Kurbelgehäuseentlüftung verstopft
Hallo Forumsgemeinde,
nach vielen mitglesenen Beiträgen, die bisher alle meine Probleme lösen konnten, hier ein Phänomen mit dem ich auch nach dem benutzen der Sufu nicht weiterkomme.
Anfang Februar musste ich beim Öl nachfüllen feststellen, dass sich gelb/weißlicher Schaum bzw. Schlick am Öldeckel angesammelt hatte. Im gesammten Ventildeckel hatte sich dieser "Schlonz" 3-4cm dick festgesetzt. Nach einer groben Reinigung des Deckels fiel mir auf, dass das Gitter des Ölabscheiders total zugesetzt war. Also das ganze in Superbenzin eingelegt und gut durchgespült. Wieder eingebaut und gut war. Soweit die Theorie ...
Nun musste ich vergangenen Samstag feststellen, dass das Problem dadurch wohl leider nicht behoben wurde. Die Sauerei war wieder da (siehe Bild). Daraufhin wieder durchgespült das Ganze.
Die Frage ist nun: Wo kommt die Sauerei her bzw. was kann der Auslöser sein? Den Deckel alle 4 Wochen ausbauen und spülen kann ja keine Dauerlösung sein...
Der Lufi war vor der Aktion immer ziemlich heftig mit Öl vollgesaut. Das ist seit dem erstmaligen Durchspülen des Ölabscheiders besser geworden. Allerdings hatte ich nun am vergangenen Samstag Wassertropfen am Filtergummi sitzen .... ?!
Das einzige was ich bis jetzt finden konnte ist ein defekter Ventilpilz. Der wird postwendend ersetzt. Kann aber m.E: nich Auslöser des Problems sein...
Könnte der KLR das Problem sein ?
Achja einen leicht öligen Block habe ich auch seit längerer Zeit. Vermute die Dichtung (hat auch schon einen Riss) am Ventildeckel?
Daten:
Gol2 19E
BJ 1991
1,6L - PN Motor
165.437 Km
tägliche Fahrt zur Arbeit einfach 13km
1-2 Mal pro Woche ca. 40km Autobahn
und sonstige diverse Bewegungsfahrten
Folgende Reparaturen wurden bereits durchgeführt:
02/10 - 163.500 km - Neue Zündkerzen
01/10 - 163.361 km - Einbau Kaltlaufregler
10/09 - 159.000 km - Ansaugrohr Temp. Fühler neu
10/09 - 158.789 km - Ölwechsel (15W40) + Neuer Ölfilter
07/09 - 156.520 km - Ventilschaftdichtungen + Thermostat
04/09 - 153.500 km - Zündverteiler, Finger + Kappe
08/08 - 142.508 km - ZKD, Krümmerdichtung, Dichtung Ventildeckel, Lufi
Gruß
Klappspaten
Beste Antwort im Thema
Es liegt am Öl. Ein Öl- und Filterwechsel mit Highstar (5W40) machen. Gibt es gerade günstig beim Praktiker für 12,99 € (5 l). Es gibt Öle mit besseren Additivpaketen, die Wasser besser binden. Ich hab es ausprobiert, weil ich auch einen PN mit Highstar fahre.
21 Antworten
Es liegt am Öl. Ein Öl- und Filterwechsel mit Highstar (5W40) machen. Gibt es gerade günstig beim Praktiker für 12,99 € (5 l). Es gibt Öle mit besseren Additivpaketen, die Wasser besser binden. Ich hab es ausprobiert, weil ich auch einen PN mit Highstar fahre.
Das Zeug sollte aber auch weg gehen wenn du deinen Wagen mal wieder richtig warm fährst! Also auf die Bahne und feuer! Ich sag mal bei 13km is der Motor noch nich so wirklich warm. Du wirst sicherlich auch ne menge Wasser in deinem Endtopp haben durch die Kurzstrecken.
Das Problem kenne ich. Es tritt bei allen Motoren mehr oder weniger stark auf-Hauptgrund wie schon gesagt Kurzstrecke oder zu langsames Fahren. Bei meinem NZ z.B. hat eine reichliche Woche "Schleichfahrt" gereicht und schon war weißer Schmodder am Öleinfülldeckel!
Wenn der Motor noch nicht richtig warm ist:
1. fettet die Motorsteuerung das Gemisch an -->mehr Kondensate die im Kurbelgehäuse und damit im Öl landen-weißer Schmodder.
2. die dort schon vorhandenen Kondensate dampfen gar nicht / nicht schnell genug aus
Also fahr das Auto normal warm und sobald der Temperaturzeiger die Mitte erreicht gibst Du Feuer.
Die 40km Bahn bei Vollgas sollten das Schmodderproblem lösen, vorausgesetzt das Auto ist in Ordnung.
Achtung! Ölstand regelmäßig prüfen!
Vorher also:
->Zündkerzen checken: rehbraun ist okay, grau zu mager, schwarz zu fett.
->Thermostat unten in der WaPu checken
->Lambdasonde+deren Kabel, Masse am Ventildeckel prüfen!
->Ventildeckeldichtung tauschen falls undicht. Gummidichtung statt Korkdichtung nehmen, Achtung dabei andere Stehbolzen verwenden!
Wie du das alles genau der Reihe nach checkst steht hier im Forum.
Viel Erfolg!
Die folgenden Punkte sind zwischenzeitlich erledigt:
- Kerzen und Thermostat sind i.O.
- Auto warmgefahren und danach auf den Bahn ordentlich Stoff gegeben.
Ergebniss: Der Deckel ist nun so sauber wie ein Babypopo.
Könnte aber evtl. auch an den nun deutlich wärmeren Temperaturen liegen ... ?
- Ventildeckeldichtung (eine aus Gummi) und die Stehbolzen getauscht
-> Zylinderkopf außen von Ölablagerungen gereinigt, um zu prüfen ob die Dichtung das Problem des öligen Zylinderkopfes war.
Zum Schluss noch eine Verständnissfrage:
Sind die sich bildenden Kondensate für den Motor in irgend einer Form schädlich, oder muss man bei "älteren" Autos eben mit diesem Umstand leben?
Denn wenn der Druck nicht über die Entlüftung entweichen kann wie vorgesehen (die war ja durch die Kondensate verstopft) dann geht der halt irgendwo anders hin. Und er wählt dann logischer Weise das schwächste Bauteil aus: nämlich die alte Korkdichtung und produziert mir dann das Öl an den ZK - was ja auch nicht im Sinne des Erfinders ist .... =/
Kann man tatsächlich die Kondensatbildung durch den Einsatz von speziellem Öl ganz/teilweise verhindern?
Gruß
Klappspaten
Ähnliche Themen
Zitat:
Zum Schluss noch eine Verständnissfrage:
Sind die sich bildenden Kondensate für den Motor in irgend einer Form schädlich, oder muss man bei "älteren" Autos eben mit diesem Umstand leben?
Die Kondensate sind bei JEDEM Verbrennungsmotor vorhanden: beim Verdichtungstakt lassen die Kolbenringe ja ein bisschen durch (hier Benzindämpfe), genau wir beim Arbeitstakt (Benzindämpfe, Wasser vom schon verbrannten Gemisch), wo ja ein Mordsdruck entsteht.
Und zu guter Letzt nochmal beim Ausstoßtakt, hier eben hauptsächlich Wasser. In jedem Fall kommt auch noch etwas Luft mit durch, aber die ist hier in diesem Fall egal, die kondensiert ja nicht. 🙂
Zitat:
Denn wenn der Druck nicht über die Entlüftung entweichen kann wie vorgesehen (die war ja durch die Kondensate verstopft) dann geht der halt irgendwo anders hin. Und er wählt dann logischer Weise das schwächste Bauteil aus: nämlich die alte Korkdichtung und produziert mir dann das Öl an den ZK - was ja auch nicht im Sinne des Erfinders ist .... =/
Der Druck bahnt sich seinen Weg, und macht dabei auch notfalls eine Dichtung kaputt. 😰
Zitat:
Kann man tatsächlich die Kondensatbildung durch den Einsatz von speziellem Öl ganz/teilweise verhindern?
Verhindern kann man das nicht, die Kondensate werden nur besser im Öl gebunden. Denn Wasserbläschen im Öl sind ja nicht so der Bringer...
Teileise verhindern kannst Du es mit Deiner Fahrweise indem Du immer mal richtig Stoff gibst!🙂
Zitat:
Original geschrieben von doctom1981
Der Druck bahnt sich seinen Weg, und macht dabei auch notfalls eine Dichtung kaputt. 😰Zitat:
Denn wenn der Druck nicht über die Entlüftung entweichen kann wie vorgesehen (die war ja durch die Kondensate verstopft) dann geht der halt irgendwo anders hin. Und er wählt dann logischer Weise das schwächste Bauteil aus: nämlich die alte Korkdichtung und produziert mir dann das Öl an den ZK - was ja auch nicht im Sinne des Erfinders ist .... =/
Ohh, das wusst ich noch nich! Also is das nich nur gequatsche wenn man sagt das nur Stadtverkehr ein Auto kaputt macht! Is das denn nur bei alten Autos ein Problem oder auch bei neueren?
Zitat:
Ohh, das wusst ich noch nich! Also is das nich nur gequatsche wenn man sagt das nur Stadtverkehr ein Auto kaputt macht! Is das denn nur bei alten Autos ein Problem oder auch bei neueren?
Das ist wie schon gesagt bei jedem Motor so, auch bei den neuen. An den Naturgesetzen kommt auch kein noch so hoch entwickelter Motor vorbei. Denn kaltes Öl schmiert nunmal nicht so toll wie warmes Öl, und im kalten Motor bilden sich nunmal die besagten Kondensate/im Öl vorhandene dunsten nicht mehr von selbst aus bei kaltem Motor. Bei unseren Motoren sieht man das zum Glück ganz gut, nur bei den modernen Maschinen sieht man unter Umständen vor lauter sinnlosem Plastikgeraffel gar nicht mehr was überhaupt Sache ist im Motorraum/Motor.
Man kann schon hier un da ein bisschen was verbessern um den Motor schneller warm zu bekommen. Ich hab z.B. den Öl-/Wasserkühler (beim Ölfilter) auch am RP dran, der erwärmt übers Kühlmittel das noch kalte Öl während des Warmlaufs. Kostet nix extra im Betrieb und hat sich bewährt. Dann könnte man noch eine Standheizung einbauen, aber die kostet ordentlich Geld und auch teuren Kraftstoff. Dann gibt es auch noch elektrische Vorwärmsysteme, sieht man oft z.B. in Kanada und Norwegen...
Ich sag´s jetzt mal so:
Die "drei Todsünden" für den Motor sind:
Ausschließlich Stadtverkehr&Kurzstrecke.
Dem kalten Motor sofort Vollgas und hohe Drehzahl geben.
Den Motor oft untertourig schinden, sprich Vollgas unter 2000upm.