Kupplung neu!
Nach 29000 km gibts ne neue Kupplung von Ford!
Nach dem ich bemerkt hatte, daß in den oberen Gängen beim Beschleunigen die Kupplung durchrutscht, bin ich zu meinem FFH und der war gar nicht begeistert. Er hat mir erstmal Angst gemacht, von wegen, das die Kupplung ja ein Verschleißteil ist und eventuell ich alles bezahlen müsste!
Da bin ich aber ein weinig aus der Haut gefahren und da lenkte er ein, "ich möge doch erstmal abwarten...".
Schlußendlich kann ich sagen, daß die kupplung auf Garantie getauscht wird!
Ursache war der Nehmerzylinder, der geleckt hat. Die austretende Hydraulikflüssigkeit hat den Kupplungsbelag versaut und dadurch hatte die Kupplung keinen richtigen Kraftschluß mehr. Dies hatte zur Folge, daß das Masserad vor Hitze angelaufen ist und demzufolge auch mit gewechselt wird.
Ende gut Alles gut...
fast Alles, denn den Leihwagen muss ich selber zahlen
Beste Antwort im Thema
Nunja, die Leihwagendiskussion ist ja fast so alt wie das Auto selbst, und es ist bei Autos so wie bei jedem anderen Produkt auf diesem Planeten auch. Im Falle einer Garantiereparatur hat man selbstverständlich Anspruch auf eine kostenlose Reparatur/Nachbesserung, aber man hat bei KEINEM Produkt im Rahmen der Garantie automatisch Anspruch auf einen Nutzungsausfall oder Leih-Ersatz. Wenn ich meinen Fernseher zur Reparatur bringe oder einschicke, habe ich keinen Anspruch auf ein Ersatzleihgerät. Der Händler KANN das machen, muß er aber nicht, und der Hersteller meines Fernsehers schon gar nicht. Wenn bei meinem 2 Jahre alten Haus das Dach undicht wird, habe ich alles Recht der Welt, das vom Dachdecker repariert zu bekommen, sämtliche Folgekosten wie Wasserschäden etc. auch, aber ich habe keinen Anspruch, solange auf seine Kosten ein Leihhaus zu bekommen. So ist das eigentlich immer bei Produkthaftungsfragen.
Im Falle eines Autos kann der Händler mit einem Ersatzwagen aushelfen, er ist aber in keinster Weise dazu verpflichtet, der Hersteller auch nicht - und zwar keiner. Etwas anderes ist die Mobilitätsgarantie, aber die ist auch eine von der Produkthaftung komplett unabhängige Zusatzleistung, die auch an separate Bedingungen geknüpft ist.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Also, das was ich als Ruckeln bezeichne, kommt nicht vom "Gemisch", sondern wie ich meine, von der Kraftübertragung. So, als wenn noch irgendetwas zu zähflüssig ist, um die Kraft zu übertragen. (Oder das Drehmoment zu stark ist) Wie gesagt, identisches Verhalten (nur permanent und nicht nur bei kaltem Wetter) hatte unser Oktavia damals auch. Immer bei leichten Steigungen und gleichzeitigem Beschleunigen merkte man, das die Kraft des Motors nicht auf die Räder übertragen werden konnte. (Damals bekanntes VW Problem mit dem "Zweimassenschwungrad" zusammen mit TDI Motoren)
Naja, warten wir mal ab. Wenn ich mal beim FFH bin, werde ich es mal ansprechen.
Gruß vom Kostas
Hallo Gemeide....
Ich habe das gleiche Problem wie zuvor beschrieben. In den oberen Gängen 5.und6. rutscht die Kupplung( Drehzahl erhöt sich um ca.500 u/min fällt dann wieder ab, steigt wieder usw. und kein Vortrieb.)
Mein Kuga Bauj. 8/2009 2wd 136 PS 94000KM wird überwiegend Autobahn gefahren.
Da ich nur 3und4 Jahr 80000KM abgeschlossen hatte bin ich nun aus der Garantie, obwohl ich beim FFH Firma Krüll Lüneburg bei jeder Inspection ein Kupplungsrupfen und Vibrationen beim Beschleunigen reklamiert hatte.
Ja das isst sicherlich ein Problem mit der Flat Rate. Nichts wird gemacht und voll abgerechnet( aber das ist ein anderes Thema). Fazit: Ich habe das Fahrzeug jedes mal wiederbekommen mit dem Hinweis: Alles Wurde Gemacht. Hol und Bingdienst!!!!!!! Nach ausgiebiger Probefahrt meinerseits wurde das jedoch jedes mal wiederlegt......Ich habe keine Lust mehr auf dieses Autohaus!!!!
Also ein neuer FFH hat sich der Kupplungsache angenommen. Wechsel der Kupplung, ZMS und Kupplungsnehmerzylinder sollen 2000 Euro kosten. Ich werde verrückt......Gibts da eigentlich nicht mit Kulanz?????
Hat da jemand mit Erfahrung? und der Preis....... ist der so i.O?
