Kupplung trennt nicht sauber

Kawasaki GPZ 500S

Hallo,
ich habe eine 500er GPZ und wollte das Dornröschen vorhin mal wieder aus dem Schlaf holen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Kupplungszug sich nicht mehr ganz zurück zieht, sprich, die Kupplung trennt nicht mehr richtig. Leider habe ich kein Handbuch zu dem Fahrzeug, auch die Suchfunktion hier lieferte nur 1 Ergebnis. Daher erlaube ich mir die Frage (noch) mal zu stellen:
Gehört da außen eine Feder rein die den Hebel auf dem Seitendeckel wieder zurück zieht, oder ist da innendrin (hinter dem Seitendeckel) was im argen? Sie schlief nun 11 Monate und davor wurde sie auch nicht großartig bewegt.
Einen KAWA-Händler der zu normalen Zeiten geöffnet hat gibts hier (PLZ669XX) leider nicht mehr, erst nach guten 40km.

Gruß
Marcus

24 Antworten

Hallo Andreasmueller,
habe mir Heute schon die Teile für den Service besorgt. Ölwechsel mit Filter hatte ich eh vor. Motoröl habe ich Castrol Grand Prix SAE 10W-40. Das Öl wird wohl von KAWA empfohlen und ist eines mit HC-Sythese Komponenten welches folgende Vorteile haben soll:
- hohe Kupplungsverträglichkeit
- verbesserte Kältefließeigenschaften
- verbesserte thermische und chemische Belastbarkeit
- schnellere Durchölung des Motors nach dem Start
- deutlich verbesserte Motorsauberkeit
- insgesamt ergibt sich ein erhöhter Schutz der Motorkomponenten

Die von Dir genannten Schritte kann ich doch sicher auch mit dem Öl mit HC-Zusätzen vornehmen, oder?

Ich werde, wenn die Vergaser wieder sauber sind, wie von Dir beschrieben vorgehen.
Melde mich wenn ich soweit bin.
Gruß
Marcus

Hallo Marcus ,

nimm KEIN Synthese - ÖL , dann hast Du wieder die Problem daß Deine Kupplung rutscht !!

Kawasaki empfiehlt das nur für die neuen Modelle , die älteren vertragen das nicht !

Gruß hanspool

Korrekt. Wieso fragt man sich da nur verträgt die Maschine das nicht ???

Ganz einfach, als die Maschinen gebaut wurden, gab es noch gar kein Syth. Öl, heisst die wurden für Mechan. Öl gebaut, genauso wie man in keinem Oldtimer (PKW) dieses E10 reinkippen sollte. Da kenne ich jemand der sich "fast" dem Motor damit ruiniert hatte, er musste in die Werkstatt und alle Leitungen wechseln lassen und sonstiges noch, der Wagen sprang einfach nicht mehr an.

Ich würde das Öl wieder umtauschen, das Risiko wäre mir zu hoch.

Na ja, der eigentliche Grund liegt an der zusammsetzung von synthetisches Öl, da sind i.d.R komponenten was die reibung von motoren Teile verringert, eigentlich genau das was die kupplung eine GPZ nicht mag.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
also, nach einer Woche des Schraubens funktioniert die Kupplung wieder und auch der Service ist erledigt. Allerdings gehen die Meinungen was das Thema Öl betrifft sehr auseinander. Klar wurde, als der Motor entwickelt wurde, noch nicht einmal an ein Öl mit Sythetischen Zusätzen gedacht, aber es scheint ja auch Vorteile zu haben.
Ich war in mindestens 4 verschiedenen Geschäften an 3 verschiedenen Orten und hab überall nach einem mineralischen Öl für die GPZ gefragt. Weiters habe ich überall dazugesagt, ohne synthetische Zusätze bzw. kein Syntetik Öl. Bei allen 4 habe ich die Antwort bekommen, dass das mineralische Öl zwar günstiger sei, allerdings auch schlechtere Eigenschaften als eins mit Synthese-Zusätzen. Ebenso hat man mir in einem Laden mitgeteilt, nachdem ich die Frage "warum ein mineralisches Öl ohne Synth.-Zusätze" mit "das verträgt die Kupplung der GPZ besser" beantwortet hatte, dass das kompletter Blödsinn sei. Öle mit den Synth.-Zusätzen würden das verkleben der Kupplung eher besser vermeiden als die herkömmlichen mineralischen.
Was dazu kommt ist, dass auch die Hersteller ein Öl mit Synthese-Zusätzen empfehlen, auch für die älteren Modelle. Und nachdem ich davon ausgehe dass es sich ein Hersteller nicht mehr erlauben kann, ein für Motor/Kupplung schlechtes Öl zu empfehlen (man denke nur an die ganzen Garantiereparaturen!), kann das Öl mit den Synthese-Anteilen nicht schlecht sein, auch nicht für "Wenig-Fahrer" wie mich.
Was ich aber, unabhängig von dem Service, noch hier in Erfahrung bringen wollte:
Sie fährt sich sehr gut. Im Drehzahlbereich zwischen 5000 und 7000 ist aber ein Loch und ein ruckeln zu merken, und das nervt halt. Das hatte sie aber schon seit sie mit 60 PS fährt. Das ganze spielt sich ausgerechnet zwischen Tempo 100 und ca. 130 ab. Vor und nach dem genannten Drehzahlbereich zieht sie sauber durch.
Weiß von Euch wer woran das liegen kann?
Danke für die Rückmeldungen.
Gruß
Marcus

Vielen Dank für deine Rückmeldung. jJa ja, Öl! Das ist ein Thema für sich und belegt zig Hundert Seiten hier in Motortalk. Letzlich muss jeder selber wissen was e nimmt und ob es gut und funktioniert oder nicht. Ich kann tatsächlich, trotz so viele Meinungen dageggen, nur Mineralische Öle nehmen, sonst rutscht mir die Kupplung im kalten Zustand durch. Da können noch so viele experten sagen dass das blödsinn ist, aber es ist eben einfach so. Mach deine Errfahrungen und schau was für dich am besten geht.

Leistungs Loch. Da stimmt mit der vergaser was nicfht. Hastt du sschon eine sychronisation versucht

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


Vielen Dank für deine Rückmeldung. jJa ja, Öl! Das ist ein Thema für sich und belegt zig Hundert Seiten hier in Motortalk. Letzlich muss jeder selber wissen was e nimmt und ob es gut und funktioniert oder nicht. Ich kann tatsächlich, trotz so viele Meinungen dageggen, nur Mineralische Öle nehmen, sonst rutscht mir die Kupplung im kalten Zustand durch. Da können noch so viele experten sagen dass das blödsinn ist, aber es ist eben einfach so. Mach deine Errfahrungen und schau was für dich am besten geht.

Leistungs Loch. Da stimmt mit der vergaser was nicfht. Hastt du sschon eine sychronisation versucht

Gruß

Hi ,

da muss ich voll zustimmen !

Dazu kommt daß viele Verkäufer angehalten sind Umsatz zu machen , und das Synthetil-Öl kostet nun mal mehr , außerdem gibt es sogar viele Kawa-Händler die sich mir den älteren Modellen gar nicht auskennen und oft damit auch gar nichts mehr zu tun haben wollen !

Die verkaufen auch lieber Neue Moppeds !

Zu Deinem Leistungsloch : könnte Falschluft ziehen , sprüh mal die Ansaugstutzen bei laufendem Motor mit Startspray oder Bremsenreiniger ein , verändert sich der Motorlauf hast Du das Problem gefunden !

Noch eine Maßnahme wäre eine Ultraschallreinigung und anschliessende Synchronisierung !

gruß hanspool

Hallo Jasen, hallo hanspool,
danke für die Info´s. Mit dem Öl hab ich mir ähnliche Gedanken schon gemacht. Probieren geht nun mal über studieren ;-)) oder wenn Du 5 Leute fragst, hast Du 5 verschiedene Meinungen/Antworten.
Bzgl. des Vergasers: Sie wurden letzte Woche im Zuge der Wartung gleich gereinigt und synchronisiert. Ob sie allerdings mit Ultraschall gereinigt wurden oder nicht, das entzieht sich meiner Kenntnis. Ein Bekannter hat sie mit zu einer 2-Rad-Werkstatt genommen und dort gereinigt und synchronisiert. Das kann ich aber im Laufe der Woche rausfinden.
Das mit dem Bremsenreiniger probiere ich mal die Woche aus.
Melde mich dann wenn ich neue Informationen habe.
Gruß
Marcus

Ok, also sie wurde Mechanisch synchronisiert, nun muss sie aber am laufende Motor synchronisiert werden 🙂

Bei laufenden Motor Synchronisieren ist ein Wichtiger Bestandteil ansonsten läuft man Gefahr das dieses nicht Richtig eingestellt (Synchronisiert) wurde.

Öl ist wie bei einer Fussball-WM tausend Menschen, tausend verschiedene Meinungen, wollte dir nur sagen was bei mir los war und wie ich es hinbekommen habe. Erfahrung prägt.

Viel Erfolg weiterhin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen