Kurbelwellenschaden ???
Hallo, ich hab den Wagen erst 4 Wochen und gestern bin ich stehen geblieben. Die Batterie Lampe ging an es gab einen Rupfer die Lenkung ging schwer ich hab den Motor sofort aus gemacht und dann sprang er nicht mehr an. Habe ihn in eine Nachbarwerkstatt schleppen lassen. Eben rief mich der Besitzer an wir dachten das es nur der Riemen von der Lichtmaschine war, nun sagte er es ist was größeres Kurbelwelle da hätte es alle Riemen zerrupft. Ich bin gerade total aufgelöst, da er meinte er muss die ganze Front auseinander nehmen und kann mir noch nix genaues sagen. Was kommt den jetzt auf mich zu 😕
Lg Antje
24 Antworten
100 pro die defekte Spannrolle vom Riemen. Genaus so ist mir das Wiederfahren und einen Kumpel auch. Auch wenn der Riemen erneuert worden ist, die Spannrolle wird wohl immer wieder übersehen. Vielleicht weil diese Fehlerquelle auch nicht überall bekannt ist. Und auch bei Audi selber gehört die Überprüfung der Spannrolle beim Zahnriemenwechsel nicht zu den Wartungsvorschriften von Audi...
Was meinst Du? Spannrollen gehören immer mitgewechselt. Kann es sein, dass Du die Lagerbuchsen vom Spannelement meinst? Die Schraube hat‘s bei mir und nem Bekannten abgeschert, weil Spiel in den Buchsen war. Die zu erneuern hat wohl wirklich nicht jeder auf dem Schirm. Oder aber wird aus Zeitersparnis nicht gemacht, weil für die ZR reicht Servicestellung, für die Buchsen muss die Front ab. Das steigert dann natürlich auch erheblich den Preis für den Wechsel. Und wenn dem Kunden das angeboten wird, fragt er „muss das unbedingt neu?“ und die Werkstatt sagt nicht unbedingt, aber kann ggf. Folgeschäden verursachen, so werden sich die meisten das sparen.
Die Spannrollen vom Zahnriemen der V6/8 sind stets im Satz enthalten.
Das Spannelement nicht - würde ich spätestens alle 2 Zahnriemen wechseln lassen.
Bei den 4 Zylinder Dieseln beträgt das Wechselintervall der Zahnriemenspannrolle oft 240tkm, da dann der Zahnriemenwechsel teurer wird aufgrund des Motorhalters.
Wir haben die Spannrolle grundsätzlich immer mitgewechselt, das mit dem Kunden vorher abgeklärt.
Nur bei Leasing Fahrzeugen ging das nicht...
Ihr redet wohl vom Spannelement und Umlenkrollen des Keilrippenriementriebs - das ist was völlig anderes.
Hier gibt es kein Wechselintervall - ganz ehrlich wozu auch?
Ebenso gibt es kein Wechselintervall vom Keilrippenriemen, dieser wird jedoch bei der Inspektion geprüft.
Wenn ich den TE korrekt verstehe, wurde der Keikrippenriementrieb instand gesetzt, Zahnriemen nicht. Wenn dort nicht einmal eine Sichtprüfung stattgefunden hat, finde ich das schon fahrlässig.
Ich hätte nach so einem Blockieren des Motors des Zahnriemenwechsel empfohlen.
Im Übrigen lese ich hier immer noch nicht heraus, um welchen Motor es sich hier dreht - falls ich es übersehen hab entschuldigt mich...
Die Zahnriemenabdeckungen hätten mal abgebaut werden sollen und auf Fremdkörper im Zahriementrieb untersucht werden sollen.
Wir hatten das mal bei einem 2,5tdi das der Keilrippenriemen sich aufgelöst hatte. Zahnriemenabdeckungen haben wir dann entfernt, siehe da: An der einen Zahnriemenabdeckung hatte sich ein Stück gelöst und war in den Zahnriementrieb gefallen. Wäre es zwischen KW-Rad und Riemen gekommen- Nicht gut !!
Von außen war dies nicht augenscheinlich ersichtlich.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 9. März 2018 um 06:51:33 Uhr:
Die Spannrollen vom Zahnriemen der V6/8 sind stets im Satz enthalten.
Das Spannelement nicht - würde ich spätestens alle 2 Zahnriemen wechseln lassen.
Bei den 4 Zylinder Dieseln beträgt das Wechselintervall der Zahnriemenspannrolle oft 240tkm, da dann der Zahnriemenwechsel teurer wird aufgrund des Motorhalters.
Wir haben die Spannrolle grundsätzlich immer mitgewechselt, das mit dem Kunden vorher abgeklärt.
Nur bei Leasing Fahrzeugen ging das nicht...Ihr redet wohl vom Spannelement und Umlenkrollen des Keilrippenriementriebs - das ist was völlig anderes.
Hier gibt es kein Wechselintervall - ganz ehrlich wozu auch?
Ebenso gibt es kein Wechselintervall vom Keilrippenriemen, dieser wird jedoch bei der Inspektion geprüft.Wenn ich den TE korrekt verstehe, wurde der Keikrippenriementrieb instand gesetzt, Zahnriemen nicht. Wenn dort nicht einmal eine Sichtprüfung stattgefunden hat, finde ich das schon fahrlässig.
Ich hätte nach so einem Blockieren des Motors des Zahnriemenwechsel empfohlen.Im Übrigen lese ich hier immer noch nicht heraus, um welchen Motor es sich hier dreht - falls ich es übersehen hab entschuldigt mich...
Nein der Zahnriemen wurde bereits gewechselt, das noch vom Vorbesitzer. Es handelt sich um einen V6 Quattro Bj 2000.
Morgen bzw. Dienstag weiß ich mehr da soll er dann fertig sein. Der Senior konnte mir nur nix genaues sagen da sein Sohn die Teile bestellt hat.
Zitat:
@kurzerturbo schrieb am 11. März 2018 um 07:40:15 Uhr:
Nein der Zahnriemen wurde bereits gewechselt, das noch vom Vorbesitzer. Es handelt sich um einen V6 Quattro Bj 2000.
Na der Zahnriemen kann ja kurz vorher erneuert worden sein, sind Reste vom Keilrippenriemen drin, zerlegt es Dir auch neue Zahnriemen...
V6: Diesel? Benziner? 2,4l, 2,8l, 3,0l...??
Wenn ich es aber richtig verstehe ist bei Zahnriemen schaden der Motor hin 😕 (Sorry ich hab da als Frau nicht so den Plan) Der Motor läuft ja wieder.
Es ist ein Diesel 2,5 Tdi 🙂
Korrekt.
Drum ist das ja so kritisch.
Danke, also ein 2,5l V6 TDI.
Ich wollte nochmal berichten was nun war.
Es war alles rings um die Kurbelwelle klar, weil die Werkstatt wo der Vorbesitzer alles reparieren lassen hat gepfuscht hat. Die haben die falschen Schrauben genommen (obwohl die ja in jedem Satz mit drin sind) somit hat sich die Scheibe gelöst und alles klar gehauen. Glück im Unglück das es den Zahnriemen nicht erwischt hat. Meine Werkstatt hat extra alle Teile aufgehoben. Sumasumarum 700€ aber jetzt läuft das Baby wieder