an die Kurbelwelle geschraubt, ausser beim G60, sondern an die Druckplatte (heißt das Ding so?).
Um die Kurbelwelle zu tauschen muß auf jeden Fall das Getriebe vom Block ab, um die Schwungscheibe von der Druckplatte und diese von der Kurbelwelle zu lösen.
Dann die Ölwanne und Haltebleche der KW-Simmeringe abschrauben, Ölpumpe ausbauen (nicht unbedingt erforderlich, machts aber einfacher) die Pleuel und die KW-Lager lösen und man kann sie rausnehmen.
Die Kolben muß man nicht unbedingt ausbauen, wenn man das macht sollte man aber ein Kolbenringspanband oder eine entsprechende Zange haben, sonst wird der Zusammenbau recht unterhaltsam.

Bollo

/EDIT
Ich würd das grundsätzlich nur bei ausgebautem Motor machen
//EDIT

@Bollo..... perfekte erklärung🙂.... nurnoch eines.
wie siehts mit den Kolbenringen aus?...vermessen, übergröße oder einfach wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference


@Bollo..... perfekte erklärung🙂.... nurnoch eines.
wie siehts mit den Kolbenringen aus?...vermessen, übergröße oder einfach wechseln?

Wechseln tu ich die nur, wenn ich ne komplette Motorrevision mache. Und auch dann werden die nur gewechselt, Übergrößen braucht man nur wenn man die Zylinder aufgebohrt hat, dann natürlich in Verbindung mit neuen Kolben.

okay.... also angenommen, Kompressionswerte sind so schlecht und es sind nicht die Ventilschäfte oder Sitze, dann könnte man einfach neue Kolbenringe in der gleichen grösse wie vorher(original) einbauen um wieder auch die ursprüngliche Kompression zu kommen?..... versteh ich das richtig

@ LUPF
Sicher ist Block rausnehmen kein Thema, wenn man dafür nen Motorkran hat. Alles was ich habe ist eine Tiefgarage mit viel Platz, nen Rangierwagenheber und zwei Unterstellböcke.
Und mich würde interessieren, ob man die Welle unter den Bedingungen wechseln KANN 😁

@ Bollo
Stimm haargenau mit der Schwungscheibe. Insbesondere ist sie mit 12Kantschrauben an der Andruckplatte befestigt. Und ich hasse die Dinger, seitdem ich wegen der Nuss dafür nen ganzen Mittag rumgerannt bin und mir am Ende nur der wirklich freundliche VW Händler geholfen hat 😠 😁

Warum würdest du die KW nur bei ausgebautem Motor wechseln? Ist das reine "Bequemlichkeit", weil man so besser arbeiten kann, oder stellt einen der Wechsel unter dem Auto vor gravierende Probleme?

Bei schlechten Kompressionswerten würde ich erstmal schauen, woran es liegt.
Bei den 827er Motoren liegt es wohl tatsächlich fast immer an den Kolbenringen, die dann einfach getauscht werden sollten, hab nurmal vom hörensagen gehört das es beim G60 Probleme mit den Laufflächen gibt.
Selber hab ich erst einen Block weggeworfen, der Schäden an den Laufflächen hatte, das war aber durch den Vorbesitzer ziemlich mutwillig herbeigeführt ...

Bollo

Deine Antwort