1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Kurbelwellensensor wechseln ....

Kurbelwellensensor wechseln ....

Mercedes C-Klasse W203

Guten Abend an alle!
Ich muss den Kurbelwellensensor meiner C Klasse 220 CDI wechseln.
Habe mittlerweile Stunden damit verbracht irgendwie von oben zwischen Motor und Spritzschutzwand an den KWS zu kommen aber ohne Erfolg.
Komme mit meiner Hand nicht annähernd an den Stecker geschweige an den Sensor selbst.
Von unten ist es mir auch unmöglich.
Kennt jemand vielleicht einen Trick?! Muss man was wegbauen ?
Danke

Ähnliche Themen
12 Antworten

Leider gibt es nur die Möglichkeit von Oben zwischen der Spritzwand und dem flachen Kühlwasser führendem Alurohr
die Schraube für den Kurbelwellensensor auszubauen. Ja, ich weiß das ist Strafarbeit und man verflucht seinen geliebten W203 dafür. Dann kann man nach dem Anschlußkabel "angeln" und mit dem Stecker zusammen raus ziehen.
Ich vermute, da ich bei meiner Ansaugbrücken-Überholung den KWS präventiv gegen einen Hella/Bosch bei 367 TKm erneuert hatte - war dann natürlich ein "Spaziergang" obwohl ich mit der Steckerarretierung zu kämpfen hatte (wollte einfach nicht über die Nase flutschen beim zusammendrücken da das Plastik aufgrund des Alters weich geworden ist)
bleibt nur die Trennung von Unten durchzuführen. Die Schraube wieder gerade zu platzieren wird sicher auch noch
eine Herausforderung. Nutze ausschließlich 1/4 Zoll Werkzeug mit vielen Verlängerungen und evt. Gelenk!
Wenn Dir das zu schwierig ist gibt es noch 2 Möglichkeiten:
1. beim Freundlichen KWS wechseln lassen zu festen AW's.
2. Ansaugbrücke runter inkl. Überholung und einigermaßen gemütlich rankommen wenn Du das hintere
Kühlwasserrohr ausbaust.
Nur das Kühlwasserrohr ausbauen kann nach hinten los gehen da die letzte Dichtung auch noch mit der Ansaugbrücke zusammen dichtet und Du das nicht wieder dicht bekommst. Ich bin mir noch nicht mal sicher ob Du das Alurohr da überhaupt durchgewürgt bekommst, da es nicht unbedingt entfernt wird wenn die Brücke runter ist.
Das ist aber eh Pfusch am "Bau".
Viel Erfolg!
P.S. ich hätte mich für den Freundlichen wohl oder übel entscheiden müssen wie ich diese Konstruktion gesehen hatte, obwohl ich schmale Hände habe - ich arbeite aber lieber präventiv.

Danke für die hilfreiche Ausführung . Wenn ich es schaffe die Schraube vom KWS zu lösen ,kann ich dann den KWS mit angesteckten Kabel rausziehen bzw. Ist das Kabel lang genug um den Stecker mit der Hand abzustecken?

Ich hatte geschrieben und muß mich korrigieren: Dann kann man nach dem Anschlußkabel "angeln" und mit dem KWS zusammen raus ziehen.
Das Kabel ist lang genug - aber nicht besonders lang. Dann von unten abstecken und neuen KWS anstecken. Anders geht es nicht.
Gebe bitte mal eine Rückmeldung wie Du es letztendlich geschafft hast - da meine ich besonders die genaue
Reihenfolge der 1/4 Zoll Verlängerungen und ggf. Gelenken. Zeitaufwand wäre auch mal interessant zu wissen.

