Kupplung rupft

Audi A4 B7/8E

Hallo
ich fahre einen 8E Avant, 2,0 TFSI, EZ 08/2006, mit 6-Gang-Getriebe, 22 TKM, und stelle jetzt vermehrt ein Kupplungsrupfen beim Anfahren fest.
Lt. Audi würde dies bei feuchtem Wetter und längerer Standzeit (angebliche Korrosoinsbildung auf Kupplungsscheibe) bei kupplungsschonender Fahrweise auftreten und sei 'Stand der Technik'. Man solle die Kupplung 'öfter schleifen lassen', damit die Korrosion abngetragen wird! Eine Reparatur/Nachbesserung wird seitens Audi den Werkstätten auf Garantie/Kulanz untersagt!
Mein A4 hat keine langen Standzeiten und das Rupfen tritt mehr oder weniger regelmäßig hauptsächlich beim Anfahren am Berg auf und nervt...
Wer hat gleiches Problem und gibt mir einen Rat, vielleicht auch im Umgang mit Audi bezgl. Garantie/Kulanz?

Grüße an Alle hbfun

32 Antworten

Na herzlichen Glückwunsch. 🙁

Bei mir ist es auch wieder hin, lasse aber nichts mehr machen und lebe damit. Und danach kommt kein Audi mehr in die Garage. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Biggun


Na herzlichen Glückwunsch. 🙁

Bei mir ist es auch wieder hin, lasse aber nichts mehr machen und lebe damit. Und danach kommt kein Audi mehr in die Garage. 🙂

Ja, schön ist es wirklich nicht. Aber mal ehrlich - was sind denn die Alternativen? C-Klasse T-Modell? *würg* BMW 3er? naja ...

Den ML 280 CDI von meinem Bruder würd ich gern nehmen, gibt er aber nicht her und für täglich 110 km Arbeitsweg fast nur BAB ist der ein wenig ressourcenverschwendend 😉

Tscha, gute Frage...nächste Frage.

Innen gefallen mir die Konkurrenten auch nicht sonderlich. Aber der C hat ab Herbst einen für mich nicht zu verachtenden Vorteil: die neue Dieselmotorengeneration kommt mit Steuerkette. Nix mehr mit ZR-Wechsel und schlachten des halben Fahrzeugs. Und mit ziemlicher Sicherheit hat die C-Klasse ein ausreichend dimensioniertes Getriebe. 😉

Evtl. wiegt das den Nachteil des trist und wenig wertig anmutenden Innenraums auf. Denn mal ehrlich: funzende Technik ist am Ende wichtiger als alles andere. Was hilft mir der schönste Innenraum, wenn ich morgens immer vom Loshoppeln bis aufs Blut genervt werde?

An der ganzen Sache stört mich noch nicht einmal die Tatsache, dass es diesen Serienfehler gibt. Das kann vorkommen (auch wenn es bei einem Fahrzeug am Ende des Produktzyklusses wie in meinem Fall verwundert). Aber die Art und Weise, wie dieses Problem gehandhabt wird - nämlich mit LMA und aussitzen -, geht mir ganz und gar gegen den Strich.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Biggun


Tscha, gute Frage...nächste Frage.

Innen gefallen mir die Konkurrenten auch nicht sonderlich. Aber der C hat ab Herbst einen für mich nicht zu verachtenden Vorteil: die neue Dieselmotorengeneration kommt mit Steuerkette. Nix mehr mit ZR-Wechsel und schlachten des halben Fahrzeugs. Und mit ziemlicher Sicherheit hat die C-Klasse ein ausreichend dimensioniertes Getriebe. 😉

Also die C-Klasse hatte schon seit dem W202 immer eine Steuerkette bei den Motoren. Egal ob Benziner oder Diesel bzw. halt CDI. Weil ich kenne 2 Leute mit nem C 220 CDI dennen schon mal die Steuerkette gerissen ist. Und das eine Fahrzeug war nen W202 BJ. 98 und das andere nen W203 BJ. 2003.

Mfg
Marcel

Ähnliche Themen

Mag sein. Zahnriemen sollen auch schon gerissen sein. 😁 😉

Rein von der Konstruktion her finde ich es allerdings angenehm, nicht schon die 1.000€-Reparatur bei 120.000 km verbaut zu haben. Und bei den Neupreisen sind sie eh alle völlig verrückt geworden. 🙄

Hallo, gibt es zu dem Thema Neuigkeiten?
Bei meinem tritt es auch auf.
Würde es gern beheben lassen.

Wenn nix auf Garantie oder Kulanz mehr geht ggf. auf eigene Kosten. (in dem Fall war es der letzte Audi)
Nur ist die Lösung dauerhaft. Will nicht die 1000-1500 ausgeben und nach 10.000 kommt es wieder!!

B8? Du bist im falschen Forum.

Naja aber mehr oder weniger das gleiche Problem 😉 betrifft ja scheinbar nicht nur ein Fahrzeug

Na ja, da muss ich dir recht geben.
Also ich kann auch aus eigener Erfahrung sprechen. Mir ging es anfangs genau so. Mein Audi wurde von den Vorbesitzern auch recht wenig gefahren, 42000 km in 4 Jahren. Nachdem ich ihn hatte und er täglich Langstrecke fahren musste, war von dem Rupfen nach einiger Zeit nichts mehr zu spüren. Wie sieht denn dein fehrprofil aus?

Sehr viel Autobahn.
Täglich 40 Kilometer zur Arbeit.

Also so auf 500 die Woche komme ich.
Aber fahre eher entspannt und bin kein raser.

Auch ein Wechsel hilft da nur kurzfrristig. Ganz extrem ist es bei Laternenparkern. Die Hintergrund ist relativ einfach, früher war in den Kupplungsbelägen Blei. Blei hat im gewissen Grad eine schmierende Wirkung.
Wenn nun der Wagen draußen steht, es regnet oder eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, bildet sich, genau wie auf den Bremsscheiben Flugrost. Früher haben bei den ersten Schaltvorgängen die Bleianteile für einen leicht schmierenden Belag bis zum Rostabbrieb au dem ZMS gesorgt. Nun ist das Blei raus und man hat bei den ersten Schaltvorgängen das Gefühl, als ob Kanguruh Benzin im Tank ist.
Dieses Syndrom ist übrigens Markenübergreifendund nicht nur bei Audi. Wie ich schrieb, bei Garagenparkern ist es nicht so extrem.

Ich versteh das mal überhaupt nicht. Das Auto stand Samstag bis Montag komplett in der Garage. Montag auf dem weg zur Arbeit kein einziges Ruckeln. Auch auf dem Rückweg nix. Dabei handelt ich die ganze zeit damit gerechnet.

Heute zur arbeiten mal etwas achneller gefahren 180 etwa und dann. Nach der Autobahn ging es kurz los, einmal nur, dann wieder weg. Heute Rückweg von der Arbeit wieder und dann ging es leicht los...Aber nur minimal. Eben etwas durch sie Stadt gefahren zur Probe und wieder nix...Nur kurz vor einemal leichtes Ruckeln.
Irgendwie ist es sehr sporadisch und tendenziell weniger geworden.

Was mich nur wundert...Erst komplett weg, dann kommt es kurz wieder zurück, geht aber dann recht schnell wieder weg.

Ich hab diesen Topic aus Interesse gelesen, obwohl ich nen Automaten fahre. Interessante Geschichte. In erster Linie finde ich den Verzicht auf Blei bei der Kupplung gut. besser für die Umwelt, Blei ist nen mieses Metall.

@Adi2002
Naja, mit der Geschwindigkeit auf der AB hat das nix zu tun. Ist der 6. Gang erst mal drin, schleift die Kupplung praktisch nicht.

Das hängt ja einzig davon ab, ob man die Kupplung häufig schleifen lässt (Ampelverkehr), viel schaltet und wieviel Feuchtigkeit die Kupplung abbekommt. Hats an dem Tag geregnet, war neblig oder feucht, kann der o.g. Flugrost auf der Scheibe entstehen, dann rupft die Kupplung.

Ist es ein trockener Sommertag und war das Auto in der trockenen Garage gibts keinen Flugrost und kein Rupfen.

Klingt nach einer nervigen Angelegenheit aber ich würde den Popometer mal entspannen. Wenn man sich auf eine Sache eingeschossen hat,kommt es einem viel schlimmer vor als es ist, ich kenne das selber...

Ich versteh das überhaupt nicht. Heute super Wetter, gestern auch nichts mit Nässe oder Feuchtigkeit. Abends kein rupfen, heute morgen kein rupfen, kaum 35 km Autobahn durch rupft es wieder fleißig weiter.

Das nervige ist. Es kann die ganze Fahrt sein nix sein, der letzte Meter vor der Garage und dann rupft es nur ein Mal und man geht mir schlechter Laune raus.

Naja soll aber laut einem zweiten Audiberater das Masseschwungrad sein, kann nicht schlimmer werden so dass es auch im Stand zu stärkeren Vibrationen kommt. Kann wohl auf Garantie getauscht werden.

Werde nach meinem Urlaub im Juli das Auto abgeben. Hoffe nur dass es dann auch rupft und nicht der Vorführeffekt kommt und genau dann alles ruhig läuft.

Also das Ruckeln wird gefühlt immer weniger und tritt schon deutlich seltener aus.
Was nur noch geblieben ist, ist ein leises schleifgeräusch wenn man mit etwas höherer Drehzahl vom ersten in zweiten bzw vom zweiten in dritten schaltet.

Bein treten der Kupplung kommt das für etwa 1sec. Wenn man recht früh schaltet ist es kaum noch da.

Kennt das jemand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen