Kurbelwelle Zentralschraube: Anziehen mit Schlagschrauber: Meinungen ja/nein?
Hallo,
mich würden mal hier die Meinungen interessieren:
Es geht um die Zentralschraube der Kurbelwelle, die mit 140 Nm und 90° angezogen werden soll. Alleine ganz schön sportlich, vor allem ohne richtige Gegenhaltvorrichtung am Motor/Kurbelrad.
140Nm habe ich soweit aber geschaft, die letzten 90° aber sind alleine voraussichtlich nicht machbar. Nun also die Idee, dass selbe zu machen wie beim Lösen: Schlagschrauber verwenden. Markierung am Rad und Nuss+Schraube und man sollte die 90° relativ einfach rausbekommen, da man ja auch nicht mehr so stark gegenhalten muss.
Gerne diskutieren, ob hiervon Schäden an der Kurbelwelle oder Hauptlager entstehen könnten oÄ. Ich sehe da ehrlich gesagt nach längerer Überlegung aber keine Probleme, da die Kräfte radial wirken und man im Grunde nur impulsartig festzieht. Gerne lasse ich mich aber eines besseren belehren.
43 Antworten
@Go}][{esZorN
Danke für die Informationen, immer interessant für mich als Nicht-Kfz-Mechaniker
Stichwort Torsion:
Durch Torsionsstäbe/-Verlängerungen könnte man doch theoretisch Überschüssiges Drehmoment der Schläge des Schlagschraubers "fressen" lassen.
Im Netz finde ich allerdings solche Verlängerungen lediglich bis 150Nm.
Das so als (möglicherweise doofe) Idee....
Eine gewisse Torsionsdämpfung würde beispielsweise eine nicht für SS geeignete (weiche) Nuss übernehmen, könnte aber dabei dann sogar zerstört werden.
Für SS nutzt man in der Regel auch Nüsse die entsprechend hart und zäh sind und das gewollte harte Drehmoment dann auch weitergeben können. Die Dinger sind meist schwarz in der Materialfarbe,
Du willst doch hohes, hartes Drehmoment, dann macht eine Dämpfung in der Werkzeugkette wenig Sinn.
Aber was plappere ich hier…ich hab wenig praktische Erfahrung mit solchen Maschinenelementen.
Wenn diese Vorgehensweise nachweislich irgendwo empfohlen wird….dann bitteschön.
Aber irgendwie wäre ich gefühlsmäßig für den ausreichenden Hebel …wenn ich die Wahl hätte.
Dämpfen der Schläge wäre eine Idee aufgrund Deines Einwands gewesen:
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 27. Februar 2025 um 21:01:55 Uhr:
Ob das (lange Schlagen) dann doch Schäden an Lagern oder anderen Komponenten förderlich sein kann….???
Aber - wie schon angedeutet - bin ich kein Experte.
Die hier vorgetragenen Argumente scheinen von allen Seiten ihre Berechtigungen zu haben.
Sollte es möglich sein, die Welle irgendwie zu fixieren/halten, z.B. mit einer weiteren Person, würde ich intuitiv auch zu einem langen Hebel mit Handbetätigung und ggf. Drehwinkelmesser tendieren.
Daher gibt es für die Montage motorspezifische Gegenhalter die extra dafür gedacht sind und die ich mir damals für den M50B25TU Motor extra besorgt hatte als ich den Simmering KW vorne getauscht hatte. Und eben ein 2 Meter Rohr als Verlängerung um die 480NM aufbringen zu können.
Niemals wäre ich auf die Idee gekommen das mit einem Schlagschrauber zu machen.
Ähnliche Themen
Mit 480Nm rückt man schon recht nahe an die offizielle Belastungsgrenze für 1/2" laut DIN (ich glaube, das wären 512Nm).
Ab und an kaufe ich mir Werkzeug, welches ich im Moment nicht brauche, was mich aber dennoch irgendwie reizt oder ich vom Konzept her kennenlernen möchte.
