Kupplung

Opel Omega B

Hallo Leute,

Habe einen Omega Bj 2000 2,2 16V und jetzt nach 260000 km kommt wohl die Kupplung. Zumindest glaub ich es, beim kuppeln fängt Sie merkwürdig an zu pfeifen. Jetzt hab ich in meinem jugendlichen Leichtsinn im Inet gechaut, was die Kupplung kostet. Nachdem ich auch mehrere Anbieter gefunden habe, hab ich mich am Tisch überschlagen.

Die Frage ist, was brauche ich.... es gibt ja mehrere Sachen und ich glaube nicht, dass ich die alle brauche oder?

Wer kann mir helfen?

Hier die Vorschläge was es alles gibt:

* Ausrücklager
* Geberzylinder
* Kupplungsdruckplatte

* Kupplungssatz
* Kupplungsscheibe
* Schwungscheibe

* Zentralausrücker

Bedanke mich schon mal im Voraus

24 Antworten

Das würde mich auch mal interessieren welcher Kupplungssatz für meinen Omi 2,5 V6 der Richtige wäre. Bei mir kommt die Kupplung mittlerweile ziemlich weit oben.. nachstellen kann man die ja nicht,oder?

Was soll uns das jetzt alles sagen?

Du hast ein 2,2L Zweimassenschwungrad.
Du hast also eine geringfügig verstärkte Kupplung.
Bei der Laufleistung ist es so wie Andree es beschrieb.
Pilotlager,
Ausrücklager,
Druckplatte,
Mitnehmerscheibe.
Die Nehmerzylinder sind eigentlich keine wirklichen Verschleisteile und gehen mal erst nach einer Mio. Km kaputt, oder schon mal bei 80.000Km.
Das ist ein Lottogenerator. Zufall halt.
Den auf Verdacht zu wechseln ist eigentlich Blödsinn.

Raten kann dir keiner Halten tun alle. mal 100.000 und mal 300.000.
Wieviel Km oder Jahre willst du ihn denn noch fahren?
Dann kannst du dir doch genau ausrechnen was du brauchst.

Hallo Kurt.Danke für deinen schnellen Beitrag. Ich habe ein 2,2L Schwunkrad?  Naja...grins... Meinte auch mehr,welche Marke ich nehmen soll..LUK oder Sachs..? Obwohl ich eigentlich meistens Sachs verbaut hatte in meinen Autos... Habe mal gehört, das die Kupplungen vom Diesel besser,bzw stärker sein sollen.Stimmt das,oder macht das nicht alszuviel Unterschied?

Gruß aus dem Rheinland Klaus

Hallo Klaus, das kann ich dir nicht mal sagen, da ich auch seit vielen Jahren fast ausschließlich nur mit Automatik zu tun habe.
Die Kupplungen die ich verbaut habe waren mal Sachs, mal LUK, andere Markenhersteller, mal Original und mal No Name.
Sie sind auch alle noch in Ordnung und geben/gaben keinen Grund zur Kritik.

Ich führe keine Statistiken darüber, dazu mache ich zu wenig Kupplungen.
Dazu kommt das selten Leute ein Fahrzeug mehr als 100.000Km oder gar 10 Jahre fahren.
So sind auch viele aus meinem Dunstkreis verschwunden und eine Qualitäts-Aussagen so auch nicht möglich.

Weiter gibt es die sportlichen Fahrer, die selbst eine verstärkte Kupplung in ein paar Monaten killen und im Umkehrschluß die sachlichen Fahrer, die eine No Name Kupplung über Jahrzehnte fahren.

Fazit: Das Risiko liegt bei dir...😉

Ähnliche Themen

Ok..Da ich aus dem Alter raus bin ... mit qualmenden Reifen von der Ampel zu starten,ich aber auch nicht immer das Günstigste kaufe,denke ich,eine Sachs Kupplung wird da schon sehr gut sein.Eine AHK habe ich nicht,kommt auch nicht dran... Mal schauen ;-)..Will den Omi ja noch eine gute zeit fahren.Habe ihn ja erst sein Februar ;-)...

@TruckerKlaus .....
""Hallo Kurt.Danke für deinen schnellen Beitrag. Ich habe ein 2,2L Schwunkrad?""
ich denke, das diese antwort für den TE war..... nicht das da was durch einander kommen könnte.!!!

""Bei mir kommt die Kupplung mittlerweile ziemlich weit oben.. nachstellen kann man die ja nicht,oder?""
nö, nachstellen geht nicht..... da es eine hydraulisch betätigte kuppl. ist.....
deshalb stellt die sich, über nachfliessendes hydraul.-öl ( bremsflüssigkeit ) auch gleich wieder ein und es sollte dann nicht vorkommen, das die kuppl. "ziehmlich weit oben kommt".!!!😉😛

-a-

Bei mir kommt die Kupplung ja auch erst weit oben,sodass ich den verdacht hatte,das sie verschliessen ist.Nur wenn der Wagen kalt ist,oder ich ihn Morgens starte und will rückwärts fahren,dann ist das Schalten schwer.Aber sie trennt gut,rupft nicht.Ist halt nur das sie irgendwann im Sommer plötzlich etwas weiter oben kam. Mein Ommi hat jetzt  176.Tkm runter.Fast nur Kurzstrecke.Er stört aber dennoch ein wenig,wenn man es nicht gewöhnt ist ,das die Kupplung erst so weit oben trennt.Wenn ich in nächster Zeit die Kupplung wechsel,muss ich dann auch den teueren Zylinder mit wechseln ?Bin seit 4 Wochen arbeitslos und das Geld würde für einen Kupplungssatz von Sachs(3 teile) gerade so reichen ;-)

sei mir nicht böse😛, aber ob der "teure zylinder"...zentralausrücker, mit gewechselt werden muss/sollte/darf, oder blödsin ist😕...... ist in diesem thread, doch nu schon ausgiebig durchgekaut worden.!!!😉🙂

kurz lesen.... selber eine ( für dich richtige ) entscheidung treffen.... ausführen..... fertisch.!!

-a-

Andree, das hängt ja auch immer von der Geldbörse und den eigenen Möglichkeiten ab. Ich sage es mal so, der Zentralausrücker hat bis zuletzt funktioniert, warum sollte er es nicht weiter tun ?
Ist die Geldbörse prall kann man es tauschen, sieht sie aus wie meine eigene, dann bleibt der Zentralausrücker drin und das hoffen auf ein langes Leben geht weiter. Wenn man in der Lage ist das Getriebe und die Kupplung selber auszubauen stellt sich die Frage ohnehin nicht ! Übrigens ist der Tip mit dem Kerzenschlüssel zum zentrieren der Mitnehmerscheibe goldwert und erleichtert den Einbau des Getriebes ungemein.
Ich habe als Ersatz auch nur den Automaten mit der Mitnehmerscheibe liegen.

""Andree, das hängt ja auch immer von der Geldbörse und den eigenen Möglichkeiten ab. Ich sage es mal so, der Zentralausrücker hat bis zuletzt funktioniert, warum sollte er es nicht weiter tun ?

Ist die Geldbörse prall kann man es tauschen, sieht sie aus wie meine eigene, dann bleibt der Zentralausrücker drin und das hoffen auf ein langes Leben geht weiter................................... ""
genau das.... aber das war ja schon alles, auf der ersten seite wundgeschrieben worden...🙄😰... dewegen ja auch der hinweiss,: "kurz lesen...................... "😉😛

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen