Kupplungsprobleme
Hallo Leute,
ich fahre einen A4 8k5 bj 2013 motorcode Cjca.
Ich habe ihn optimiert auf 202ps und 420nm.
Mein Problem ist das warum auch immer es mir die Kupplung jedes Mal runterschrubbt.
Erste Kupplung (original)
2. Kupplung Sachs Performance
3. Kupplung Original.
Das Auto hat grad mal 150tkm und jetzt steht die 4. Kupplung an. Nach Vorgaben hält die Orginale 450nm also ich verstehe die Welt nicht mehr 🙁
Ich war schon bei Gott und die Welt aber keiner hat eine Erklärung.
Hat hier jemand ähnliche Probleme ?
(Bitte nur posten wenn man Ahnung hat irgendwelche dummen ATU Tuner Ratschläge bitte unterlassen)
19 Antworten
War mir nicht bekannt.
Ich habe die Bremsflüssigkeit bisher nur bei meiner Guzzi gewechselt, da hat die Kupplung keine Flüssigkeit.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 23. April 2021 um 14:18:34 Uhr:
Sorry!
Aber eine Kupplung die nicht beim Schaltvorgang schleift, ist wohl eher deplatziert?
Eigentlich wollte ich ja für so ein dummen Kommentar nix schreiben aber zwischen schleifen und schleifen gibt's Unterschiede das weißt du oder?
Wenn nicht erzähle ich es dir kurz.
Das eine normale kupplungsschleifen ist nur ein bestimmten Moment von Millisekunden beim schalten.
Es gibt aber auch das andere schleifen wie z.B. die kupplung beim schalten so lange schleifen lassen bis der nächste Gang die gleiche Drehzahl erreicht.
Aber wenn ich dein Kommentar nochmals durchlese stimmt deine Aussage überhaupt nicht. Eine kupplung schleift nicht wenn man den Gang wechselt. Da ist die kupplung nämlich getrennt. Erst wenn man die kupplung wieder los lässt schleift die kupplung einen Moment.
Ähnliche Themen
Darf ich fragen warum du mir so blöde entgegen trittst?
Du hast eine technisch klare Funktion in Frage gestellt und ich wollte lediglich fragen warum!
Womit sollte man jetzt anfangen, die Funktion einer Kupplung zu erklären?
Ich mache es mal kurz, Details findest du in entsprechenden Lehrbüchern....
Wenn das so genannte schleifen zwischen Mitnehmerscheibe, Druckplatte und Schwungscheibe nicht beim Schaltvorgang stattfinden würde, dann hättest du zwischen den unterschiedlichen Drehzahlen von der Getriebe- zur Kurbelwelle keinen Ausgleich/ Anpassung der Drehzahlen zueinander. Könnte man auch als Synchronisierung bezeichnen.
Ohne schleifen würde in kürzester Zeit entweder auf der Getriebeseite oder der Motorseite ein kapitaler Schaden entstehen.
Zum weiteren:
Wenn du Luft in der Hydraulikleitung zum Nehmerzylinder hast, lässt sich jene mehr kompremieren, als die Flüssigkeit im System.
Somit drückt der Zylinder nicht ausreichend weit den Kolben zum Hebel, welcher das System trennt, so daß sich die Kupplung von der Schwungscheibe löst/trennt.
Schlussfolgern passiert das von dir beschriebene Gegenteil. Was der Kupplung keinen schaden tut.
Drittens;
Die Ursache für die Kupplungsschäden sind doch bereits vor deiner These ausreichend erläutert worden. Die Kupplung ist wohl nicht auf das vorhandene Drehmoment ausgelegt.