1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Kupplung wechseln XC90 D5 185PS Schaltgetriebe

Kupplung wechseln XC90 D5 185PS Schaltgetriebe

Volvo XC90 1 (C)

Hallo zusammen,

ich befürchte, dass bei meinem 2007er XC90 D5 185PS mit Schaltgetriebe in absehbarer Zeit die Kupplung zu erneuern sein wird. Sie kommt, rein vom Pedalweg her, enorm spät und rupft auch ab und an. Da ich das Fahrzeug aus erster Hand gekauft habe und über jede Reparatur beim Vorbesitzer im Bilde bin, weiß ich, dass es noch die erste Kupplung ist. KM-Stand aktuell knapp 230tkm.

Meine Frage ist, ob mir eventuell jemand eine Reparaturanleitung zukommen lassen könnte und ob zwingend ein (oder mehrere) Spezialwerkzeug benötigt wird. Stichwort: SAC-Kupplung.

Da bei sämtlichen Kupplungssätzen aus dem Zubehör stets der Vermerk "selbstnachstellend" zu finden ist, gehe ich von einer SAC-Kupplung aus und somit auch davon, dass ich diese nicht ohne Spezialwerkzeug montieren kann. Ist das korrekt?

Das Zweimassenschwungrad (im Folgenden gern ZMS) wird vermutlich ebenfalls fällig sein. Dessen bin ich mir bei dem KM-Stand schmerzlich bewusst.

Ich würde mich sehr über sachdienliche Hinweise freuen! 🙂

Eine Anleitung natürlich gern per PN und Email im Anschluss. Meine Mailadresse möchte ich ungern hier posten.

Besten Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Okay. Dann beobachten.
Und mit Vida dranbleiben.
Es waren auch schon neue Batterien defekt.

Tausch einfach die defekten Kerzen.
Sprüh sie ein und lass es es wirken.
Aber der d5 gilt als problemlos beim Kerzenwechseln.
Dreh die neuen mit Paste ein.
Dreh sie ganz sachte mit Daumen und Zeigefinger an der 1/4 Zoll Ratsche ein und gut.
Wenn’s auspfeift einfach noch in Grad mehr.

130 weitere Antworten
Ähnliche Themen
130 Antworten

Der Ring muss in den Kragen.
Und unter der äußeren Gummitülle ist nochmal eine Tülle, die mit einem Federspannring befestigt wird.

verstanden, danke!
ich schaus mir nachher nochmal an, bevor wir losfahren.

Zitat:

@Edition82 schrieb am 15. August 2020 um 11:30:05 Uhr:


@Daniel: danke, das schau ich mir nachher mal an. ist das ein dickes rohr, ähnlich den ladeluftschläuchen?
möchte meinen, dass bei mir am LLK unten rechts und links nur die beiden LL-Schläuche sind, mehr nicht. Vielleicht hab ich einen solchen Schalldämpfer gar nicht?

Der Schalldämpfer steckt direkt auf dem Turbo zur Spritzwand nach unten und darauf ist dann das Ladedruckrohr zum Ladeluftkühler gesteckt. Die Dichtungen der Verrohrung gehen auch gerne kaputt, bzw werden undicht wenn die Rohre zB durch eine Demontage nicht wieder 100% die exakt gleiche Position einnehmen.

Da die daraus folgende Geräuschentwicklung genau an der Spritzwand entsteht hört man es entsprechend deutlich im Innenraum. Wobei unser XC90 entsprechend einen Fehler setzte.

Ich nehme auch Mal die Werkstatt in Schutz. Die Manschette der Lenkung ist schon sehr speziell - vor Allem wenn man nicht täglich am XC schraubt. Meist wissen die Mechaniker ja auch nicht wie das Auto "normal" klingt und können dann bei der abschließenden Probefahrt eventuelle Fehler nicht feststellen.

Leider bin ich gerade mit meiner Katze im Urlaub, sonst könnte ich dir ein paar Bilder senden wie es aussehen sollte (Manschette&Ladedruckverrohrung)

Gruß Daniel

Schalldaempfer.jpeg

Ich nehme niemanden in Schutz. Ich mach mir Fotos oder Videos beim Zerlegen und gut.

So, der Plastikring sitzt jetzt korrekt und was soll ich sagen: keinerlei Ladeluftgeräusche mehr im Innenraum 🙂 Vielen lieben Dank an alle Beteiligten!!

😁... sehr schön... nur wäre das der Job der Werkstatt gewesen... hoffen wir mal das die alles andere richtig zusammen gesteckt haben... 😉

@Peak_t: ja, das kann man nur hoffen.

Allgemein finde ich, dass die Vibrationen im Innenraum etwas zugenommen haben und ich höre ein metallisches "Klong" vorne links, wenn ich anhalte und der Wagen vorne einfedert und dann nochmal das gleiche Geräusch, wenn es wieder los geht. Das hatte ich zuvor nur selten, jetzt ist es immer da. Tippe erstmal auf Domlager oder generell Lagerung der Feder oder Koppelstange/Stabi. Schwer zu sagen.

Die Vibrationen/Brummigkeit schiebe ich auf zu steifen Einbau der Drehmomentstütze oder eben des oberen Motorlagers. Die hatten die ja auch draußen, zumindest wenns nach den Volvo-Arbeitsanleitungen geht. Sollte ich hier eventuell einfach mal alle Verschraubungen kurz lösen und schauen, ob irgendwo eine Verspannung drin ist? Ich hatte die äußeren Lagerungen der Drehmomentstütze und das obere Motorlager kurz nach dem Kauf vor 1,5 Jahren erneuert.

Antriebswellen knacken? Die Antriebswellenschrauben müssen gegen neue ersetzt werden (Dehnschrauben) und mit entsprechendem Drehmoment und Drehwinkel angezogen werden.

... hab ja schon gesagt das alles nach dem Wiedereinbau minimal anders sitzt... das kann natürlich andere Geräusche machen... und auch Verspannungen durch unkorrekte Montage.
Man kann versuchen dieses durch lösen von Verschraubungen wieder zu beseitigen...!
Knacken beim Anfahren kann alles mögliche sein... eher Fahrwerk als Antriebswellen... die machen meist nur Probleme und Geräusche / Vibrationen bei bestimmten Geschwindigkeitem und Lastzuständen... evtl. sinds auch die Querlenker oder Traggelenke... Koppelstangen klappern bei Schlaglöchern oder Querfugen... da hilft nur hören, suchen, probiereen... 😉

Zitat:

@ICE401 schrieb am 10. Juli 2020 um 06:09:29 Uhr:


Volvovorgabe 7,4 Stunden mit Schwungscheibe. Elend viel Schrauberei und alleine fast unmöglich. Also plane lieber viel Zeit und Geduld ein... Anleitung kann ich Dir schicken. Wie ist deine genaue Motorbezeichnung?

Hi. Wir sind gerade dabei beim xc90 d5 Schaltgetriebe die kupplung mit zms zu tauachen.

Könntest du mir bittte auch eine Anleitung zukommen lassen? 🙂

Bekommen gerade das getriebe nicht ab, weil eine schraube am Verteilergetriebe anliegt...

Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen