Kupplung nicht richtig getreten - jetzt "brummt" es

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

als ich von dem 5. in den 6. Gang geschaltet habe, habe ich wohl die Kupplung nicht richtig durchgetreten. Da kam das "bekannte" Geräusch der Zahnräder aber seit dem "brummt" er jetzt. Auch wenn ich ausgekuppelt und im Leerlauf geschaltet habe. Die Gänge gehen jetzt auch sehr schwer rein.
Weiss jemand was das sein könnte?

A4 Bj. 2005 3.2 FSI Quattro Handschalter.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Sooo erstmal vielen Dank für die Antworten und so wie es sich gehört möchte ich auch noch die Lösung zum Thema bringen.

Es war das Zweimassenschwungrad.
Es wurde jetzt in dem Zuge Kupplung + Zweimassenschwungrad ersetzt, nun ist wieder alles gut.

Zur etwas ausführlicheren Beschreibung nochmal alles was mir so an Symptomen einfällt:
-starkes vibrieren im ganzen Auto (abhängig der Drehzahl vom Motor)
-beim getretener Kupplung und eingelegten Gang im Stand NACHDEM man gefahren ist merkt man einen deutlichen Unterschied wenn man den Gang dann komplett rausnimmt
-es läst sich sehr schwer schalten und die Gänge müssen förmlich reingedrückt werden
-vibrieren bleibt auch bei getretener Kupplung und Schaltung im Leerlauf und verändert sich auch hier beim Gas geben im Leerlauf

Sooo hoffe das reicht :-)

10 weitere Antworten
10 Antworten

Von einmal Verschalten geht normal keine Kupplung und kein Getriebe kaputt. Aber mit viel Pech hat dieses eine Mal einem Bauteil den Rest gegeben.

Hab mal den Polo meiner Freundin geärgert. Als Automatik Fahrer hab ich mal das auskuppeln vergessen. Bin im 5. Gang von 70 auf 0 angehalten und hab mich gewundert warum die karre so gestottert hat. 😁

Die Kupplung war halt mehrmals durchgerutscht, es stank etwas und nach paar mal herumknarren ging der 1. Gang wieder rein. Der Polo läuft immer noch ohne Probleme. 😉

Rowdy hat recht, Getriebe und Kupplung kann so einiges ab.

Dreht das Getriebe eigentlich noch, wenn man in den Leerlauf schaltet? Spricht gibt es einen Kraftschluss zwischen Getriebe und Antriebsachsen wenn in Leerlauf bzw. Auskuppeln?

Im Leerlauf sollten Abtriebs- und Antriebszahnräder voneinander getrennt sein. Sonst könntest Du ja ohne Kupplung zu treten nicht anhalten. Die Wellen mit den Abtriebszahnrädern, sitzen sozusagen "auf der Kardanwelle/Antriebswelle und drehen immer mit, solange die Räder sich drehen. Die Antriebswellen/-zahnräder drehen sich, solange der Motor läuft und die Kupplung nicht getreten ist. Ist die Kupplung getreten, steht die Antriebswelle im Getriebe still.
Die Kupplung sitzt aber zwischen Motor und Getriebe und nur da wird getrennt. Solange ein Gang eingelegt ist und nur die Kupplung getreten wurde, stehen Antriebs- und Abtriebszahnräder noch im Verbund. Andernfalls müsste ja die Kupplung zwischen Getriebe und Kardanwelle liegen.
Da die Eingangswelle bei getretener Kupplung praktisch steht, die Ausgangswellen sich aber durch die rollenden Räder drehen, kann es schon mal trotz getretener Kupplung ganz schön kratzen, wenn man im Rollen einen Gang einlegt. Etwas Zwischengas lässt den Gang leichter reinflutschen.
Natürlich steht die Eingangswelle nicht vollständig, wenn der Motor läuft und die Kupplung getreten ist, sonst würde man bei rollendem Fahrzeug fast gar keinen Gang rein kriegen.

Danke für die ausführliche Erklärung. Dann habe ich das Prinzip ja schon richtig im Kopp.

Nehmen wir an sein 6. Gang ist dir Ursache des Brummens. Tritt er auf die Kupplung, steht der 6. Gang in Verbindung mit den Rädern und es brummt. Schaltet er in den Leerlauf, müsste demnach das Brummen weg sein.

Brummt sein Getriebe auch im Leerlauf (so wie der TE es beschreibt) sollten die Gänge i.O. sein und sie Ursache liegt woanders.

Korrekt analysiert? Muss mein Gehirn im Urlaub mal anstrengen....zu viel Sonne macht Matsch aus meiner Rübe...

Ähnliche Themen

Sooo erstmal vielen Dank für die Antworten und so wie es sich gehört möchte ich auch noch die Lösung zum Thema bringen.

Es war das Zweimassenschwungrad.
Es wurde jetzt in dem Zuge Kupplung + Zweimassenschwungrad ersetzt, nun ist wieder alles gut.

Zur etwas ausführlicheren Beschreibung nochmal alles was mir so an Symptomen einfällt:
-starkes vibrieren im ganzen Auto (abhängig der Drehzahl vom Motor)
-beim getretener Kupplung und eingelegten Gang im Stand NACHDEM man gefahren ist merkt man einen deutlichen Unterschied wenn man den Gang dann komplett rausnimmt
-es läst sich sehr schwer schalten und die Gänge müssen förmlich reingedrückt werden
-vibrieren bleibt auch bei getretener Kupplung und Schaltung im Leerlauf und verändert sich auch hier beim Gas geben im Leerlauf

Sooo hoffe das reicht :-)

Sehr lobenswert!

Find ich auch! Danke für die Rückmeldung!

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 13. Juli 2015 um 18:14:40 Uhr:


Im Leerlauf sollten Abtriebs- und Antriebszahnräder voneinander getrennt sein. Sonst könntest Du ja ohne Kupplung zu treten nicht anhalten. Die Wellen mit den Abtriebszahnrädern, sitzen sozusagen "auf der Kardanwelle/Antriebswelle und drehen immer mit, solange die Räder sich drehen. Die Antriebswellen/-zahnräder drehen sich, solange der Motor läuft und die Kupplung nicht getreten ist. Ist die Kupplung getreten, steht die Antriebswelle im Getriebe still.
Die Kupplung sitzt aber zwischen Motor und Getriebe und nur da wird getrennt. Solange ein Gang eingelegt ist und nur die Kupplung getreten wurde, stehen Antriebs- und Abtriebszahnräder noch im Verbund. Andernfalls müsste ja die Kupplung zwischen Getriebe und Kardanwelle liegen.
Da die Eingangswelle bei getretener Kupplung praktisch steht, die Ausgangswellen sich aber durch die rollenden Räder drehen, kann es schon mal trotz getretener Kupplung ganz schön kratzen, wenn man im Rollen einen Gang einlegt. Etwas Zwischengas lässt den Gang leichter reinflutschen.
Natürlich steht die Eingangswelle nicht vollständig, wenn der Motor läuft und die Kupplung getreten ist, sonst würde man bei rollendem Fahrzeug fast gar keinen Gang rein kriegen.

ähhh rowdy das stimmt so nicht ganz. Sowohl Haubt- als auch Vorgelege- und Triebwelle sind in Drehung wenn du rollst, ganz egal ob kupplung auf oder zu. Das einzige wie du sie zum stehen könntest wäre beim stehenden Motor kupplung zu und Gang raus.

Acid burn, Du hast Recht. Wenn Du rollst sind die Wellen in Drehung. Die Frage lautete aber "Dreht das Getriebe eigentlich noch, wenn man in den Leerlauf schaltet? Spricht gibt es einen Kraftschluss zwischen Getriebe und Antriebsachsen wenn in Leerlauf bzw. Auskuppeln?". Ich habe meine Antwort auf ein stehendes Fahrzeug bezogen. Solange das Fahrzeug rollt, dreht natürlich das Getriebe auch, egal ob man die Kupplung tritt oder nicht. Die Kupplung sitzt ja schließlich zwischen Motor und Getriebe und nicht zwischen Getriebe und Kardan-/Antriebswelle.
Lediglich im Leerlauf werden sich nicht alle Wellen im Getriebe drehen, oder?

Hallo Rowdy,

ach so ist das, wenn man nur die Hälfte liest 🙂. Ja, sobald kein Gang dirn und die Kupplung auf ist, können sich Vorgelege und Triebwelle frei bewegen, also auch stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen