Kurbelwellen-Sensor tauschen
Moin, Moin
Hab mich gerade durchs Forum gewühlt auch diverse Anregungen gefunden, komme aber nicht so recht weiter...
Hab nen 95er Passi GT mit ADY- Motor 190 TKM. Mit dem war ich heute auf der Autobahn unterwegs. Alles normal keine Probleme alles schön. Bis ich abfahre und an nem Stoppschild anhalten muss. Da geht die Kiste aus und erstmal auch nicht mehr an. Nach 5 Minuten ließ er sich wieder anlassen. Das Spiel mit dem ausgehen hatte ich ein paar Mal. Allerdings immer nur wenn ich anhielt und der Motor eigentlich im Standgas weiterlaufen sollte. Während der Fahrt oder bei Drehzahlen oberhalb 1500 keine Aussetzer oder ähnliches.
Naja mit Ach und Krach noch bis zum Schrauber meines Vertrauens gekommen und Fehlerspeicher ausgelesen. Da stand dann auch KW-Sensor defekt.
Mein Fehlerbild passt auch zu dem was ich hier im Forum zu der Thematik gelesen habe.
Hab auch einen Beitrag gefunden in dem recht gut beschrieben worden ist wie das versteckte und teure Ding ersetzt werden kann. Ich frag mich bloß wie man die vordere Motorhalterung abbauen kann. Die Schraube am Schwingmetall und die rechts oben okay. Aber die Befestigung am Block bereitet mir Kopfzerbrechen. Für mich sieht es so aus als wenn die Schrauben am Anlasser durchgehen müssten, aber dann wären sie über 100mm lang...
Wär schön wenn mich jemand aufklären könnte.
Über Erfahrungen mit den Sensoren von E-Bay würde ich mich auch freuen...
Gruß Paul
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xPaulx
Lesen bildet...
Ungemein! 😁
Also von welchem Hersteller waren die Sensoren?
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Oder hat die doppelte Arbeit!
Manch einer muss das auf solche harte Art und Weise lernen...
Hoi
Also der Hersteller war nicht rauszukriegen. Der Typ vom Kundendienst heute morgen konnte mir dazu jedenfalls keine Auskunft geben. Hätte mich auch interessiert aber wie befürchtet wahrscheinlich China...
Der originale Sensor war jedenfalls von Siemens (Frankreich) und hat keine sichtbaren Beschädigungen. Auffällig ist nur eine leichte Beule im vorderen Bereich des Zylinders.
Morgen bekomme ich einen Sensor von einem Bekannten aus Fränkischen Landen für knappe 70€.
Mal sehen wie der sich so verhält. Wollte eigentlich meinen alten Sensor heute nochmal einbauen, um einen Kabelbruch 100%ig auszuschliessen aber hier war den ganzen Tag mieses Wetter.
Wär noch interessant zu wissen wo die drei Adern des Sensors eigentlich ankommen. In meinen Unterlagen find ich nix dazu.
Schönes WE allerseits
Gruß Paul
Ähnliche Themen
Normalerweise ist eine Ader Signalmasse, eine Ader Sensormasse und eine Ader das Signal selber.
Moins
Wenn ich den Sensor abziehe und an der Buchse messe, kommen da an den beiden äußeren Pins 11,5 Volt an und das permanent laut "Korth" sollten es mindestens 9,0 sein. Brüche an der Buchse waren auch nicht erkennbar. Kabel soweit erkennbar auch io. Keine Scheuerstellen etc. gefunden.
Leider ist mein neuer Sensor aus Frankenland heute nicht angekommen. Also hab ich meinen alten originalen nochmal reingehangen. Der läuft nun gar nicht mehr. Und mit dem "Reklamations"-Sensor hab ich Signalabbrüche bis zum Stillstand wie gehabt.
Also gehts wohl erst nextes WE weiter... Schade!
Schön wäre ein SLP mit Drehzahlsensor das man mal weiß wo die Adern hingehen...
Kratz, kratz.... 😁
Gruß Paul
Hallo allerseits
Mein Passi läuft wieder. Der 3te Sensor aus anderem Hause war funktionsfähig und macht das was er soll. Hab gerade ne längere Probefahrt hinter mir und alles ist so wie es soll. Also keine Kabelbrüche oder Ähnliches.
Morgen schicke ich die Sensoren zuück und werde mich dem Kundendienst auseinandersetzen.
Na ja jedenfalls Danke an alle die sich beteiligt haben.
Und an Spiders für die Dokumentation seiner "Leidensgeschichte"...
Schönes Frühlings-Wochenende
Gruß Paul