Kurbelwelle Zentralschraube: Anziehen mit Schlagschrauber: Meinungen ja/nein?

Hallo,

mich würden mal hier die Meinungen interessieren:

Es geht um die Zentralschraube der Kurbelwelle, die mit 140 Nm und 90° angezogen werden soll. Alleine ganz schön sportlich, vor allem ohne richtige Gegenhaltvorrichtung am Motor/Kurbelrad.

140Nm habe ich soweit aber geschaft, die letzten 90° aber sind alleine voraussichtlich nicht machbar. Nun also die Idee, dass selbe zu machen wie beim Lösen: Schlagschrauber verwenden. Markierung am Rad und Nuss+Schraube und man sollte die 90° relativ einfach rausbekommen, da man ja auch nicht mehr so stark gegenhalten muss.

Gerne diskutieren, ob hiervon Schäden an der Kurbelwelle oder Hauptlager entstehen könnten oÄ. Ich sehe da ehrlich gesagt nach längerer Überlegung aber keine Probleme, da die Kräfte radial wirken und man im Grunde nur impulsartig festzieht. Gerne lasse ich mich aber eines besseren belehren.

43 Antworten

Ach herje, das Video kenne ich schon lange, das ist zum prüfen eine NM Schlüssels ob der noch richtig auslöst.

Da muss man natürlich genau den Abstand und die Kraft/Masse/Gewicht einhalten.

Aber wo der Hebel für den Schlüssel beim eigentlichen Arbeiten zum Auslösen sitzt ist Latte.

Kannst ja mal selber testen.

In der Regel fasst man den am Griff an und gut ist.

Drehmomentschlüssel zu verlängern, steht auch nicht ganz im Sinne des Werkzeuges. Wer das mit meinem macht, der darf mir direkt einen neuen besorgen. Ratsche, Schlüssel, Knebel ... ok aber kein Drehmomentschlüssel, der mit der Verlängerund garantiert über seine Maximal Werte kommt. Wer garantiert nachher dafür das der noch korrekt auslöst? Mal davon abgesehen das die meisten Drehmomentschlüssel in Privathand garantiert falsch gelagert werden ( eingestellt und gespannt wieder abgelegt bis zur nächsten Nutzung )

Das wird ja immer wilder. wenn der 410 NM kann und ich will 410 NM anziehen dann sollte das Werkzeug das auch mit Verlängerung aushalten. Es erleichtert mir nur die Arbeit.

Leute, nachdenken.

ich nehme einen 100er und ziehe viermal an, passt auch. Jetzt stellt euch mal nicht so verzogen an. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Black Rider schrieb am 02. März 2025 um 15:27:43 Uhr:


Mal davon abgesehen das die meisten Drehmomentschlüssel in Privathand garantiert falsch gelagert werden ( eingestellt und gespannt wieder abgelegt bis zur nächsten Nutzung )

Meine sicher nicht! Ansonsten kommen frische Knackpatronen rein, die hab ich immer vorrätig 🙂

Wer hat schon mal die Zentralschraube an der Schwungscheibe eines Käfermotors angezogen? Da kann man schon mal auf verrückte Ideen kommen. Da gab es auch mal ein schönes Video mit einem Drehmomentverstärker, genau für den Zweck... Würde mir aber im Traum nicht einfallen, über einen meiner noch so privat falsch gelagerten Drehmomentschlüssel ein olles rostiges Rohr drüber zu stecken. Lieber vorher noch ein Pressackbrot essen.

Edit: Oder sowas hier nehmen:
https://youtu.be/93m3HqOJ9xc?si=qrV16a_TymnWbt1y

Mfg

Also wie kommt man drauf das man ein rostiges Rohr benutzen müsste??
Ich hab ein Edelstahlrohr, das rostet weder innen noch außen🙂

Das Teil sieht interessant aus, passt aber wohl nur für den Motor.

Mir ist die Funktion aber noch nicht so ganz bewusst, scheint aber sowas wie eine Übersetzung zu haben. Wenn das so ist dann dürfte der NM Wert aber beim Anziehen nicht mehr der sein den der Hersteller vorgibt. Der müsste um das x-fache der Übersetzung ja geringer sein.

Wie gesagt, das Werkzeug hab ich noch nicht so ganz begriffen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 03. März 2025 um 10:45:22 Uhr:


Das Teil sieht interessant aus, passt aber wohl nur für den Motor.

Nene, das gibt es auch universell. Hat halt ein Übersetzungsgetriebe drinnen.

Das mit dem rostigen Rohr war eine Metapher und sollte bedeuten, dass ich mir mit solchen Aktionen sicher nicht mein Werkzeug verhunzen würde.

