Kupplung neu!
Nach 29000 km gibts ne neue Kupplung von Ford!
Nach dem ich bemerkt hatte, daß in den oberen Gängen beim Beschleunigen die Kupplung durchrutscht, bin ich zu meinem FFH und der war gar nicht begeistert. Er hat mir erstmal Angst gemacht, von wegen, das die Kupplung ja ein Verschleißteil ist und eventuell ich alles bezahlen müsste!
Da bin ich aber ein weinig aus der Haut gefahren und da lenkte er ein, "ich möge doch erstmal abwarten...".
Schlußendlich kann ich sagen, daß die kupplung auf Garantie getauscht wird!
Ursache war der Nehmerzylinder, der geleckt hat. Die austretende Hydraulikflüssigkeit hat den Kupplungsbelag versaut und dadurch hatte die Kupplung keinen richtigen Kraftschluß mehr. Dies hatte zur Folge, daß das Masserad vor Hitze angelaufen ist und demzufolge auch mit gewechselt wird.
Ende gut Alles gut...
fast Alles, denn den Leihwagen muss ich selber zahlen
Beste Antwort im Thema
Nunja, die Leihwagendiskussion ist ja fast so alt wie das Auto selbst, und es ist bei Autos so wie bei jedem anderen Produkt auf diesem Planeten auch. Im Falle einer Garantiereparatur hat man selbstverständlich Anspruch auf eine kostenlose Reparatur/Nachbesserung, aber man hat bei KEINEM Produkt im Rahmen der Garantie automatisch Anspruch auf einen Nutzungsausfall oder Leih-Ersatz. Wenn ich meinen Fernseher zur Reparatur bringe oder einschicke, habe ich keinen Anspruch auf ein Ersatzleihgerät. Der Händler KANN das machen, muß er aber nicht, und der Hersteller meines Fernsehers schon gar nicht. Wenn bei meinem 2 Jahre alten Haus das Dach undicht wird, habe ich alles Recht der Welt, das vom Dachdecker repariert zu bekommen, sämtliche Folgekosten wie Wasserschäden etc. auch, aber ich habe keinen Anspruch, solange auf seine Kosten ein Leihhaus zu bekommen. So ist das eigentlich immer bei Produkthaftungsfragen.
Im Falle eines Autos kann der Händler mit einem Ersatzwagen aushelfen, er ist aber in keinster Weise dazu verpflichtet, der Hersteller auch nicht - und zwar keiner. Etwas anderes ist die Mobilitätsgarantie, aber die ist auch eine von der Produkthaftung komplett unabhängige Zusatzleistung, die auch an separate Bedingungen geknüpft ist.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kuga_KA
Zitat:
Original geschrieben von Whitekuga
Meiner ist auch aus 2009 mit 136 PS.
Allerdings habe ich nie etwas gezogen, kein Gelände, etc., sondern fahre nur ganz normal mit dem Wagen zur Arbeit oder in den Urlaub.
Und das Zweimassenschwungrad hatte zu viel Spiel weil es verschlissen war?
Ein ZMS ist doch kein Verschleißteil, oder?
Bei mir isses allerdings auch ab und zu mal so, dass das Phänomen bereits nach 5 km Fahrt auftritt und nach 20 Minuten Fahrt (wenn er deutlich wärmer sein sollte) nicht mehr oder weniger offensichtlich.
Mit Anhänger fahre ich auch eher selten, ab und an im Winter zum Holz holen oder mal mit Gartenabfall zum Grüngutplatz. Das ZMS ist ein Verschleißteil, leider. Wie schon erwähnt, ich hätte ohne weiteres so weiter fahren können, ich ich mochte dieses "Automatikfeeling" nicht
Wie lange hast Du denn diesen Zustand ertragen bis zur Reparatur der ganzen Dinge?
Zitat:
Original geschrieben von Whitekuga
Wie lange hast Du denn diesen Zustand ertragen bis zur Reparatur der ganzen Dinge?
nur ein paar Wochen.