Kupplung wechseln XC90 D5 185PS Schaltgetriebe
Hallo zusammen,
ich befürchte, dass bei meinem 2007er XC90 D5 185PS mit Schaltgetriebe in absehbarer Zeit die Kupplung zu erneuern sein wird. Sie kommt, rein vom Pedalweg her, enorm spät und rupft auch ab und an. Da ich das Fahrzeug aus erster Hand gekauft habe und über jede Reparatur beim Vorbesitzer im Bilde bin, weiß ich, dass es noch die erste Kupplung ist. KM-Stand aktuell knapp 230tkm.
Meine Frage ist, ob mir eventuell jemand eine Reparaturanleitung zukommen lassen könnte und ob zwingend ein (oder mehrere) Spezialwerkzeug benötigt wird. Stichwort: SAC-Kupplung.
Da bei sämtlichen Kupplungssätzen aus dem Zubehör stets der Vermerk "selbstnachstellend" zu finden ist, gehe ich von einer SAC-Kupplung aus und somit auch davon, dass ich diese nicht ohne Spezialwerkzeug montieren kann. Ist das korrekt?
Das Zweimassenschwungrad (im Folgenden gern ZMS) wird vermutlich ebenfalls fällig sein. Dessen bin ich mir bei dem KM-Stand schmerzlich bewusst.
Ich würde mich sehr über sachdienliche Hinweise freuen! 🙂
Eine Anleitung natürlich gern per PN und Email im Anschluss. Meine Mailadresse möchte ich ungern hier posten.
Besten Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Okay. Dann beobachten.
Und mit Vida dranbleiben.
Es waren auch schon neue Batterien defekt.
Tausch einfach die defekten Kerzen.
Sprüh sie ein und lass es es wirken.
Aber der d5 gilt als problemlos beim Kerzenwechseln.
Dreh die neuen mit Paste ein.
Dreh sie ganz sachte mit Daumen und Zeigefinger an der 1/4 Zoll Ratsche ein und gut.
Wenn’s auspfeift einfach noch in Grad mehr.
130 Antworten
Danke der Nachfrage! Hatte Samstag noch bei einer weiteren freien Werkstatt mit Volvo-Schwerpunkt angefragt aber leider bisher keine Antwort erhalten. Werde dort morgen mal telefonisch nachhaken.
Habs jetzt mal bei My-Hammer eingestellt. Habe dort noch nie etwas angefragt, daher habe ich keine Ahnung, ob das wohl fruchten wird.
Generell gehe ich, aufgrund der zahlreichen benötigten Spezialwerkzeuge, davon aus, dass nicht viele Werkstätten diese Reparatur anbieten. Sehe ich das richtig?
Mir wäre auch nicht sonderlich wohl dabei, diese Arbeit bei einer Werkstatt in Auftrag zu geben, die das selbst noch nie am XC90 durchgeführt haben.
Habe bisher nur seeeehr selten etwas in einer Werkstatt erledigen lassen müssen, da ich viel selbst mache und außerdem, für die gröberen Sachen, ein erfahrener Kfz-Meister in der Familie ist. Dieswr hat jedoch bei der Sichtung der Arbeitsanleitungen, in diesem Fall jetzt erstmals direkt abgewunken.
Habe, aufgrund schlechter Erfahrungen, irgendwie Bammel, dass eine Werkstatt, die mit dieser Reparatur am XC90 noch keine Erfahrung hat, den Auftrag aber dennoch annimmt, am Ende dann Probleme bekommt, das Ganze dann wochenlang dauert oder irgendwas kaputt repariert wird.
Ich hoffe, jetzt kommt nicht das große "Gehate", gemäß dem Motto "XC90 fahren und dann keine Kohle für Reparaturen haben". Bin halt leider momentan noch der Alleinverdiener, mit Kleinkind zu Hause und wir mussten vor 4 Wochen grad erst 3000 Euro zahlen, um unsere Katze operieren zu lassen, nachdem sie von einem Auto angefahren wurde. 7-facher Beckenbruch 🙁 Aber es hat sich gelohnt: sie ist schon fast wieder komplett genesen (unglaublich!)
Moin... kann ich gut verstehen... habe drei Kinder...jetzt allerdings schon groß... und am Ende des Geldes ist immer noch so viel Monat über... 😁
Mache auch alles selbst und würde die Kupplung wohl auch selbst in Angriff nehmen... es mangelt in den meisten Fällen hierbei einfach an der notwendigen Ausrüstung, wer hat schon Hebebühne, Getriebeheber usw. Zuhause... ?
Würde jetzt mal abwarten was bei my Hammer raus kommt und die Angebote und Werkstätten dann mal recherchieren... evtl iss ja was dabei!
Evtl lohnt es auch das nicht direkt im Umkreis machen zu lassen und ein paar Kilometer Anfahrt in kauf zu nehmen... auf dem Lande z.B. sind die Preise meist geringer... keine Panik... wird schon... 😉
Keiner wird hier gehasst.
Wir fahren keine 100000 Euro Karren.
Unsere Elche sind alt und haben nun mal ihre Wehwehchen.
Hi,
Das mit eurer Katze kann ich verstehen!!
Ich hätte genau so gehandelt!!
Und trotzdem, ich verstehe nicht, was einige Werkstätten für ein Problem damit haben einen Volvo zu reparieren, bzw. mit vom Kunden angeliefertem Material.
Eine Kupplung ist eine Kupplung, egal ob das ein vw oder ein Porsche ist. Dafür hat man irgendwann mal eine Ausbildung gemacht ( im Idealfall). Man muss auch nicht alles und von jedem Modell genau wissen, man muss wissen wo man ggf. nachschlagen könnte, der Rest ist Handwerk!!
Kundenmaterial ist genauso gut wie das selbst besorgte, manchmal deutlich besser. Der größte Unterschied besteht darin, die Werkstatt verdient daran nichts weil die Marge beim teilehändler wegfällt.
Mein Kumpel mit seiner freien Werke sagt dann frei heraus, wenn du das Material mitbringst, wird der Stundensatz fürs einbauen etwas höher, meine Kinder wollen essen.....
Ich kann mit dieser Einstellung leben, aber das muss jedzfür sich entscheiden.....
Über 2000 Euro für einen Kupplungswechsel halte ich für übertrieben, evtl sollte da nochmal ein vergleichsangebot eingeholt werden....
Gruß der sachsenelch
Ähnliche Themen
... so ist es... und ob auf dem Karton nun Volvo oder LUK steht spielt kein Rollo... und Garantie auf die Teile besteht genauso... geht rein ums Geld... und sie können keinen billigen Mist teuer verkaufen... und somit muss der Kunde nicht in drei Monaten wieder kommen... 😉
Naja, ganz so einfach kann man das auch nicht sehen.
Fakt ist erst mal, das bei Material, was ich mitbringe und kaputt geht, ich mich auch selbst um die Garantieleistung kümmern muss. Das bedeutet im allgemeinen, daß ich mit weiteren Teilekosten plus Arbeitskosten in Vorleistung gehen muss. Auch wenn man dann irgendwann das Geld zurück bekommt, vergessen das viele.
Im allgemeinen wird dann gefordert: Du hast das eingebaut, also kümmere dich auch um die Gewährleistung. Dann soll die Reparatur der Gewährleistung nichts kosten und schon gestern fertig sein...
Das tun sich viele Buden nicht mehr an.
Ich kenne privat ein paar mit Werkstätten, alle haben anfangs mitgebrachte Teile verkauft. Und so nach und nach das dann aufgegeben.
Schuld ist oft der Kunde, der meist nur fordert und nur das Notwendigste ausgeben will.
Um irgendwelchen schlauen Sprüchen vorzubeugen: ich bringe mein Material auch selbst mit, kenne aber die o.g. Problematik und verhalte mich entsprechend.
Hi,
Das die Rechtslage vorher klar sein sollte versteht sich nach meinem Verständnis von selbst. Das sollt in Absprache zwischen Werkstatt und Kunden vorher erörtert werden. Ich weiß auch, das viele werkstattbetreiber da eher maulfaul sind. Das ist aber in dem Fall eher schlecht....
Auf der Rechnung steht dann sinngemäß „vom Kunden angelieferte Teile fachgerecht montiert.....“
.... damit dürfte auch dem letzten Zweifel genüge getan sein.....
Gruß der sachsenelch
... das ist doch nach gesundem Menschenverstand logisch... die Werkstatt haftet in dem Fall für die geleistete Arbeit... der Kunde für die mitgebrachten Teile... egtl. gibts da nix zu klären... aber in D wird alles gerne verkompliziert und immer der Andere ist schuld wenn was in die Hose geht!
Die Werkstatt schiebt es auf die mitgebrachten Teile und der Kunde auf die Arbeit der Werkstatt... schon findet man sich vor Gericht wieder... vollkommen unnötig wenn jeder für das einsteht was er selbst zu verantworten hat... 😉
Das ist alles korrekt und wird ja auch so von uns gehandhabt.
Aber glaube mir, das es genug Leute gibt, die die von mir oben aufgeführten Forderungen stellen.
Irgendwann sagt die Werkstatt: Schluss. Wenn man sich laufend mit den Typen rumärgern musst und Dich dann anfangs auch noch drum kümmerst, kommt keiner mehr zum Arbeiten.
Zumal ja manche Teile mitbringen, die kaum den Materialwert wert sind...
... das ist eben das Problem... aber rein rechtlich und vom gesunden Menschenverstand her völlig klare Sache... 😉
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen!
Ich habe jetzt ein Angebot über My-Hammer bekommen. Da steht einfach nur, dass Sie es mir für 780 Euro anbieten. Ich hatte angegeben, die Teile entweder selbst mitzubringen oder, bei halbwegs guten Konditionen, auch die Werkstatt die Teile besorgen zu lassen. In dem Fall von 780 Euro ist das also mit mitgebrachten Teilen. Immerhin, dann bin ich bei ca. 1.600 Euro, inkl dem KW-Dichtring.
Bei eine nicht-Volvo-spezialisierten Werkstatt wäre mir ein Angebot inkl. Teilen auch lieber, da eher die Befürchtung besteht, dass die echt was falsch machen beim Einbau.
Habe noch eine weitere Nachricht bekommen, allerdings noch ohne Preis. Die wollten erstmal meine Telefonnummer haben, um das mit mir abzusprechen. Heute kam kein Anruf, daher hoffe ich auf morgen.
Werde berichten! 🙂
... das ist doch schon mal was... egtl. ist das Wechseln der Kupplung und des ZMS ja auch kein Hexenwerk... man braucht halt das nötige Equipment... dann kann das jeder gelernte KFZ Mechaniker... von daher... wenn sie es dir anbieten sollte man davon ausgehen das sie es auch können... mal positiv gedacht... 😁
Ja, aber man braucht, zumindest laut der Volvo Anleitungen, diverse weitere Spezialwerkzeuge. Ok, abgesehen von der Spannvorrichtung für die Kupplung, lassen sich die Arbeiten vielleicht auch ohne die weiteren Spezialwerkzeuge ausführen - dann aber mit Sicherheit umständlicher und langwieriger.
... das iss doch wurscht bei Festpreis... 😉
das ist schon richtig 🙂 aber es sind dann vielleicht eben nicht nur die von Volvo vorgegebenen knapp 8 Stunden, mit denen die Werkstätten kalkulieren sondern ggf. schon deutlich mehr, weil sie sich an bestimmten Stellen eben die Karten legen müssen.