Kupplung schwergängig Meriva A 1.6
Hallo,
ich gehe hier mal kurz fremd und hab eine Frage an die Opel-Experten:
Meine Freundin hat 13 Jahre lang einen Meriva A 1,4 l gefahren und da der schon viele km drauf hatte, haben wir den gegen einen fast noch jungfreulichen Meriva A 1,6 l getauscht, da sie das Auto nun mal liebt und der auch blau ist 😁.
Soweit so gut...
Jedoch kommen jetzt weibliche Klagen, dass die Kupplung viel schwergängiger sei, als beim gewohnten Vorgänger.
Da sie auch ein gesundheitliches Problem im Becken in Verbindung mit einer nervigen Neuralgie hat, muss ich tätig werden...
Ist es möglich die Kupplung über den Geber- oder Nehmerzylinder evtl. eines anderen Modells zu erleichtern?
Wäre toll, wenn sich hier jemand auskennt und mir Tipps geben kann.
Viele Grüße
DOIT
23 Antworten
Die Ersatzteile übersteigen da oft den Zeitwert vom Auto, und wenn dann noch Arbeitslohn dazu kommt möchte es manch einer nicht mehr investieren.
Eure Anmerkungen zur ET liest man überall im Netz und damit ist der Meriva als Automatik auf jeden Fall raus.
Gestern kam sie mit ihrem "Neuen" von der Uni und meinte sie wird sich schon an die Kupplung gewöhnen und so schlimm wäre es gar nicht mehr wie anfangs beim direkten Umstieg wahrgenommen...
Das blöde bei einer Neuralgie ist eben, dass man die mit einer unkontrollierten Bewegung schnell antriggern kann und dann hat sie wieder Tagelang Theater damit. Zu schnelles Laufen, ein unerwarteter Stoß von außen, eine Kraftanstrengung über ihre Grenzen, etc. pp.
Drum versuche ich ihr natürlich alles abzunehmen oder zu verhindern, was irgendwie dazu führen könnte...
Aber schaun wir mal, wie sich das entwickelt.
Ich hab gestern mal alles geschmiert, wo ich so ran kam und eventuell geht es jetzt ja auch und sie gewöhnt sich dran.
Vielen Dank erst mal für die ganzen Tipps und Beiträge!
Beste Grüße
DOIT
Da Geber und Nehmerzylinder aufeinander abgestimmt sind, kann man auch nicht einfach einen anderen Geberzylinder montieren. Es ist auch nicht einfach was Deine Frau da durchmachen muss, Bewegung ist trotzdem wichtig, aber unter solchen Schmerzen nicht einfach.
Zitat:
@W.Heitmann schrieb am 23. Februar 2022 um 22:00:16 Uhr:
Die Ersatzteile übersteigen da oft den Zeitwert vom Auto, und wenn dann noch Arbeitslohn dazu kommt möchte es manch einer nicht mehr investieren.
Das ist aber nicht nur bei dem Moppel mit ET so, sondern mit alle Fahrzeugen im Preissegment unter 3.000 Euro.
Bestes Beispiel mein Moppel, 1.8 mit ET, stolze 18 Jahre jung.
Bisher immer nur die Inspektionen sonst noch nichts dran.
Im November war TÜV fällig, bisher jeden TÜV ohne Mängel bestanden.
Und nun erlaubt er sich nach 18 Jahren, daß vorne eine Feder gebrochen war, und die Bremsen erneuert werden mußten. Dazu habe ich gleich die Stoßdämpfer/Federbeine erneuern lassen, da ein Arbeitsweg.
So, große Inspektion, Bremse komplett vorne, Irmscher Sportfedern, Federbeine, TÜV Gebühren.
Summa sumarum 1.300 Euro, Zeitwert des Moppel trotz damaliger Vollausstattung ca. 2.000 Euro.
Aber, er ist es mir Wert, er steht noch On Top da.
Und hoffentlich fahre ich ihn , oder ein anderer Verkehrsteilnehmer nicht zu Schrott, den so ein Fahrzeug bekomme ich in dem Preissegment nie wieder.
Ähnliche Themen
Siggi1803 ich sehe es auch so, und habe eben den Vorteil das ich noch alles selber machen kann. Aber manche stoßen das Auto dann ab, weil es ihnen zu teuer wird.
DOIT,
evtl. ist es ja auch eine mögliche Idee, das ihr den 1.6er gegen einen mit ET tauscht.
Wenn die ET noch super Funktioniert, ist das ja nicht nur ein Automatik, sondern auch ein Schalter...eben nur ohne Kupplungspedal, da geht beides.
Wir hatten hier ja auch einen Spezi für ET, der zwar so nicht mehr ON ist, aber noch Lebt 😉
Im Hinblick auf den Gesundheitszustand deiner Frau, wäre das noch eine Alternative, wenn denn da mal was mit wäre.
Es gibt auch noch Moppels, wo das da noch alles ok ist, mit der ET.
Danke euch!
Wir haben gestern noch mal drüber gesprochen und versuchen es erst mal mit dem jetzigen und hoffen dass sie damit klar kommt.
Es ist ja auch immer ein ziemlicher Aufwand ein Auto zu verkaufen, neues finden, hoffen dass es keine Gurke ist, abmelden - anmelden und bei uns in Unna im Straßenverkehrsamt sind die Termine immer schneller weg als warme Brötchen.
Die Nummer hab ich gerade erst durch und abgeschlossen...
Zumal der den wir jetzt gekauft haben, auch noch wie neu da steht mit seinen erst 66 K km auf der Uhr.
Den würde ich auch ungern wieder hergeben und günstig war er auch noch.
Trotzdem Danke für eure Anteilnahme und Tipps!!!