Kupplungwechsel 35i, 1,8l (RP)
Hallo Forum
Ichweiß das das Thema schon etliche Male behandelt wurde, aber ich habe ein paar Fragen,
da ich mit meinem Wagen in Südfrankreich festhänge und nicht Aquipment wie zu Haus habe.
1.) linke kurze Antriebswelle:
Laut orig VW-Rep-Leitfaden heißt es, Antriebswellen lösen und nach oben festbinden.
Bei der rechten denke ich, ist das kein Problem. Geht das bei der linken auch oder kriege ich
die nicht hoch. Wenn ich sie runterlasse kriege ich hinterher das Getriebe womöglich nicht mehr ab.
Sprich, muss ich das linke Federbein unten am Traggelenk lösen und kann ich es dann trotz Spurstange
noch soweit verschieben das ich die linke Antriebswelle irgendwie nach oben bekomme.
Ist für mich deshalb sehr wichtig, damit ich weiß ob ich das Fahrzeug vorne auf zwei Steine stellen
kann (dann kann ich das Federbein nicht mehr lösen) oder ob ich mir mehrere Steine suchen muß
und das Fahrzeug am besten wie bei einer Bühne komplett aufbockte, damit der Vorderwagen/
Reifen frei zugänglich sind.
2.) Die Schrauben die die Druckplatte halten. Ist das Vielzahn? Wenn ja welche Größe?
Muß ich mir nämlich noch besorgen.
3.) Die 6 Dehnschrauben, die das Schwungrad halten (schon bei VAG bestellt), haben die auch
Vielzahn oder sind das normale Sechskantschrauben? Welche SW?
4.) Wer hat eine Idee für den Zentrierdorn bzw. kann mir den vorderen Durchmesser (Kurbelwelle)
und den hinteren (Kupplungsscheibe) nennen und evtl. die ungefähre Länge:
Würde dann versuchen im Baumarkt eine Rundholz zu besorgen und dieses auf das Maß mit
Klebeband zu umwickeln.
Aber vielleicht hat einer von euch noch eine andere Idee.
zu guter letzt
5.) Das Getriebe soll laut Forum ca. 35 Kg wiegen.
Es hat ja nun nicht gerade eine ebene/gerade Fläche unten. Vom Vermieter habe ich einen kleinen
Vierrollenwagenheber (wie bei uns im Baumarkt) bekommen. Der hat naturlich nur einen sehr
kleinen Teller (geschätzte 6-7 cm Auflage). Wie bekomme ich bei abgesenkten Motor (Links wohl
ein bißchen mehr als rechts so Forum) das Getriebe am besten ab und wieder dran. Kann ich mir noch irgendeine Hilfskontrustion bauen?
Ist halt scheiße hier im Urlaub. Zu Haus hätte ich andere Voraussetzugen aber der freundliche wollte
1250,- € und hätte erst wieder übernächste Woche Termine. Mein Urlaub endet aber am Samstag.
Schon vielen Dank an alle, die etwas zu den 5 Fragen wissen.
Martin
Beste Antwort im Thema
@ TE wenn du die schwungscheibe abnimmst solltest du tunlichst auch deren Dehnschrauben wechseln . so zumindest nach VW Vorschrift und DIN .
und Urrus meinte entgegen Guru George Annahme keinen 9er Ringschlüssel (wozu auch das wären dan M5er Schräubchen ) sondern eine vielzahnnuss für die Innenvielzahnschrauben des inneren gleichlaufgelenks der antriebswelle ans getriebe . da kommst du mit einem ringschlüssel nicht weit wie auch wenn da eine ganz andere schrauben norm verbaut ist 😉
früher waren es inbus und danach innenvielzahn
Also es schon garkein 8ter ringschlüssel und keine normale 8 ter nuss 😁 da irrt der George und es ist kein 9ner innenvielzahn sondern es sind 8 ter innenvielzahn schrauben zumindest beim passat 😉 also 8ter innenvielzahnschlüssel
die Dichtung zum flansch des inneren Gelenks siollte mann auch immer ersetzen
anzugsmomente der schrauben hast du ?
21 Antworten
Wie oft denn noch????
Die Antriebswelle ist innen am Getriebe mit 6 Schrauben befestigt. Die müssen doch eh ab. Dann hast du nur noch die Achsmutter außen. Wenn du die ab hast, dann kannst du die Gelenkwelle nach innen rausziehen ohne das du irgendwas an der Achse losschraubst.
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Das mit der Rohrverlängerung klingt gut, das Radlagergehäuse muß nichtab,. Du hast ja die Welle am Getriebe abgeschraubt und kannst die nach innen ziehen.Bei mir ist die drin gewesen, ging auch !!!
Hier sind paar Bilder von meiner Baustelle.
Gruß Ronny
Nochmals tausend Dank für deine mails. Mal sehen wie es klappt.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Zu 1...Wie UUrrus auch schreibt,bau die Linke Antriebswelle Kompl.aus.
Zu 2...wenn keine 9 er doppeltsechskant Nuß zur verfügung steht nimm einen 9er Ringschlüssel. Ringschlüssel gibt es generell nur als Doppeltsechskant. Bei 9 er Vielzahn mein UUrrus bestimmt den Doppeltsechskant.🙂🙄🙄George.
Hallo Georg
Da ich deinen Namen bei sehr vielen Kommentaren lese, habe ich nocheimal eine Nachfrage.
Du scheist ja einer der Passat 35i-Guru's zu sein.
Da ich den Kurbelwellensimmering gleich mit wechseln möchte und hier in Südfrankreich nach
zerlegen des Auto's quasi aufgeschmissen bin, versuchte ich mit dieser vielleicht belanglosen
Frage für mich alles für die Rep. optimal vorzubereiten.
1.) Hinter dem Schwungrad befindet sich eine Zwischenplatte, die mit zwei kleinen Schrauben
befestigt ist. Haben die einen normalen Sechskantkopf oder brauche ich da irgendetwas anderes
(Vielzahn oder so)?
2.) Hast du noch einen guten Tipp für folgendes Problem:
Um das Getriebe auszubauen muß in u.a. den Schaltseilzug lösen. Den Wählseilzug kann ich ja aushängen und in seiner ehemaligen Position wieder einhängen. Wenn ich den Schaltseilzug gelöst habe, habe ich ja das Probleme ohne orig. VW-Einstellwerkzeug, diesen wieder in der richtigen Position anzuschrauben. Hast du dafür noch eine guten Tipp?
Morgen ab ca. 15:00 h soll es los gehen.
Danke im Voraus
Martin
@ TE wenn du die schwungscheibe abnimmst solltest du tunlichst auch deren Dehnschrauben wechseln . so zumindest nach VW Vorschrift und DIN .
und Urrus meinte entgegen Guru George Annahme keinen 9er Ringschlüssel (wozu auch das wären dan M5er Schräubchen ) sondern eine vielzahnnuss für die Innenvielzahnschrauben des inneren gleichlaufgelenks der antriebswelle ans getriebe . da kommst du mit einem ringschlüssel nicht weit wie auch wenn da eine ganz andere schrauben norm verbaut ist 😉
früher waren es inbus und danach innenvielzahn
Also es schon garkein 8ter ringschlüssel und keine normale 8 ter nuss 😁 da irrt der George und es ist kein 9ner innenvielzahn sondern es sind 8 ter innenvielzahn schrauben zumindest beim passat 😉 also 8ter innenvielzahnschlüssel
die Dichtung zum flansch des inneren Gelenks siollte mann auch immer ersetzen
anzugsmomente der schrauben hast du ?
Ähnliche Themen
Also Eric...es ging bei der Frage 9er Doppeltsechskant (UUrrus = Vielzahn) um das Lösen der Druckplatte ....und natürlich wird die Antriebswelle mit einem 8 er Vielzahn gelöst ...das war allerdings nicht die Frage. Und schließlich hat nicht jeder eine Nuß mit dem Doppeltsechskant...oder wie siehst du das Eric...deshalb der hinweis mit dem 9er Ringschlüssel.
George.
Ich denke der TE weiß, dass ein Aussenvielzahn(für George 12Kant) gemeint ist. Versteh also die Aufregung nicht. Und natürlich geht dafür auch ein 9er Ringschlüssel. Allerdings ist mit nem Ringschlüssel das Drehmoment immer bissl schlecht einzuhalten. 😎😎😎
Zitat:
Original geschrieben von VW.Freak
Hallo GeorgZitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Zu 1...Wie UUrrus auch schreibt,bau die Linke Antriebswelle Kompl.aus.
Zu 2...wenn keine 9 er doppeltsechskant Nuß zur verfügung steht nimm einen 9er Ringschlüssel. Ringschlüssel gibt es generell nur als Doppeltsechskant. Bei 9 er Vielzahn mein UUrrus bestimmt den Doppeltsechskant.🙂🙄🙄George.
Da ich deinen Namen bei sehr vielen Kommentaren lese, habe ich nocheimal eine Nachfrage.
Du scheist ja einer der Passat 35i-Guru's zu sein.
Da ich den Kurbelwellensimmering gleich mit wechseln möchte und hier in Südfrankreich nach
zerlegen des Auto's quasi aufgeschmissen bin, versuchte ich mit dieser vielleicht belanglosen
Frage für mich alles für die Rep. optimal vorzubereiten.1.) Hinter dem Schwungrad befindet sich eine Zwischenplatte, die mit zwei kleinen Schrauben
befestigt ist. Haben die einen normalen Sechskantkopf oder brauche ich da irgendetwas anderes
(Vielzahn oder so)?2.) Hast du noch einen guten Tipp für folgendes Problem:
Um das Getriebe auszubauen muß in u.a. den Schaltseilzug lösen. Den Wählseilzug kann ich ja aushängen und in seiner ehemaligen Position wieder einhängen. Wenn ich den Schaltseilzug gelöst habe, habe ich ja das Probleme ohne orig. VW-Einstellwerkzeug, diesen wieder in der richtigen Position anzuschrauben. Hast du dafür noch eine guten Tipp?
Morgen ab ca. 15:00 h soll es los gehen.Danke im Voraus
Martin
Wenn der hintere Kurbelwellensimmerring "NICHT" undicht ist dann laß ihn drin...den bekommt ein normaler Kunde nur noch Komplett mit dem Flansch für so ca.70 €. Den Flansch kannst du mit einer normalen 10 er Nuß lösen. Die Zwischenplatte auch mit 10 er Nuß.
Schaltseilzug=da sind Bohrungen am Hebel ...einfach eine 8er Schraube durchstecken...dann den Schaltseilzug festschrauben...fertig.
George.