Kurbelwelle Lagerschaden Mitte begeben?!

Opel Insignia A (G09)

Hallo an alle, ich habe seit kurzen einen Insignia ST 2.0 CDTI von 2010. eigentlich war der Turbo Defekt und nachdem ich jetzt viel gelesen habe bin ich auf die Ölpumpendichtung gestoßen. Hab nun die Ölwanne ab und die Kurbelwellenlager angesehen. Das mittlere Lager (3) der Kurbelwelle hat Spuren auf der Kurbelwelle hinterlassen.

Die Pleule sehen noch ok aus. Jetzt meine Frage, hat schon jemand mal die Kurbelwelle im eingebauten Zustand etwas nachgeschliffen? Wenn ja wie und welche Lagerschalen werden benötig? Habt ihr auch noch die Teilenummern von den Lagerschale und Schrauben der Pleule und Kurbelwelle?!

Danke für Eure Hilfe.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
17 Antworten

@VinceBert

Hier hast du eine Übersicht aller Lagerschalen und Schrauben inkl. T.Nr.

https://www.ilcats.ru/.../?...

Hat aber schon ordentlich gefressen das mittlere Lager.

Ja ich will die Kurbelwelle jetzt mit Sandpapier bearbeiten und dann kommen da die neuen Lagerschalen drauf. Was soll ich sonst machen. Kompletter Motor raus, zerlegen und neue Kurbelwelle rein?! Das lohnt sich nicht mehr. Ist eh schon der zweite Motor drin (der Erste hatte eine feste Wasserpumpe und war dann Schrott).

Ich hoffe das es dann noch 100T hält mit den neuen Lagerschalen und der neuen Ölpumpendichtung. Der Wagen selbst hat eben auch schon 295T gelaufen. Das ist sonst ein Fass ohne Boden. Turbo muss ja auch neu und Wasser steht auch noch im Kofferraum. Alles eigentlich schade, da er irgendwie ganz cool aussieht.

Kurbelwelle mit Sandpapier bearbeiten und hoffen, dass es damit für 100t km getan ist?
Ganz ehrlich, spar dir die Arbeit ganz oder aber tatsächlich zerlegen und mit der Kurbelwelle zum Motorenbauer.

Naja hab mir jetzt einige Videos angesehen wo die Kurbelwellen so Instandgesetzt wurden (z. B. V8 Amis). Was soll passieren. Mit den defekten Lagerschalen ist er ja auch gelaufen. Nur der Turbo war dann der Grund warum er bei mir gelandet ist. Die Lagerschalen sind ja auch seit 140T Km so drin gewesen und er hat wohl seit 2018 die Fehlermeldung Öldruck zu niedrig angezeigt und ist dann noch 80T damit gefahren.

Ähnliche Themen

Kurbelwellwelle mit Sandpapier bearbeiten?? Dann kannst es eigentlich auch gleich wieder so wie es ist zusammenbauen

Wie willst du die Kurbelwelle nach dem Schleifen im eingebauten Zustand feinwuchten?

Die Stelle wird mit P600, P1200, P2500 umwickelt (nassschleifen mit WD40) und dann feingeschliffen. Es soll ja kein Neuteil werden, sonder einfach noch etwas länger halten. Soviele Defekte wie der Insignia hat, da kann man nicht alles wie bei nen 150T Euro Wagen reparieren. Viele wechseln ja einfach nur die Dichtung und schauen sich die Lagerschalen gar nicht an.

Bis jetzt habe ich auch oft gesehen, dass fast immer das mittlere Lager Spuren hat.

Würde mich ja mal interessieren, ob das schon mal jemand gemacht hat bzw. wie die Kurbelwelle bei anderen so aussieht und ob die wieder so genutzt wurden.

Ich persönlich denke das alle die Probleme mit der Dichtung hatten/haben, die werden auch Probleme mit den Lagerschalen haben.

Hallo VinceBert,

ich bin zwar absoluter Fan von pragmatischen Lösungen, aber bei deinem Vorhaben passt das Risiko bzw. die Erfolgsaussichten meiner Meinung nicht zum Aufwand.
Da lohnt sich doch ein 200Euro Motorenheber und du machst es einmal richtig.
Die Kurbelwelle sieht echt übel aus.

Nicht nur die Kurbelwelle sieht übel aus, sonder auch der Lagerbock sieht aus als wäre er zu heiss geworden. Der ist im bereich wo die Lagerschale eingesetzt wird ja schon blau anglaufen.

Naja welcher Aufwand?! Den ganzen Motor ausbauen, dann alle Flüssigkeiten neu mit Getriebe und zig neuen Dichtung sowie Zahnriemen einstellen. Dann die Kurbelwelle wegbringen und machen lassen usw.. Da sind dann mal locker 500-600€ weg, wenn man alles selber macht oder machen kann und die notwendigen Werkzeuge hat.

So lege ich mich drunten ziehe einen Streifen Schleifpapier durch und umwickele die Stelle. Ziehe noch eine Zughilfe durch und zeihe abwechselnd in beide Richtungen. Das mit P600 dann P1200 und zum Schluss P2500. Und dann schaue ich wie es aussieht. Neue Lagerschalen rein und zusammenbauen.

Kann nur besser sein als vorher. Alles andere ist einfach zu viel Aufwand und kostet Unsummen.

Zitat:

@shadow1269 schrieb am 16. Januar 2023 um 20:53:52 Uhr:


Nicht nur die Kurbelwelle sieht übel aus, sonder auch der Lagerbock sieht aus als wäre er zu heiss geworden. Der ist im bereich wo die Lagerschale eingesetzt wird ja schon blau anglaufen.

Ja natürlich ist der Lagerblock heiß geworden….sonst wäre die Lagerschale ja auch nicht so im Eimer. Das ist eben wenn kein Öl mehr kommt durch die coole Dichtung….so sehen die alle aus, wenn Du das Problem mit dem Öldruck hast. Schau mal bei YouTube. Die Osteuropäischen Nachbarn haben da ein paar Videos online.

Problem ist der Kaltstartvorgang…bis das Öl da ankommt…ist die letzte Stelle die vom Öl versorgt wird!

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 16. Januar 2023 um 18:58:14 Uhr:


Wie willst du die Kurbelwelle nach dem Schleifen im eingebauten Zustand feinwuchten?

Warum sollte denn eine Unwucht drin sein auf einmal?

das Schwarze an der Lagerstelle ist abrieb von der Lagerschale, den kann man mit Schleifpapier schon wieder entfernen. du nimmst ja damit im Regelfall kein Material von der Kurbelwelle ab.

ist nicht schön aber doch eine vertretbare Lösung.

Tu es einfach.
Wenns hilft ist es gut sonst war es ein Versuch wert.
Mehr kann man eh nicht kaputt machen finde ich.
Dann kommt der Motor eben nicht jetzt raus sondern ggf später

Das wird vergebliche Liebesmüh sein und nicht mehr als 5.000 bis 10.000 km halten bis der nächste Lagerschaden da ist. So wie der Lagerbock aussieht, hat sich die Lagerschale darin gedreht. Das alles überhaupt maßhaltig mit der Methode hinzubekommen ist reines Glücksspiel. Mit Sandpapier (allein der Ausdruck lässt in Bezug zur Kurbelwelle schon Schaudern) das gleichmäßig hinzubekommen, so dass das Lagerspiel stimmt ( zum klein = Verschleiß, heißlaufen oder zu groß = Öldruck im Lager baut sich nicht auf) ist schon ne Aufgabe. Wenn ich dann auch noch an die im Motor verteilten Metallspäne denke … Die Lager von meinem Motor sahen ähnlich aus. Da wurde vom Vorbesitzer offensichtlich genau so instandgesetzt. Das hat 9.000 km gehalten, bis der Motor sich bei 180 auf der Autobahn verabschiedet hat. Ich hab mir für 2100 Euro nen guten gebrauchten Motor gekauft und gut ist’s

Deine Antwort
Ähnliche Themen