Kupplungsnehmer
Hallo
Mir wurde vor 6 Monaten ein neuer Kuppplungsgeber eingebaut, vorgestern blieb vor Fahrtantritt wieder das Pedal drinnen.
Bremsflüssigkeitsbehälter ist leer.
Nun wollte ich fragen ob jetzt der Nehmerzylinder flöten gegangen ist oder ob das auch andere ursachen haben kann..
Weiters würde ich gerne wissen ob bei Nehmerzylindertausch das Getriebe ausbaut werden muss denn wenn dem so ist sollte ich gleich die Kupplung auch tauschen oder?
Habe einen Saab 9000cd Bj.92 mit 180000 km.
Vielen Dank im voaus..
Martin
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saabfahrer
Lieber Kater wir sprechen hier von einem B202 ohne Turbo Bj 92.
Deine Ausführungen mögen für den B234 vollkommen korrekt sein, dann hätte ich es aber auch nie gewagt, ein Einziehen einer neuen Kette vorzuschlagen ;-)
Und die alten Ketten vor '94 taugten bei den B202 ne ganze Menge, ich habe mit einer 340tkm gemacht und dann auf Verdacht gewechselt, aber viel Spiel hatte di nicht...
Hallo saabfahrer!
Da wir hier gleich mehrere Probanden behandeln...habe ich die Ausgangsvariante verdrängt und mich direkt um wiefelspütz Ausgleichskettenräder gesorgt.🙂
Die ganz große Variante mit allem Kram losschrauben und reinigen...(Ölwanne und Sieb!)...eher 15 Stunden!!!
Incl. LiMa-Regler erneuern?
Servo-Öl erneuern????
Wenn schon Scheiße...dann mit Schwung, oder???😁
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Incl. LiMa-Regler erneuern?
Servo-Öl erneuern????Wenn schon Scheiße...dann mit Schwung, oder???😁
Da hast DU recht!!
Den ?!§%§$"-Lima Regler hatte ich bei dieser Arbeit an meinem CS B234 vergessen und 3 mal darfst Du raten, was 2 Wochen nach der Maloche passiert ist: Ja, LIma Regler im Ar... Geflucht, dass ich es vergessen haben und fleißig bei dem vielen Platz, der da ist den Regler getauscht.. ;-)
Übrigens Öldruckschalter rate ich auch zu erneuern (daran habe ich gedacht ;-) ). Bei dem, was das Teil kostet...
mmm-15 Stunden und dann noch das "preiswerte" Kettengeraffel von Saab. Das wäre ein ko-Kriterium. Käme mich selbst in der Mietwerkstatt auf 900€, beim Saabschrauber sicherlich auf 1600-1700€ zzgl. 2x nachbessern ( man hat so sonst nix zutun und kommt immer wieder gerne), weil sowas bestimmt nicht ohne HäckMäck abläuft.
Beim Saabschrauber kommst Du mit dem großen Kettenprogramm (Ausgleichsketten + Steuerketten etc...) Summa summarum nicht unter 2000 € weg...
Zitat:
Original geschrieben von saabfahrer
Beim Saabschrauber kommst Du mit dem großen Kettenprogramm (Ausgleichsketten + Steuerketten etc...) Summa summarum nicht unter 2000 € weg...
Sehe ich genauso! Weil dann nämlich gleichzeitig auch eine Inspektion gemacht wird...Ölwechsel ist eh schon drinne...😁
Vor der Reparatur sollte man sich das Fahrzeug genaustens ansehen...um festzustellen, ob es sich wirklich lohnt!
Der Zeitwert ist bei Fahrzeugen vor 1994 eh schon weniger wie 2 Mille...🙁
Aber wenn das Fahrzeug top in Ordnung ist...und noch lange gefahren werden soll...sollte man bei 300.000km eine komplette Motorüberholung in Erwägung ziehen.
Muß nicht sein!!!...wäre aber eventuell sinnvoller wie nur die Kettentriebe zu überholen.
hallöchen
wollte euch nur dahingehend informieren das es wirklich der nehmer ist..
mein glück ist das es bei saab offenbar ein set gibt, (nehmerzylinder und komplette kupplung) um 280 euros.
also habe ich ihn in der werkstatt noch mal richten lassen aber nur nehmer mit kupplung da die kette keinerlei geräusch macht und ich nicht über 1000 euro für das alter ausgeben möchte.
schliesslich kann bei jeden auto die kupplung auch kaputt werden und bei 180000 muss sie sowieso schon sehr abgenutzt sein..
so hoffe ich fahre noch ein weilchen aber saab tu ich mir als nichtmechaniker nicht mehr an.
lg und thx martin
Zitat:
@der41kater schrieb am 27. Januar 2006 um 23:10:13 Uhr:
Re: Kupplungsnehmer...
Ich grüsse Dich!🙂
Wenn das Pedal plötzlich komplett unten bleibt und kein Druck mehr da ist...kann auch der Schlauch geplatzt sein!Falls die Flüssigkeit am Getriebe rausdröppelt, ist der Nehmer jetzt leck...kommt häufiger vor, wenn der Geber werneuert wurde und mit sauberer Flüssigkeit das System gespült wird.
Dreck dichtet ab...wird weggespült und prompt wird´s undicht.
Dann muss das Getriebe raus!🙁
Und bei 180.000 solltest Du auf jeden Fall die Kupplung mit erneuern...und das Getriebeöl wechseln!!!
Wenn schon Großbaustelle...dann richtig!!!
Falls das Getriebe schon Lagerbrummen/summen von sich gegeben haben sollte, dann auch direkt das Getriebe fertigmachen lassen!
Ersatzteilkosten für Kupplung, Nehmerzylinder und Schlauch, Getriebelager und Öl/Dichtungen etc....ca. 1100 Euro.
Lohn: ca. 12 Stunden
Über den Daumen gepeilt 2 Mille.🙁
Hallo und danke für den guten Thread.
Ich habe ein ähnliches Problem, Leck am Nehmerzylinder in der Werkstatt festgestelt - 1/2 Jahr nach dem die Kupplung mit Nehmer und Druckplatte komplett getauscht wurden, Leitung und Geberzylinder genauso.
Der einzige Unterschied ist das noch das Schwungrad geschliffen musste. Verdacht jetzt auf mehr Arbeitsbereich für den Nehmerzylinder und daher den Leck.
Es ist ein 96-er CS 2.0t
Jeligiche Kommentare und Erfahrungen sind wilkommen :-)
Hallo,
ein kurzes Update zu meiner Leidensgeschichte.
Werkstatt 2 stellte fest, dass Kupplungsnehmer leck war- gegen einen neuen, zusammen mit einer gebrauchten Schwungscheibe ausgetauscht.
Gestern habe ich beim Einkuppeln so einen Klack wahrnehmen können, wie beim Rüchwärtsgang einlegen ... Ausrücklager?
Heute in der Früh war die Bremsflüssigkeit wieder auf Minimum, aber der Verdacht vom Leck aus dem Getriebe war diesmal nicht, sondern der Geberzylinder.
Dieser ist eben im Herbst von Werkstatt 1 mit der ganzen Kupplung und Schlauch getauscht - eigentlich der gebrauchte ist seit 7 Jahre als Ersatzteil drinnen und hat seine Arbeit brav erledigt, daher bin ich immer sauer, wenn die Werkstatt pauschal alles austauscht (never change a running system).
Wie auch immer, der neue schaut anders als das Originalteil, steht auf der Rechnung 104384079. Also 4384079 ist das OEM auf gem Originalteil, aber ich habe mir dieses aufgehoben und da ist auf jeden Fall einen Unterschied beim Aufbau festzustellen.
Jetzt zur Frage.
Ich vermutte einen zu großen hydraulischen Druck im Kupplungssystem, wenn zuerst der Nehmer und jetzt auch schon der Geber undicht werden.
Die Theorie zur stark abgeschleiften Schwungscheibe und mehr Arbeitsgang vom Nehmer gilt jetzt nicht mehr.
Der Schlauch kann jetzt nicht zu kurz sein, ist bereits mit den entsprechenden Muttern vorbereitet und kann nicht extra zugeschnitten sein.
Schöne Grüße aus Wien.
Hallo,
nachdem ich die Pfütze aus dem Fussraum trockengelegt habe und neue Bremsflüssigkeit aufgefüllt...
Jetzt sieht man deutlich dass es aus dem Plastiknippel in 2 Sekunden-Takt tropft.
Der Schlauch zum Nippel läßt sich relativ leicht bewegen, die Dichtung ist nicht mehr gut, nach 8 Monate im Betrieb :-(
Der Nippel mit dem Gummischlauch ist ja nur der Zulauf und hat dem Hydraulikdruck im System nichts zu tun.
Da noch Garantie drauf ist, ab zur Werkstatt Nr.1 und machen lassen.
Vielen Dank Linear für deine Antwort!
Das Teil jetzt ist ein Nachbau von NK, jetzt bekomme ich einen von Brembo, da ich dringen reisen muss.
Warum die Dinger in so kurzer Zeit an den Plastiknippel undicht werden ist mir schleierhaft.
Das war auch der Grund warum ich mir von 7 Jahren einen gebrauchten eingebaut habe, hat tadellos funktioniert.
Leider mit dem Kupplungssatz wurde alles getauscht, auch das was nicht schlecht war.
Warum alle Hydraulikteile erneuert wurden, kann ich Dir erklären.
Damit geht die Werkstatt den sicheren Weg, daß die Hydraulik auch nach der Reparatur sicher funktioniert.
Und wenn es innerhalb der Gewährleistungszeit zu Mängeln kommt, wie jetzt in Deinem Fall, geht es zu Lasten des Teile-Lieferanten/Herstellers und nicht zu Lasten der Werkstatt.
Das die Qualität der verbauten Teile nicht besonders gut ist, dafür kann die Werkstatt nichts. Die kann nur Klamotten verbauen, die am Markt vorhanden sind. (zumal es ziemlich sicher ist, daß die großen Händler dieselben Dinger kaufen und nur unter ihrem eigenen Namen vertreiben).
Ob da NK oder Brembo draufsteht...die Zylinder fallen garantiert vom gleichen Hersteller-Band irgendwo in China.
Ich hatte vor zig Jahren mal ein Problem mit einem Kunden, der nach einer Kupplungsreparatur einen Ausfall der Kupplung hatte, weil der Geberzylinder nicht getauscht wurde. Das Spielchen landete sogar vor Gericht.
Dauerte fast 2 Jahre, bis wir Recht bekamen...und der Kunde die gesamten Kosten tragen musste. Zur Rechnung über knapp 800,-DM kamen noch fast 5000,-DM Gerichtskosten hinzu. Anwalt und Gutachter ließen sich den Job gut bezahlen.
Und solche Streitigkeiten kann man als Werkstatt gut umgehen, indem sie nur noch Neuteile und komplette Sätze verbauen.
Die abgedrehte Schwungscheibe sehe ich dabei nicht als Problem. Die maximal 2mm kann der Nehmerzylinder locker ausgleichen.
Ich kann nur zu Geduld und ruhiger Umgangsform raten. Die Werkstatt will keine verärgerte Kundschaft, kann aber auch nicht sofort eine Reklamation von Teilen gutschreiben. (wobei ich dies selber immer machen würde)
Liegt also an der Werkstatt, ob sie den Austausch des defekten Zylinders direkt als Reklamation ansehen, die sie vergütet bekommen, oder ob der Kunde zunächst in Vorkasse gehen muß. Beides ist möglich.
Aber dazu muß man mit der Werkstatt ein möglichst ruhiges Gespräch führen.