Kurbelwellenentlüftung VR6

VW Vento 1H

Nabend..
Kann man die Kurbelwellenentlüftung durch so einen kleinen Filter ersätzen??
Ist das in irgenteiner Form schädlich für den Motor??
Wo bekommt man so kleine Filter?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von martin_mt


also ich würd das an deiner stelle nur machen, wenn du wirklich nur n paar hundert km pro jahr fahrst mit dem auto..
durch die kurbelgehäuseentlüftung kommt so eines an luft und auch an öl durch
das ist ganz normal..

öl wird entweder als ganz feiner film durch den filter kommen und versaut dir alles
oder aber es geht nicht durch, der filter verstopft und du hast keine kurbelgehäuseentlüftung
auch net ideal..

Ich fahre zwar ein anderes Auto und Oldtimer, kann aber nur folgendes dazu sagen.

Im Normalfall handelt es sich um wenige Tropfen Öl. Die heiße Luft und das Öl sind nicht besonders gut für die Motorleistung und den Kat. Verbranntes Motoröl kann zu Aschebildung und Katzusetzung führen. Da es im Normalfall nur wenige Tropfen sind, hat man es der Umwelt zuliebe rückgeführt.

Wenn der Motor wie oben beschrieben herumsaut, dann wäre das eh der Tod für den Kat und ein eindeutiges Zeichen für einen beginnenden Motordefekt (z.B. Kolbenringe?).

Früher war einfach ein Metallsieb drin ;-) das hat man beim Ölwechsel mal eben mit gesäubert.
Ob die minimalen Heißluftmengen tatsächlich spürbar und nicht nur theoretisch der Leistung schaden kann ich noch nicht sagen - will dieses aber auch testen und bin daher auf diesen Beitrag gestossen.
Jedenfalls bekommt man so einen Einblick auf den "Gesundheitszustand seines Motors" alleine das ist schon den Versuch wert!

ich bin mir nichts icher ob das mit den filter ohne probleme läuft.
Als bei mir mal der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung einen kleinen Riss hatte wurde mir das damals im Kombiinstrument durch die ölkanne(rot) angezeigt.
das hieß entweder öl oder öldruck.
irgendwann fand ich den fehler.
als ich dann ein bonrath powerrohr kaufte war da auch gleich ein neuer schlauch dabei und das problem war dann nicht mehr vorhanden.

wenn ich von meinem altern VR6 ausgehen würde müßte ich mindetsens 1 mal im monat den filter reinigen. weil er halt auch öl mit durchdrückt.

aber wie schon gesagt wurde zieht er ja dann die heiße luft wieder mit durch die drosselklappe an was ja therotisch zu einer minderleistung führen könnte

Zitat:

Original geschrieben von darkman6


wenn ich von meinem altern VR6 ausgehen würde müßte ich mindetsens 1 mal im monat den filter reinigen. weil er halt auch öl mit durchdrückt.

Wieviel Öldruck hat der VR6 denn?

Bisher habe ich nur Schläuche von Motoren mit Standardöldruck (3 bis 5 bar) abgezogen und da kam kaum bis gar kein Öl.

Ich bin schon gespannt wie es bei meinem Diesel sein wird.

Wichtig ist es in jedem Fall die Gegenseite absolut dicht zu verschließen.
Wenn vom Motor wirklich so viel Öl in die Ansaugluft kommt, dann ist es beim VR6 wahrscheinlich besonders sinvoll die Rückführung zu unterbinden um etwas Leistung zu bekommen und den Kat zu schonen. Es soll da auch so eine Art Sammelbehälter als Alternative geben - so etwas habe ich mal an einem 2.0 OHC gesehen - ob Serie oder Zubehör kann ich nicht sagen.

Zitat:

Original geschrieben von darkman6


ich bin mir nichts icher ob das mit den filter ohne probleme läuft.

sieh mal hier nach

http://www.motor-talk.de/.../...fuehrung-nicht-vorhanden-t3160580.html

ist zwar ein V6 vom Scorpio aber da schreibt man auch das der Motor ohne AGR wesentlich besser läuft.

das sollte dann auch erst recht für die Kurbelwellendämpfe Rückführung gelten - oder?

Ähnliche Themen

Ich würde das mit dem offenen Filter lassen.

Du saust Dir damit nur Deinen kompletten Motorraum ein. Über die Entlüftung kommt immer etwas Öl raus, das läuft Dir dann schön am Kopf runter und auf den Krümmer.

Dass der TÜV sowas sofort bemängelt ist Dir sicherlich klar.

Zitat:

Original geschrieben von Basti_VR6


Ich würde das mit dem offenen Filter lassen.

Du saust Dir damit nur Deinen kompletten Motorraum ein. Über die Entlüftung kommt immer etwas Öl raus, das läuft Dir dann schön am Kopf runter und auf den Krümmer.

Dass der TÜV sowas sofort bemängelt ist Dir sicherlich klar.

Ich kann mir nicht vorstellen das sich die Motoren der 60er bis 90er, in dem Punkt so stark von den neuen Motoren unterscheiden. Theoretisch ist es natürlich möglich, dass höherer Öldruck und andere Faktoren zu einer derartigen Veränderung geführt haben. Daher hab ich es ja auch bisher nicht in meine neuen Autos eingebaut.

Sollte es aber wirklich so extrem sein, dann müsste doch auch der Ölverbrauch dieser Motoren um einiges höher sein. Mein Ölverbrauch über die letzten 9000km seit dem Ölwechsel liegt aktuell bei 0.6 Liter (habe ich eben extra aufgefüllt). Meiner Meinung ist von den 0.6 Litern nur ein geringer Teil angesaugt worden und der Rest über die Kolbenringe "verschwunden".

Von alten Audi 80 kenne ich leichte Ölspuren im Luftfilter durch die Ansaugung der Kurbelwellendämpfe. Bei den Ford V6 waren keine Ölspuren sichtbar und bei den Ford OHC nur äußerst geringe Mengen. Die wenigen Tropfen fängt das Umbaufilter von K&N locker auf.

Wie hätten die sonst die TÜV-Freigabe für diese Filter bekommen können?
Sobald ich Eines drin hab fahre ich Mal ein kurzes Stück Vollgas und poste dann ein Foto.

Bis jetzt bin ich leider noch nicht dazu gekommen das Kurbelwellen-Entlüftungsfilter von K&N statt der Rückführung in die Ansaugluft einzubauen. Ich habe die Optimierung des Kühlsystems und des cw-Wertes wegen der frühen sommerlichen Temperaturen vorgezogen.
http://www.motor-talk.de/.../...uefen-pflegen-optimieren-t3274327.html

Danach ist aber direkt das Filter dran 🙂 und ich werde Euch berichten, ob es wirklich so den Motorraum einsaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen