1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. Kupplung pfeift!

Kupplung pfeift!

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,

ich hab meinen Fiesta jetzt ungefähr 3 Wochen. Direkt nach 12 KM hatte ich schon die erste Panne! Die Welle war wohl aus dem Getriebe gerutscht. Wurde wohl das Mittelstück der Halterung vergessen! Es wurde dann direkt am nächsten Tag behoben und damit war alles gut.

Jetzt hab ich aber ein neues Problem. Wenn der Wagen "kalt" ist bzw. länger als 24 Stunden gestanden hat, pfeift die Kupplung wenn man das Pedal drückt. Es bleibt dann auch solange, bis ich die Kupplung wieder los lasse!

Es hört sich ungefähr so an, als ob ein Blatt in der Lüftung feststecken würde! Wenn der Wagen dann das erste mal, auch wenns nur 100 Meter sind, bewegt wurde, ist das Pfeifen komischerweise wieder weg! Ich hab jetzt schonmal danach gegoogelt und in einigen Foren von anderen Fahrzeugen war es wohl das Ausrücklager.

Finde ich extrem komisch! Ich hab da anscheinend ein echtes Montags-Auto erwischt! Kann doch unmöglich sein, dass der Wagen nach 1200KM schon solche herben Probleme aufweist!?

Ich hoffe Ihr könnt mir da was zu sagen...ich fahr wohl heute oder morgen mal zum Händler!

MfG

23 Antworten

übrigens, die elk. Servopumpe kann man auch sehr schön hören. Einfach mal neben das Auto stellen, Fenster auf, Motor an, dann "am Rad drehen" ...also am Lenkrad ;-)

Keine Bange bei mir pfeift nix , wollte nur nicht extra was neues aufmachen.

Hab ne ganz banale Frage .

Das den Fuß während der Fahrt auf dem Kupplungspedal nicht sonderlich gut ist ,ist ja bekannt.

Jetzt viel mir neulich beim Kollegen erstmal auf das er an der Ampel immer jeden Gang runterschautet bis zum Stillstand und das auskuppelt.
Wenn ich auf ne Ampel zu Rolle tret ich die Kupplung immer durch , Leg den ersten ein und lass die Kupplung meistens durchgetreten bis es Grün wird.

Macht das der Kupplung verschleißtechnisch eig mehr aus ?

Laut Netz scheiden sich da die Geister

wenn ich auf eine rote ampel zufahre handle ich es so, ich verwende je nachdem den 2. oder 3. gang als "motorbremse", und kupple dann aus (mit knüppel in leer)....

kupplung an der ampel die ganze zeit treten, ist nicht sonderlich gesund für diese.

das einmalige um (meistens) 2 gänge runterschalten halte ich für sinnvoll, da man dann die motorbremse verwendet und somit keinen sprit braucht, und die bremsen ein bisschen "schont".... 😉

So mache ich das auch schon immer, weil mir mein Privater Kfztler das so sagte, dass man das so machen solle. Besser fürs Getriebe.

- Fährst mit bspw 60Km/h in der Stadt im 4.Gang...Ampel auf 200m entfernung Rot..jetzt Bremse ich ich leicht an, schalte in den 3.Gang runter. Jetzt habe ich durch die leichte Motorbremse auf c.a. 40Km/h runtergebremst...trete sofort wieder die Kupplung, schalte in den 2.gang runter während ich zeitgleich Bremse. Jetzt bin ich auf c.a. 30-25Km/h....nun lege ich den Leerlauf rein, gehe von der Kupplung runter und Rolle mit Fuß auf der Bremse die letzten Meter auf die Ampel zu. An der Roten Ampel gehe ich Grundsätzlich in den Leerlauf Stellung + Fuß von der Kupplung.

- Was natürlich Schei.ße ist, wenn du es so machst : Fährst im 4. Gang bspw 80Km/h. Und nun Bremst du über den 3.Gang herunter..das ist dann nicht zwingend gesund 😉 Da Schreit dich dann auch der Motor an, wenn du die 80Km/h im 3.Gang runter Bremsen willst 😉 Wie es mein voredner sagte : Solange es geschwindigkeitsmäßig / Gang Zuordnung Gesund ist, im Grünen Bereich, ist es sogar besser , die Motorbremse hinzu zu nehmen. Mein Kollege hat ne Vollwurst im Kopf. Der Fährt im 3.Gang 60-65Kmh, und schaltet dann in den 2.Gang in seinem BMW. Das hört sich auch immer SEHR geil an, un dman denkt, man fliegt gleich durch die Frontscheibe 😁

P.s. : Was du auch gerne mal machen MUSST, wenn du kaum totale Vollbremsungen hast, weil du vorausschauend fährst : Wenn du langsam auf eine Ampel zu rollst ( Unter 20Km/h ) , dann solltest du ab und zu mal die Handbremse zum Bremsen nehmen! aber nicht ganz hochziehen, sondern nur bis zum 1.Klick deiner Handbremse. Somit holst du den ganzen Dreck von deiner Trommelbremse. Wusste ich auch nicht das man es so machen soll, sagte mir aber mein Tüv Mensch !

Ich hatte auf seinem Bremsprüfstand extrem schlechte Werte als er mit der Handbremse anzog. Da sagte er : " Fahr mal kurz um den Block und Bremse immer wieder mit der Handbremse ab". ( Wie ich oben beschrieben habe ). Das tat ich, ging wieder bei dem rein, und es war um WELTEN besser.

Und da teilte mir eben mein Prüfer mit, dass man das schon 1x Woche machen sollte. Unter 20Km/h gehen, Handbremse bis zum ersten Klick hochziehen für 30-50m - reicht. Es kann sich auch auf der Hinterachse, verschieden viel je Seite an dreck ansammeln. Hast du also nach ein Paar Wochen das Problem, dass auf der Hinterachse nichtmehr gleichmäßig abgebremst wird. Also verlierst du Bremswirkung.
Also nur mal so für dich und die Zukunft. Ich habe dann auch gesagt : " Ja super, dann habe ich ja den totalen Verschleiß da hinten ". Da sagte er trocken : Mach dir darüber gedanken, wenn dein Fiesta erst beim 4.Klick der Handbremse nichtmehr dein Auto zum stehen bringen sollte bei leichter Neigung ( Berg z.b. ). Das dauert JAHRE bis das soweit ist......Nungut 😁 Also bis jetzt steht mein Auto auch noch nach dem 1.Klick und leichter Neigung. ( 25.000Km runter ). 😉 Ich mache das seit seit c.a. 10.000Km so.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Norbi2k


- Was natürlich Schei.ße ist, wenn du es so machst : Fährst im 4. Gang bspw 80Km/h. Und nun Bremst du über den 3.Gang herunter..das ist dann nicht zwingend gesund 😉 Da Schreit dich dann auch der Motor an, wenn du die 80Km/h im 3.Gang runter Bremsen willst 😉

Wieso sollte es nicht gesund sein? Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und ich beim runterschalten einen kleinen Zwischengasstoß gebe um die Drehzahl anzupassen, dann ist es doch komplett egal ob der Motor im kleineren Gang dann bei 3000 oder 5000 Umdrehungen landet.

Mache ich eigentlich bei jedem (handgeschaltetem) Fahrzeug immer so...

Zitat:

Wieso sollte es nicht gesund sein? Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und ich beim runterschalten einen kleinen Zwischengasstoß gebe um die Drehzahl anzupassen, dann

......passt das ja auch 😉 Ich redete von dem Aprupten, ausschlieslich über den Gang herunter Bremsen Spaß. Ohne Die Drehzahl anzupassen 😉

Ah ok, sorry. Hatte das dann falsch verstanden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Draizz


Hallo zusammen,

ich hab meinen Fiesta jetzt ungefähr 3 Wochen. Direkt nach 12 KM hatte ich schon die erste Panne! Die Welle war wohl aus dem Getriebe gerutscht. Wurde wohl das Mittelstück der Halterung vergessen! Es wurde dann direkt am nächsten Tag behoben und damit war alles gut.

Jetzt hab ich aber ein neues Problem. Wenn der Wagen "kalt" ist bzw. länger als 24 Stunden gestanden hat, pfeift die Kupplung wenn man das Pedal drückt. Es bleibt dann auch solange, bis ich die Kupplung wieder los lasse!

Es hört sich ungefähr so an, als ob ein Blatt in der Lüftung feststecken würde! Wenn der Wagen dann das erste mal, auch wenns nur 100 Meter sind, bewegt wurde, ist das Pfeifen komischerweise wieder weg! Ich hab jetzt schonmal danach gegoogelt und in einigen Foren von anderen Fahrzeugen war es wohl das Ausrücklager.

Finde ich extrem komisch! Ich hab da anscheinend ein echtes Montags-Auto erwischt! Kann doch unmöglich sein, dass der Wagen nach 1200KM schon solche herben Probleme aufweist!?

Ich hoffe Ihr könnt mir da was zu sagen...ich fahr wohl heute oder morgen mal zum Händler!

MfG

Hallo,

was ist bei dem Problem mit dem Pfeifen der Kupplung herausgekommen? Ich habe nämlich das gleiche Problem

Deine Antwort
Ähnliche Themen