Kupplungsprobleme 147
Hi.
Hab da ein kleines Problemchen.
Wenn ich die Kupplung trete dann trennt die erst auf den letzten mm des ganzen Pedalweges.
Zudem wollte heute morgen erst auch kein Gang rein.
Der Druckpunkt fühlt sich auch recht komisch an, irgendwie hart.
Die Kupplung wurde letztes Jahr getauscht, und müsste eigentlich gut sein.
Habe eben am geberzylinder geschaut (ist doch das teil direkt hinterm Pedal?) und der ist etwas feucht.
Kann das daran liegen?
Gruß
28 Antworten
Das die Brühe, die aus den Kupplungsleitungen rausläuft, ziemlich schwarz ist, liegt meist daran, das die Werkstätten generell nur die neue Flüssigkeit über die Hinterachse ins System blasen. Ganz Gute machen vorne dann mal auf, und lassen ein bissel was raus. Den Kupplungsnippel mach KEINER auf, um dort frische Brühe reinzupumpen. Das liegt nicht an Alfa. Das ist überall so. Vielleicht wissen es noch nicht alle, das Kupplungen heutzutage kein Seil mehr haben...
Achja, und Inkompetenz ist eine Seuche, die inzwischen viele Werstatt(ketten) befällt. Und steckt dann auch leider Fachwerkstätten an.
Wenn ich so sehe, wer heutzutage noch Automech wird, ist das auch kein Wunder mehr.
Wenn die neue Kupplung wirklich neu war, und sich nach 8.500km zerbröselt hat, ist das kein Fall für einen Beschwerdebrief, sondern eher was für (d)einen Anwalt. Das kündigt man der Werkstatt an, die den Müll verzapft hat, und bietet einen Vergleich an (Beteiligung zu 50%+ an der Reparatur der Reparatur, mindestens jedoch Material). Je nachdem wie gut man die Fakten kennt, und dem Chef dort klarlegt, lenken die meistens ein ohne dass man Gutachter und Richter braucht. Dem Chef dort muss bloss die begründete Angst packen, dass er auf jeden Fall Geld lassen wird, die Negativschlagzeilen will man sich dann sparen. Ich hoffe, du hast die Altteile sichergestellt, um später etwas in der Hand zu haben?
Zitat:
Original geschrieben von Roland0815
Das die Brühe, die aus den Kupplungsleitungen rausläuft, ziemlich schwarz ist, liegt meist daran, das die Werkstätten generell nur die neue Flüssigkeit über die Hinterachse ins System blasen. Ganz Gute machen vorne dann mal auf, und lassen ein bissel was raus. Den Kupplungsnippel mach KEINER auf, um dort frische Brühe reinzupumpen. Das liegt nicht an Alfa. Das ist überall so. Vielleicht wissen es noch nicht alle, das Kupplungen heutzutage kein Seil mehr haben...
Vorne sollte jede Werke aufmachen, nur so wird die Bremsflüssigkeit auch im gesamten System erneuert. Den Nippel am Nehmerzylinder hingegen lassen 90% der Mechaniker links liegen
Hi,
Ich hab ein sogenanten entlüftungsventil vom Kuplungsystem auch gefunden, aber im gegensatz zu andere autos kann man den nicht aufdrerhen, also zumindest mit keinem Schlüssel. Kann das sein, das Alfa ein spezialwerkzeug wie z.B unter druck entlüftet?
ich währe für jeden tipp dankbar.
ciao
Lasst Euch immer die alten Teile einpacken…. Die tauschen sonst was sie können.
Ähnliche Themen
Naja, Bleines, das kann nicht so tragisch werden.... die was können, sind heute leider noch seltener geworden als vor 13 Jahren? 😁 😛
Die Probleme hören nicht auf, nur weil die Autos älter werden 😉
Wenn man mit dem Pedal etwas pumpt und sich dann Druck aufbaut hast Luft drinnen.
Da gibt es viele Möglichkeiten. Erstmal die alte Brühe raus.
Die Schläuche können zugehen, ist eine Möglichkeit.
Die O-Ringe an den Schläuchen gegen neue tauschen, nimm die vom Raiffeisen (Landwirtschaftliches Zubehör = hohe Qualität) kosten 2€. Den Schwingungsdämpfer (das Metallrohr mit dem zylindrischen Teil) sorgfältig durchspülen.
Je nach System kann es passieren, dass es die Dichtung des Nehmerzylinders rausdrückt, wenn die Leitungen zu sind und die Flüssigkeit nicht zurück kommt, wie sie soll.
Irgendwo läufts raus, oder es kommt Luft rein. Wenn einer der beiden Zylinder hinüber ist, immer beide neu machen.
Die Anzahl der Betätigungen entscheidet über den Verschleiß. Die Abnutzung ist also bei beiden Zylindern gleich.
Ich mein, keiner macht nur einen Bremsbelag neu, nur weil der andere noch nicht ganz verbraucht ist, richtig?
Ne Kupplung hat etwa 200.000 km, wenn noch 50k verbleiben und du 10k im Jahr fährst brauchst die Kupplung nicht tauschen. Fährst 25k im Jahr - Kupplung tauschen. Ganz einfach.
Immer daran denken, hochwertig Kaufen und richtig instandsetzen, dann bleibt der Spass größer als der Frust.
Wenn die Stifte/Führungsbolzen fehlen (zwischen Getriebe und Motor) hast womöglich Parallelversatz… dann geht ne Kupplung gerne mal im ersten Jahr in die Binsen. Das kann auch bei Austauschteilen passieren, selten, aber ja.
Mach erst die Flüssigkeit, dann die O-Ringe der Schläuche neu und den kleinen Schlauch, der an den Vorratsbehälter geht (extrem fummelig). <10€
Wenn das keine Abhilfe bringt - beide Zylinder neu! Alternativlos.
Kannst die Feder oben an dem Kupplungspedal noch prüfen, bricht manchmal.
Auf Sauberkeit achten und gleich die Korrosion am Bremskraftverstärker und Schwingungsdämpfer (Metalleitung Kupplungsbetätigung) mit Ovatrol stoppen.
Meine dieses Jahr und ich bin hier gelandet, wie andere vermutlich auch?
Gibt es noch nen Beitrag in konstruktiv, ausser: Kupplungen gingen nur damals vor 13 Jahren kaputt?
Ich mein ja nur 😉
Etwa: mach die Stabilager neu, wenn du den Hilfsrahmen eh raus hast? Irgendwie sowas, etwas wovon die Community hier profitieren kann.
Nachtrag: Kribbelfilter
Kein Flüssigkeitsverlust, keine Luft im System.
Wen der Kribbelfilter oder Frequenzmodulator nach zügigem Auskuppeln den Rücklauf nicht frei macht bleibt das Pedal unten. Sanftes Pumpen mit dem Pedal (max 30% Pedalweg) wird der Rücklauf wieder frei, wenn je nach System die Hülse wieder frei wird und sich unter Federdruck wieder richtig verschieben kann.
Einfach mal durchspülen neu sinds 200€.
In den Foren wird soviel getauscht und die Probleme bleiben… Kribbelfilter und Leitungen werden als letztes in Betracht gezogen…
Dass der Nehmerzylinder (Zentralausrücklager) nicht manuell betätigt werden darf hat einen Grund. Die Dichtung verdreht sich und das Ding wird undicht.
https://patents.google.com/patent/WO2012000479A1/de
https://patents.google.com/patent/DE10106958A1/de
Ja Zefix, wie sag ich das jetzt alles diplomatisch? 😁 😉
Einfach manchmal mal die Finger stillhalten? Den "Ich ich ich weiß das" Flash hatte ich auch mal, lang isses her. Ja gut, ich war anno tobak u.a. "z.B." bzgl. Kawas halt auch gefühlt ewig mitten drin, Raceentwicklung, Prototypenbau, Testfahrer usw. usf... und voll auf der grünen Droge "Think green". 😉 Ja freilich hab ich auch mir den Finger auf Koogel wundgeschürft... um das, was ich natürlich an Erfahrung und Wissen ja schon mehr als übersatt hatte, irgendwie zu formulieren, zu helfen, Wissen möglichst gut zu transferieren. Waren gschmeidige Jahre, zahllose lange Nächte, manch mehr als gute Buddel Rotwein dabei... scheene Zeit, freilich, zu ihrer Zeit halt... aber irgendwann hab ich schon gecheckt... Alter, damit kann man vielen Leuten die Lust nehmen, zu helfen, gar an "sozial media", wenn das doch wieder das gleiche Gebalze wie im RL ist? Die "soziale Komponente" quasi klauen... den Spass am "und ich schaff das!"? Shit, geht doch nur um Spass an der Freud... und a wengarl background dazu? 😉
Sonst kaum einem zugängliche Unterlagen etc., Kniffe, Tricks & so gehts auch... weil man einfach nicht so recht weiß, wie man den Background bereitstellen soll, Unterlagen, so irgendwie passend, raushauen.... vermutlich war es nicht mal der Vino, nein - es war die Freude daran, das alles nicht wertlos war, man endlich Anerkennung dafür erfährt UND einem ähnlich "think green,.. let the good times roll" so drogiertem wie den drei Fragezeichen in seinem Post Abhilfe zu verschaffen. Was... wie eine neue Droge ist? 😉
BTT
Eigentlich ist es wie immer ganz einfach - Alfa war der Zeit ob Technik oder "Designepoche" immer schon einen Schritt voraus (siehe z.B. Giulietta 116 "Entenarsch" verspottet vs. später gefeiert E34, MB keine Ahnung etc. 😉 ) - und so zog auch der Gedanke der ZUGfederkupplung in dieser Epoche ein 😉
Kurze Schaltzeiten, schmalerer Bauraum, weniger Gewicht - in den Dieselmodellen noch halbgar, der Nehmer sitzt nach wie vor bequem zugänglich, auf dem Getriebe und mords Hebelei dazwischen (und eine, DAS ist hier idR der casus knaxus - dafür zu halbherzig ausgelegte Getriebewellenausgangsbuchse, mit Dichtring und als Führung für den Ausrücker. welcher darauf, mangels durchdachter Dauerschmierung, irgendwann festgeht - beim Getriebeziehen daran denken, an die Hebels, da sind schon so manche gestandene Mechs verzweifelt 😁 ), den Zentralausrücker hatten nur und erst die Benziner (weiß noch wer, ob es im Fred hier um Öler oder Benzer ging?) und die waren/sind auch nur "halbherzig" ausgelegt (bzgl. der Zug/Klemmkräfte..).
Bei den Treckern ist es simpel... Batt raus, deren Träger weg (NICHT den Sicherungskasten vorne abschrauben versuchen (ZEHN Bier und hundert Flüche das kostet! 😁 😉 ... SI Halter innen hochklappen den offensichtlichen Stecker weg, das Kabel an Battmasse weg, aus dem Kasten austüdeln und das ganze Konstrukt zusammen wegklappen/rausnehmen 😉 ). Freie Sicht... zweiter Mann (also doppelt Bier und Grillwürschtl 😁 )... Kuppeln, dem Nehmer zusehen (da is auch gleich ein gewohnter Entlüfternippel dran 😉 )... und schon is alle klar, beim Diesel zumindest easy. Beim Oktanjunkie... naja, der folgte der Neuzeit und der Entlüfter is ein Plastikkonstrukt... etwas trickie... check it out ).
Oh mei.. etz kommt die Zuleitung mit ihrem dämlichen "Kessel" drin, welche blöderweise so gerne vergammelt.... was soll ich sagen? Hilft das irgendwem, wenn diesen Strang der Moder gefressen hat? 3.tes Semester, Hydraulik/Pneumatik, allg. Fahrzeugtechnik/Maschinenbau... 😉
Läuft da noch keine DOT irgendwas raus... vergiss das Teil einfach? Das passt schon... nach 200tkm +-x...
Ja.. etz könnten wir noch balzen darum.... ob ein Wechsel der ganzen Sch***e besser gleich mit einem Monomassa (in I die Standartlösung) Schwungrad (ein Gustl für jenen, der erklären kann, warum man den Zweimassenscheiss wirklich erfunden hat 😁 ) einhergehen sollte... blöd nur, pauschal nicht, denn dann musste schon wissen, was de tust oder besser lässt, zukünftig, im Betrieb 😉'
13 Jahre.... eigentlich würde ich jetzt lieber wissen - läuft der Rochen denn heute noch? Und was war ggf. die Lösung? 😉
@ Bleines : blöd nur, dass der Nehmerzylinder beim 147er in der Getriebeglocke
verbaut ist.
Da ist es dann einfacher und am Ende "effektier" einfach einen neuen Zylinder für ca. 40€
zu verbauen, als irgendwleche "Dichtungen" zu welchseln. *g*..
Btw. was "willste" hier durchspülen ?
Das Kupplungsystem wird von der Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflsüsigketisbehälter
bedient...
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 15. Dezember 2021 um 09:40:57 Uhr:
@ Bleines : blöd nur, dass der Nehmerzylinder beim 147er in der Getriebeglocke
verbaut ist.
Da ist es dann einfacher und am Ende "effektier" einfach einen neuen Zylinder für ca. 40€
zu verbauen, als irgendwleche "Dichtungen" zu welchseln. *g*..Btw. was "willste" hier durchspülen ?
Das Kupplungsystem wird von der Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflsüsigketisbehälter
bedient...
Wer lesen kann… nerv.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 15. Dezember 2021 um 09:40:57 Uhr:
...Btw. was "willste" hier durchspülen ?
Das Kupplungsystem wird von der Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflsüsigketisbehälter
bedient...
Aua. Von dir hätte ich etwas mehr Sachkenntnis erwartet. Natürlich entlüftet man auch die Kupplung (spült sie durch), wenn frische Bremsflüssigkeit rein kommt. Damit die alte Brühe aus der Sackgasse rauskommt.