Kupplung wechseln....
Bin gerade dabei mich mit dem Gedanken anzufreunden.... Habe auch keine Lust zu warten bis es zu spät ist....
Daher meine Frage an euch. Ist es sinnvoll nur ein Reparaturkit zu verbauen oder sollte die komplette Kupplung neu ? Welche Empfehlungen habt ihr in Bezug auf Hersteller ? Meinen Fahrstil würde ich eher als sportlich bezeichnen.... Dazu werde ich dann gleich den Simmerring am Getriebe für den Rückwärtsgang Stellhebel austauschen. Das ist meine einzige Siffstelle;-))) Weiß jemand die OE nr. und wo ich den her bekomme?
Gibt es Teile, die bei der Gelegenheit gleich mitgemacht werden sollten?
Werde die OP mit nem befreundeten Mechaniker am WE durchziehen und bin über jeden Tip dankbar ( Arbeitsablauf, Besonderheiten, Wichtiges)
Vielen Dank und l.G., Andreas
25 Antworten
Mach den KW Simerring mit neu , ist ärgerlich wenn du ne neue Kupplung hast und dann süft das Teil nach ein paar Monaten,
Reparaturkit? Kapier ich nicht ganz.
Man macht natürlich eine neue Kupplungsscheibe, auch eine Druckplatte, dann das Lager bzw. Zentralausrücker - geeignetes Fett für die Getriebewelle organisieren!! und die Dichtringe tauschen.
Das ist dann ein Kupplungssatz - und genau DAS gehört gemacht. alles andere wäre Pfusch.
Den Schwung solltest du auch noch begutachten, nachdem du keinerlei Info schreibst bei welchem Wagen du dieses Vorhaben hast weiß ich nun auch nicht, ob es sich ggfls. um eienn 2MassenSchwung handelt, der erhöhter Aufmerksamkeit bei der Begutachtung benötigt! Dazu gibt es ein super PDF, such dazu im google nach "schäffler zweimassenschwung pdf"
gruß
Wenn Du die Schwunkscheibe abbaust markiere die sonst kann es passieren das die falsch angebaut wird und der Wagen springt nicht an. Alles schon dagewesen.
Zitat:
@peterturbo745 schrieb am 3. November 2016 um 07:37:24 Uhr:
Wenn Du die Schwunkscheibe abbaust markiere die sonst kann es passieren das die falsch angebaut wird und der Wagen springt nicht an. Alles schon dagewesen.
Wie das?
Ähnliche Themen
Die Schwungscheibe muß genau so wieder angebaut werden, wie Diese auch vorher gesessen hat. Nicht den Lochkreis verdrehen,also Schwungscheibe und Getriebegehäuse markieren.
Hut ab , der wo selbst wechseln kann ! Oder passende Hebebühne, Werkzeug sein eigen nennen darf .
Zitat:
@peterturbo745 schrieb am 3. November 2016 um 08:36:24 Uhr:
Die Schwungscheibe muß genau so wieder angebaut werden, wie Diese auch vorher gesessen hat. Nicht den Lochkreis verdrehen,also Schwungscheibe und Getriebegehäuse markieren.
Ich habe einen Motor mit Automatik. Die kommt weg - dann soll der Schwung vom Schaltgetriebe rauf. Wie finde ich also die richtige Position? Es muss ja auch eine Markierung geben?
danke
Wie bezeichnet sich denn der Simerring an der Schaltklaue? Den muss ich auch machen. Alle anderen Simerringe hab ich soweit klar.;-))
Mit Rep. Kit meinte ich schon das Kupplungskit. Wird hier nur als Reparatur Kit bezeichnet....
Wenn die Schwungscheibe runter kommt dann zwingend neue Schrauben nehmen. Schwungscheibe kannste nicht verdreht drauf machen ist markiert mit einem Stift...so wenigstens beim 850/V70 bis 1998
Gruß
Elchopa
Hab am Samstag die gleiche Aktion vor mir. Mal sehen wie lange wir brauchen...
5 1/4 Stunden - viel Erfolg 😁
Wenn mans nicht jeden Tag macht, ist das eine Ansage.
Sind das bei euch die ersten Kupplungen ? Vieviel km Laufleistung hatten Sie ? Habt ihr Problem mit der Kupplung , weil ihr sie wechselt ?!
Ich kann nicht sagen, ob es die erste ist... Der Dicke hat 370000 drauf und die Kupplung fängt an zu stinken.... Da ich keine Lust habe plötzlich blöde aus der Wäsche zu gucken, kommt sie neu;-))