Gruß
Thomas
Ich muss das Thema nochmal aufgreifen.
Seit fast Monaten habe ich das Phänomen, dass beim Beschleunigen im 4., 5. oder 6. Gang ab ca. 2000 U/min der Drehzahlmesser kurz hochschnellt und wieder zurückgeht.
Also alles spricht dafür, dass die Kupplung (warum auch immer) rutscht.
Jetzt kommt mein Problem: Dieses Phänomen tritt nicht immer auf. Mal ganz offensichtlich, mal nur ganz leicht und es gibt Tage, da habe ich dieses Phänomen überhaupt nicht.
Mein FFH ist ratlos. Es stinkt nicht nach rutschender Kupplung und es ist unterm Getriebe auch keine austretende Flüssigkeit vom Nehmerzylinder zu sehen. Der Fehlerspeicher ist leer.
Man könnte nun das Getriebe auseinanderbauen um sich Getriebe, Kupplung und Nehmerzylinder anzugucken. Sollte irgendwas defekt sein, würde der Ford Protect Garantieschutzbrief die Kosten übernehmen.
Würde man nichts feststellen, zahle ich den Arbeitslohn und die Suche geht von vorne los.
Da das Phänomen -völlig untypisch für eine rutschende Kupplung- nicht immer auftritt (eine rutschende Kupplung würde immer rutschen es würde mit der Zeit immer schlimmer werden), weiß ich nun nicht, was ich machen soll.
Hat jemand eine Idee, was sonst noch der Auslöser für dieses Phänomen sein könnte?
Zitat:
Original geschrieben von Whitekuga
Ich muss das Thema nochmal aufgreifen.
Seit fast Monaten habe ich das Phänomen, dass beim Beschleunigen im 4., 5. oder 6. Gang ab ca. 2000 U/min der Drehzahlmesser kurz hochschnellt und wieder zurückgeht.
Also alles spricht dafür, dass die Kupplung (warum auch immer) rutscht.
Jetzt kommt mein Problem: Dieses Phänomen tritt nicht immer auf. Mal ganz offensichtlich, mal nur ganz leicht und es gibt Tage, da habe ich dieses Phänomen überhaupt nicht.
Mein FFH ist ratlos. Es stinkt nicht nach rutschender Kupplung und es ist unterm Getriebe auch keine austretende Flüssigkeit vom Nehmerzylinder zu sehen. Der Fehlerspeicher ist leer.
Man könnte nun das Getriebe auseinanderbauen um sich Getriebe, Kupplung und Nehmerzylinder anzugucken. Sollte irgendwas defekt sein, würde der Ford Protect Garantieschutzbrief die Kosten übernehmen.
Würde man nichts feststellen, zahle ich den Arbeitslohn und die Suche geht von vorne los.
Da das Phänomen -völlig untypisch für eine rutschende Kupplung- nicht immer auftritt (eine rutschende Kupplung würde immer rutschen es würde mit der Zeit immer schlimmer werden), weiß ich nun nicht, was ich machen soll.
Hat jemand eine Idee, was sonst noch der Auslöser für dieses Phänomen sein könnte?
Was sagt denn dein Bremsflüssigketsstand ? Wenn es austretende Flüssigkeit vom Nehmerzylinder wäre, sollte dein Bremsflüssigkeitsstand abnehmen. Durch Flecken unterm dem Wagen evtl. nicht zu entdecken, da sich die Flüssigkeit in der Kupplungsglocke auch sammeln könnte. Andernfalls könnte es auch schlicht und einfach eine abgenutzte Kupplung sein.
Gruß, Klaus
Mach mal den dritten Gang rein, Handbremse an und Kupplung loslassen.
Wenn er nicht abstirbt ist definitiv die Kupplung defekt.
Wenn er losfährt die Handbremse ;-)))
Höchstwahrscheinlich wird nur der Ausbau des Getriebes, Abhilfe schaffen.
Als Ursache könnte auch Kurbelwellensimmering, Kupplungsfedern, Druckplatte in Frage kommen.
Bremsflüssigkeitstand ist ok, am oberen Limit.
Bei angezogener Handbremse im 3. Gang stirbt der Motor ab, wenn ich die Kupplung kommen lasse.
Ich bin ratlos... Wenn irgendwas an der Kupplung defekt wäre, müsste dieses Phänomen doch dauerhaft auftreten, oder? Wie gesagt, es gibt Tage, an denen ist alles normal, egal wie ich den Kuga beschleunige. Ich kann dann das Hochschnellen des Drehzahlmessers auch nicht provozieren
Zitat:
Original geschrieben von Whitekuga
Bremsflüssigkeitstand ist ok, am oberen Limit.
Bei angezogener Handbremse im 3. Gang stirbt der Motor ab, wenn ich die Kupplung kommen lasse.Ich bin ratlos... Wenn irgendwas an der Kupplung defekt wäre, müsste dieses Phänomen doch dauerhaft auftreten, oder? Wie gesagt, es gibt Tage, an denen ist alles normal, egal wie ich den Kuga beschleunige. Ich kann dann das Hochschnellen des Drehzahlmessers auch nicht provozieren
Mal ne ganz dumme Frage:
Wenn der Drehzahlmesser hochschnellt, geht dann auch die Drehzahl mit, oder ist es "nur" der Drehzahlmesser......??
Der Motor müsste dann ja hörbar lauter werden!
Wie wäre es z.B. mit einem Elektonikproblem bzgl. Drehzahlmesser.......?
Wenn der Motor im 3.Gang abstirbt, greift ja auch die Kupplung - also ist der Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe vorhanden!
Wenn´s der Kw-Simmering sein soll, muss er aber richtig siffen und nicht nur ein wenig - alles selber schon gehabt........
Wenn Protect-Brief vorhanden, würde ich den Teufel tun und komplett nichts für die Suche zahlen!
Bei mir haben sie aus bei einigen Problemen gesucht, aber nie eine Zahlung von mir verlangt!
Damit hätten sie bei mir auch keinen Erfolg gehabt.......
Gruß
Labrador
Gute Frage, werde ich nochmal genau drauf achten. Das geht so schnell rauf und runter, dass ich nicht genau sagen kann, ob der Motor kurzzeitig aufheult.
Zitat:
Original geschrieben von Whitekuga
Gute Frage, werde ich nochmal genau drauf achten. Das geht so schnell rauf und runter, dass ich nicht genau sagen kann, ob der Motor kurzzeitig aufheult.
Ich hatte genau die gleichen Symptome. In den ersten 3 Gängen tritt das auch auf, aber du merkst es, wegen der schnellen Beschleunigung nicht. Bei mir hatte das ZMS zuviel Spiel. Da das Getriebe schon mal draußen war, habe die auch die Kupplung, den Nehmerzylinder und den Kupplungsautomaten wechseln lassen. Da alles Verschleißteile sind, greift eine Versicherung nicht. Kulanterweise hat mir meine 500 Euro ersetzt, der Gesamtaufwand betrug ca. 1850 Euro.
Und in diesem Fall ist es normal, dass das Phänomen nur ab und zu auftritt? Und mal stärker, mal schwächer?
Ich muss auch noch dazu sagen, dass ich erst 70000 runter habe und Verschleißte sollten eigentlich deutlich länger halten...
Zitat:
Original geschrieben von Whitekuga
Und in diesem Fall ist es normal, dass das Phänomen nur ab und zu auftritt? Und mal stärker, mal schwächer?
ja, bei mir war es so. Wenn der Bock kalt war, hat er sich ganz normal verhalten. Wenn ich ganz sanft Beschleunigt habe auch. Mit Anhänger am Haken war es extrem. Ich hätte ohne weiteres so weiter fahren können, wollte ich aber nicht. Mein KM Stand war auch 70.000 km, Bj. 2009 136 PS
Meiner ist auch aus 2009 mit 136 PS.
Allerdings habe ich nie etwas gezogen, kein Gelände, etc., sondern fahre nur ganz normal mit dem Wagen zur Arbeit oder in den Urlaub.
Und das Zweimassenschwungrad hatte zu viel Spiel weil es verschlissen war?
Ein ZMS ist doch kein Verschleißteil, oder?
Bei mir isses allerdings auch ab und zu mal so, dass das Phänomen bereits nach 5 km Fahrt auftritt und nach 20 Minuten Fahrt (wenn er deutlich wärmer sein sollte) nicht mehr oder weniger offensichtlich.
Zitat:
Original geschrieben von Whitekuga
Meiner ist auch aus 2009 mit 136 PS.
Allerdings habe ich nie etwas gezogen, kein Gelände, etc., sondern fahre nur ganz normal mit dem Wagen zur Arbeit oder in den Urlaub.
Und das Zweimassenschwungrad hatte zu viel Spiel weil es verschlissen war?
Ein ZMS ist doch kein Verschleißteil, oder?
Bei mir isses allerdings auch ab und zu mal so, dass das Phänomen bereits nach 5 km Fahrt auftritt und nach 20 Minuten Fahrt (wenn er deutlich wärmer sein sollte) nicht mehr oder weniger offensichtlich.
Mit Anhänger fahre ich auch eher selten, ab und an im Winter zum Holz holen oder mal mit Gartenabfall zum Grüngutplatz. Das ZMS ist ein Verschleißteil, leider. Wie schon erwähnt, ich hätte ohne weiteres so weiter fahren können, ich ich mochte dieses "Automatikfeeling" nicht

Zitat:
Original geschrieben von Labrador62
Wenn der Drehzahlmesser hochschnellt, geht dann auch die Drehzahl mit, oder ist es "nur" der Drehzahlmesser......??
Der Motor müsste dann ja hörbar lauter werden!
Vorhin war es wieder soweit. Der Motor wird lauter, dreht also kurz im Leerlauf hoch.