Was verhunzt du denn dabei?? Ist doch kein Vorschlaghammer. Kapier ich nicht.

Also meine Werkzeuge werden durch eine Verlängerung nicht verhunzt. Kommt aber auch drauf an wie dämlich man sich anstellt🙂🙂 Sorry

Hier wird einfach was an den Haaren herbei gezogen.

Da du das Werkzeug ja kennst, dann frag ich dich wie die Untersetzung denn kompensiert/ausgeglichen wird.

Denn das verfälscht auf jeden Fall das vorgegebene Einstellungsergebnis so wie ich das Werkzeug bisher verstehe.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 03. März 2025 um 12:54:58 Uhr:


Hier wird einfach was an den Haaren herbei gezogen.

Stimmt, aber das hat schon weiter vorne angefangen und bestimmt nicht von mir.

Wenn ein Drehmomentschlüssel für z.B. 400 Nm konzipiert wurde, dann braucht man für die Erreichung dieses Wertes garantiert kein Rohr als Verlängerung.

Solltest du dich speziell auf mich eingeschossen haben, was mir schon mehrfach aufgefallen ist, ist mir das auch Recht.

Mfg

Also ohne dass das direkt was hilft:
a) wenn man die Schraube mit Schlagschrauber löst kann man sie eigentlich auch damit anziehen. Die Belastung sollte die Selbe sein
b) hat die Kurbelwelle ja selbst eine dämpfende Schwungmasse. Wenn ich beim Motorrad (2-Zylinder 2-Takt) von einer ausgebauten Kurbelwelle das Polrad abnehme dann geht das komfortabel nur mit Schlagschrauber. Die Schraube bekommt zwar auch nur 85Nm, aber die Welle kann man beim Losschrauben komfortabel mit der Hand festhalten.
c) bei der Ducati schraubt man die Zentralmutter am Hinterrad mit 230Nm fest, abschrauben wird schon seit ewigen Zeiten mit Schlagschrauber gemacht. Nur Gang sollte man keinen reinmachen. Auch kann man da die Kupplung gescheit nur mit Schlagschrauber lösen. Da passiert nix.
d) ich würde das Teil aber nicht noch zusätzlich irgendwo blockieren, ebensowenig gegen Zahnräder o.ä. arbeiten. Also kein Gang rein etc.

Ergo: Ich denke das kann man schon machen. Vor allem werden das 95% der um-die-Ecke-Werkstätten auch nicht anders machen.

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 3. März 2025 um 13:21:07 Uhr:


Stimmt, aber das hat schon weiter vorne angefangen und bestimmt nicht von mir.
Wenn ein Drehmomentschlüssel für z.B. 400 Nm konzipiert wurde, dann braucht man für die Erreichung dieses Wertes garantiert kein Rohr als Verlängerung.
Solltest du dich speziell auf mich eingeschossen haben, was mir schon mehrfach aufgefallen ist, ist mir das auch Recht.

Mfg

Ja kann man/n; aber warum nicht die Arbeit vereinfachen, vor allem wenn der Dremo halb im Motorraum nach unten verschwindet und sich so nur unnötig schwer macht.

Nein, ich hab mich nicht auf dich eingeschossen sondern nur auf deine Argumentation.

Ich mach mir die Arbeit halt gern so einfach wie möglich.

Käme man da optimal dran, wenn z. b. der Motor auf dem Tisch liegt, ja dann käme ich auch locke ohne Verlängerung aus.

Wenigstens nimmst du einen und nicht den SS.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 03. März 2025 um 16:52:46 Uhr:


Wenigstens nimmst du einen und nicht den SS.

Ja, aber nur den hier.

Sagt mal, hab ich den richtig zurückgestellt?

Matra.jpg

Der muss zur Eichung🙂

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 3. März 2025 um 13:21:07 Uhr:



Wenn ein Drehmomentschlüssel für z.B. 400 Nm konzipiert wurde, dann braucht man für die Erreichung dieses Wertes garantiert kein Rohr als Verlängerung.

Prinzipiell stimmt das.

Ich hatte jedoch mal vor ein paar Monaten ein Gegenbeispiel hier ins Forum in einen anderen Thread gestellt - bei Bedarf mal nach Yato Drehmomentschlüssel 500Nm suchen.

Das Teil ist m.E. für die Tonne.

Kürzer als ein gewöhnlicher 200Nm DMS aber hat 3/4".
Selbst dann, wenn man ihn als Knebel nutzen möchte, stünde der klobige Griff im Weg, wenn man was drüber stülpen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen