Kurbelwellensensor im Y16XE
Hallo alle zusammen,
bin neu hier im Forum und habe direkt ein paar Fragen =)
Ich fahre einen Vectra B Edition 2000 mit dem Y16XE Motor. Hatte kürzlich das Problem das der Wagen während der Farht ausging und Fehlercode 0230 geschmissen hat. Steuergerät wurde repariert, da ein Masse- Bond gebrochen war.
Nun habe ich ein Problem mit dem Kurbelwellensensor, denn zwischendurch geht der Motor immer noch wieder aus oder lässt sich nicht starten. Habe gelesen das dieses Verhalten möglicherweise auf den KWS zurückzuführen ist.
Nun meine Fragen:
1. Wie baue ich den Sensor aus? Die Schraube lösen und dann einfach rausziehen? Drehen lässt er sich, aber nicht rausziehen.
2. Beim Messen des Steckers für den KWS habe ich festgestellt das bei eingeschalteter Zündung auf beiden Kabeln ca 2,4 V anliege. Macht für mich keinen Sinn, muss das so? Kabel haben keinen durchgang zueinander, also kein Kurzschluss...
Nahdem ich den Stecker wieder auf den Sensor gesteckt habe und starten wollte, sagt der Wagen nix mehr. Service und MKL bleiben dauerhaft an.... Was nu ?
Viele Grüße
22 Antworten
also, habe steuergerät warm gemacht, auto versucht zu starten. ist auch sofort angesprungen. laufen lassen, nach ca. zehn minuten ging er wieder aus. steuergerät wieder ausgebaut und in den kühlschrank gepackt.... nach einiger zeit habe ich es wieder eingebaut und versucht zu starten, motor ist nicht angesprungen. erst nach ca. zwei weiteren stunden lief der wagen wieder. ich denke somit kann ich das steuergerät ausschließen... vllt die kraftstoffpumpe ?!?
also weniger Verdacht Richtung Motor STG.
jetzt solltest du schauen ob es die Zündfunke gibt, wenn der Motor nicht mehr starten will.
zündfunke ist da, nur kraftstoffpumpen relai wird nicht mehr geschaltet. habe das relai getrauscht, auch nix. widerstand des relais ist im warmen zustand auch nicht wesentlich höher als wenn es kalt ist
wenn er nicht starten will und dann das relais gebrückt wird, gher der motor wieder ?
Ähnliche Themen
es sollte so sein, dass das Motor STG (nachdem Motorumdrehungen durch KWS oder NWS festgestellt werden) den Kontakt 85 auf die Masse schaltet (Leitung Braun-Grün), in Folge schliesst das Relais und die KSP und Einspritzdüsen dann Spannung bekommen und der Motor KANN dann funktionieren. Sonnst gibt es kein Sprit.
Entweder ist das Relais, dessen Sockel, Kabelbaum oder das Motor STG defekt. Oder ?
soooo, also... n bekannter von mir hat mir n anderes steuergerät zukommen lassen, incl. wegfahrsperre etc.... eingebaut und der motor lief sofort ohne störungen. bin ca 100km probegefahren. steuergeräte wieder getauscht und der motor ist ausgegangen. habe mich wieder mit der firma in verbindung gesetzt die das mstg repariert hatte. dort sagte man mir, sowas könnte vorkommen und währe normal. sie würden ausnahmsweise das mstg erneut versuchen zu reparieren... bin ich ja mal gespannt ...
also.... habe heute mein mstg wieder bekommen. eingebaut, probefahrt gemacht und siehe da, auto läuft!!! hat offensichtlich wirklich am steuergerät gelegen welches beim ersten versuch nicht korrekt repariert wurde. ganz lieben dank nochmal für die tipps und ratschläge. bin so froh das mein autochen wieder läuft =)