Irgendwann gab es mal für mich eine Haskyy 3/4" Teleskopknarre und einen Adapter auf 1/2" für verhältnismäßig wenig Geld. Siehe Foto im Anhang.
Wie komfortabel so eine Knarre bei der Zentralschraube wäre....keine Ahnung, das Ding ist ziemlich schwer. Vielleicht ist ein 1/2" Knebel mit Rohr eine bessere Alternative.
Sorry, jetzt war ich mir etwas unsicher und hab es noch mal geprüft, ich hab mich vertan, es sind nur 410NM
D.h. es gibt eine Angabe, dass man mit dem Winkel (für den TE 90Grad) in Deinem Fall auf ungefähr 410Nm kommt?
Sorry für die Nachfrage, mich interessierts.
Zitat:
@black_saabath schrieb am 1. März 2025 um 09:19:39 Uhr:
D.h. es gibt eine Angabe, dass man mit dem Winkel (für den TE 90Grad) in Deinem Fall auf ungefähr 410Nm kommt?Sorry für die Nachfrage, mich interessierts.
Kann man nicht pauschalisieren
Da nicht jede Befestigugnsschraube das gleiche Material und die gleiche Härte hat.
Überspritzt gesagt: Bei der einen können schon 250NM reichen, bei der anderen dann 500 um auf die 90° zu kommen
In meiner Anfangszeit habe ich deswegen schon sehr erfolgreich einen kompletten Motor gekillt 😉
Hmm nehme ich mal 08/15 2-Takt Motoren in beliebigen Größen, wird dort alles mit dem Schlagschrauber gemacht. Sonst haste schnell den Kolben gekillt.
Und die drehen bekanntlich deutlich höher als Normale Automotoren.
Zitat:
@black_saabath schrieb am 1. März 2025 um 09:19:39 Uhr:
D.h. es gibt eine Angabe, dass man mit dem Winkel (für den TE 90Grad) in Deinem Fall auf ungefähr 410Nm kommt?Sorry für die Nachfrage, mich interessierts.
Bei dem M50 Motor is nix mit 90°, nur die 410 NM.
@KapitaenLueck
OK, danke für die Rückantwort.
Aber ist es dann sinnvoll, einen DMS mit einem 2m Rohr zu verlängern? Zumindest bei solchen DMS mit Kurzauslösung wird das Drehmoment dann doch ziemlich verfälscht...denke zumindest ich.
Nein, außerdem wird der Hebel nur verlängert um meine schwachen Ärmchen auszugleichen.
Und solange der Drehpunkt nicht verändert wird, ändert sich auch die Drehmomenteinwirkung nicht.
Es sei denn die Nussverlängerung ist so mangelhaft das sie sich in sich verdreht.
Aber dann hast du eh Schrott als Werkzeug.
Ich wollte es auch nicht glauben, aber es macht einen Unterschied wo man den Drehmomentschlüssel anfasst bzw. wenn man ihn verlängert.
Ich hatte danach auf der Arbeit auch mal denjenigen gefragt der die Drehmomentschlüssel kontrolliert, der wusste bzw. bestätigte das auch.
Ja, das meinte ich.
Ich kenne auch das Video aus dem Bauforum24.
Zitat:
@1781 ccm schrieb am 1. März 2025 um 18:39:02 Uhr:
Ich wollte es auch nicht glauben, aber es macht einen Unterschied wo man den Drehmomentschlüssel anfasst bzw. wenn man ihn verlängert.
Jo, richtig erkannt.
Dieses kurze Video erklärt es auch ganz gut
https://youtu.be/e3Fk-6RDtoA?si=q0te_QOR6BZtRR_T
Wenn du es genauer ausrechnen möchtest gibt’s hier einen Onlinerechner:
https://www.wolfgang-frank.eu/drehmoment.php