Vor kurzem habe ich gemeckert:"schreibt doch bitte mal die Schlüsselweiten dazu...." und habe gleich die für den W (S) 210 preisgegeben: E10
Gerade musste ich feststellen, dass beim 202 offensichtlich E9 montiert ist. :-( Hatte ich natürlich nicht ! Konnte mir aber mit einer viertel Zoll Nuss, 6,3mm (z.B. Adapter für Bits) helfen.....
Falls es wen interessiert... :-)

Hallo Wie versprochen hier das Resultat des KWS Martüriums.....habe ihn jetzt doch von meiner Werkstatt wechseln lassen. Nun ist er drin und man könnte meinen dass alles bestens ist aber weit gefehlt....das erneute Fehlerauslesen brachte weitere Fehler ans Licht....P2359 und P2509 ebenso Glühkerze auf Bank 4 defekt. Der P2359 soll wohl etwas mit der Ladedruckregelung zu tun haben und der P2509 mit dem Zuheizer.
Langsam macht mich nein Auto irre ....

Na super! Dieses Martyrium habe ich jetzt vor mir.Muss gleichzeitig den Anlasser wechseln,vielleicht geht es dann besser!

Wechseln des KWS hat leider nichts gebracht ....startet wenn der Motor betriebswarm ist wieder nicht! Anlasser arbeitet ,der Motor hört sich so an als wenn er kurz vorm anspringen ist aber springt nicht an. Als Fehler wurde damals der Kurbelwellensensor und/oder Nockenwellensensor ausgelesen. Habe den KWS tauschen lassen da vieles darauf hindeutete. Kann es auch der NWS sein???

Da steht nicht mal ein Baujahr!

Was meinst du mit "hört sich an wie kurz vorm Anspringen"?
Zündet da was oder orgelt der einfach durch?
VG

Zitat:

@Capten-Nuss schrieb am 15. Juli 2020 um 18:14:42 Uhr:


Vor kurzem habe ich gemeckert:"schreibt doch bitte mal die Schlüsselweiten dazu...." und habe gleich die für den W (S) 210 preisgegeben: E10
Gerade musste ich feststellen, dass beim 202 offensichtlich E9 montiert ist. :-( Hatte ich natürlich nicht ! Konnte mir aber mit einer viertel Zoll Nuss, 6,3mm (z.B. Adapter für Bits) helfen.....
Falls es wen interessiert... :-)

Und schon muss ich mich korrigieren !!!

E9 habe ich noch nie gesehen, scheint es also garnicht zu geben.

Gestern habe ich die Wechselaktion am 203 durchgeführt, es ist E8 dennoch der Tip: es geht auch mit der viertel-Zoll-Nuss. Jetzt ist Inbus drin....

Wie habe ich das geschafft?

Ich habe die vier Schrauben des Vorderachskörpers (E14) gelöst und das ganze kontrolliert gut einen cm abgelassen, das hat ein wenig mehr Platz zwischen Motor und Schottwand geschaffen.

Trotzdem eine Tortour!

Zitat:

Was meinst du mit "hört sich an wie kurz vorm Anspringen"?
Zündet da was oder orgelt der einfach durch?
VG

Das Problem hatte ich, dachte immer, jetzt, gleich springt er an, aber nix wars.....

Mir wurde vom angerufenen ADAC mitgeteilt, das Auto abzuschließen und wieder aufzuschließen, irgendwie scheint der defekte KWS die Wegfahrsperre zu aktivieren.
Vier-, fünfmal wieder starten und irgendwann ist mein W203 wieder angesprungen.

Der KWS musste aber dann doch ersetzt werden vom Freundlichen...

Startet nicht trotz KWS Wechsel...
Dazu kurz meine Erfahrung mit gleich zwei Autos:
Zunächst schien alles OK, startet nach Wechsel einwandfrei, dann aber ein oder zwei Mal wieder nicht.
Frust!
Aber was willste machen, irgendwann startet er ja dann doch und man bleibt nicht ernsthaft liegen.
Danach gab es aber keine Startprobleme mehr!!! Also nicht gleich aufgeben, vielleicht haben die Freundlichen das ja so programmiert.... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen