Kupplung nach ca. 22 000 km kaputt?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,
war schon ne weile nicht mehr so aktiv hier drin, deshalb melde ich mich gleich mit einem Problem zurück... 😉
Ich hab einen geleasten 1er (120d), seit nun etwa 8 Monaten mit etwa 22 000 km Laufleistung. Ich möchte noch vorneweg schicken, dass ich anständig fahre und das Auto auch eingefahren habe, wie es sich gehört.
Zum Problem: Wenn das Auto beladen ist (also wenn z.B. statt 1 Person 5 Personen drin sitzen; ja das geht! 🙂 ) oder wenn ich an einer geringfügigen Steigung anfahren will dann rutscht die Kupplung... Es ist schwer zu beschreiben, aber ich glaube es handelt sich dabei um das, was einige hier mit verglaste Kupplung meinen...😕
Ich kupple ansonsten normal, lasse sich nicht einfach springen und halte den Wagen am Berg auch nicht mit der Kupplung, statt der (Hand-)Bremse.
Hat vielleicht irgendjemand hier Rat oder das selbe Problem (gehabt).
Ach ja: vielleicht noch das: Meine tägliche Strecke umfasst etwa 100 km und zu etwa 90 % Autobahn, den grösseren Teil in der Schweiz (was zu schnell fahren eh zunicht macht... 😉 )

Gruss und schonmal Danke,
Bpsycho

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von h4rley


Vielleicht haben die im Werk einen Fehler gemacht, daß z.B. das Getriebe nicht richtig "angedockt" wurde bzw. Passhülsen fehlen oder irgendwas verklemmt angezogen wurde. Da der aber sowieso nur geleast ist, würd ich mal folgendes versuchen: Handbremse ganz fest, dann Kupplung bis zum Druckpunkt kommen lassen (dass er weg will aber nicht kann) und ordentlich Gas geben, bis es stinkt und qualmt. Danach könnte sich das Problem gelöst haben, falls es an einem verglasten Belag gelegen hat. Würde ich aber nicht empfehlen, falls Du das Auto nach Ablauf des Vertrages kaufen willst, ansonsten kanns Dir ja egal sein, Hauptsache die Karre fährt irgendwie.

Super Tip! Sch... drauf, ist ja sowieso nur geleast, da kann man ihn ja auch kaputt machen!

Vielleicht reißt ja auch die Kupplungsscheibe und der eindeutig identifizierbare Hitzeschaden geht zu Lasten des Leasingsnehmers wegen Fehlbedienung? Zahlst Du ihm das dann?

Leuten wie Dir haben wir es zu verdanken, wenn die Servicepauschalen ständig angehoben werden!

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Strikersen


Also das BMW immer noch diese "Mini-Scheibe" verbaut, finde ich nicht besonders gut!!

Und die in der Formel 1 erst...

Naja, zum einen dreh ich den Wagen seltenst über 3 000 U/min. weil er sich nach meiner Ansicht zwischen 2 und 3 000 am schönsten fahren lässt. Das zuvor von mir geschriebene über die, meines Erachtens, zu kurze, Übersetzung der ersten beiden Gänge, bezog sich auf das Ausfahren auf eine Bundesstrasse etc, bei welcher, wenn stark befahren, hin und wieder auch eine kleine Lücke genutzt werden muss. Und weil ich es selber hasse, wenn mir jemand vor die Nase fährt und dann ewig braucht, bis er/sie mal etwas Gas gibt, gebe ich halt, wenn ich in so einer Situation bin entsprechend Gas. Deine Aussage bezgl. Tachonadel lasse ich für den 2. Gang ja noch gelten, im ersten macht sie aber einfach fast nichts. Und gerade bei einem Diesel, bei dem das Drehmoment vorhanden ist sollte man das anders übersetzen. Der 118 d vFl war nach meinem Gefühl genau gleich übersetzt (für das Auto hats auch perfekt gepasst...), das hat aber beim 120 d nicht die Bohne mit Sportlichkeit oder oder Beschleunigungsverhalten zu tun, sondern ist ganz einfach eine (weitere) Kostensparmassnahme.
Das sie Kupplung einen kurzen Weg hat ist schon richtig, auch dass sie einen guten Tritt verlangt. Aber bei der Bedienung muss ich dir wieder wiedersprechen: Bei mir war das rupfen nie Drehzahlsabhängig. Es kam am intensivsten dann vor, wenn ich mit beladenem Wagen (5 Personen) an einer leichten Steigung anfahren wollte. Ich hab das dann auch mehrfach ausprobiert, mit verschiedenen Gasfuss-Stellungen (von kurz vor abwürgen bis ca. 1500 U/min zum anfahren), das Problem blieb aber bestehen. Da es fast nie vorkommt, wenn ich alleine unterwegs bin, schliesse ich daraus, dass Strikersen recht hat. Das Ding ist schlichtweg unterdimensioniert.
Ein weiterer Punkt, dass es nicht, zumindest nur zum kleinsten Teil, an mir Liegen kann, ist, dass ich 100 km pro Tag fahre und davon 90 % Autobahn sind. Meine Kupplung dürfte also meines Erachtens nicht überbeansprucht sein. Und das ist auch der Punkt, der mich an der Sache nervt. Wenn ich jeden Tag ne halbe Stunde stopp-and-go fahren würde, wäre das ja noch akzeptabel, dann würd ich sagen: okay die Kupplung steht wirklich unter Belastung... Aber bei Autobahn??? Da hat die jetzt wirklich nicht gross was zu tun... Die Gänge 4, 5 und 6 "flutschen" ja wie von alleine rein...
Jetzt sind es jedenfalls nur noch etwa 6000 km bis zum regulären Ölservice, dann werd ich das Thema beim 🙂 nochmal ansprechen. Mal sehen, ob sie diesmal was finden... siehe dazu auch hier:
www.motor-talk.de/forum/bessere-qualitaet-nach-fl-von-wegen-t2338710.html
Da hab ich dann mal angefangen, Probleme zu sammeln, als es nicht nur bei der Kupplung blieb. (Achtung: Am Anfang hab ich echt übertrieben, das war sozusagen im Affekt... 😉 )
Dieser Thread war schon etwas länger inaktiv, darum hatte ich dann den oben erwähnten noch aufgemacht.

Grüsse,
bpsycho

Zitat:

Original geschrieben von bpsycho0815


Naja, zum einen dreh ich den Wagen seltenst über 3 000 U/min. weil er sich nach meiner Ansicht zwischen 2 und 3 000 am schönsten fahren lässt. Das zuvor von mir geschriebene über die, meines Erachtens, zu kurze, Übersetzung der ersten beiden Gänge, bezog sich auf das Ausfahren auf eine Bundesstrasse etc, bei welcher, wenn stark befahren, hin und wieder auch eine kleine Lücke genutzt werden muss. Und weil ich es selber hasse, wenn mir jemand vor die Nase fährt und dann ewig braucht, bis er/sie mal etwas Gas gibt, gebe ich halt, wenn ich in so einer Situation bin entsprechend Gas. Deine Aussage bezgl. Tachonadel lasse ich für den 2. Gang ja noch gelten, im ersten macht sie aber einfach fast nichts. Und gerade bei einem Diesel, bei dem das Drehmoment vorhanden ist sollte man das anders übersetzen.

Naja, kommt halt darauf an, was Du vom ersten Gang erwartest. Ich habe gelernt, dass er zum Anfahren und nicht zum Fahren da ist. Du hast mit Deiner Beobachtung durchaus recht - deswegen drehe ich den ersten Gang nicht weit, sondern schalte direkt nach dem Anfahren in den zweiten (vielleicht bei 2000 U/min}. Den kann man man dann aber von untenraus entsprechend länger benutzen, so dass ich ab hier alles sehr harmonisch finde.

Zitat:

Der 118 d vFl war nach meinem Gefühl genau gleich übersetzt (für das Auto hats auch perfekt gepasst...), das hat aber beim 120 d nicht die Bohne mit Sportlichkeit oder oder Beschleunigungsverhalten zu tun, sondern ist ganz einfach eine (weitere) Kostensparmassnahme.

Mir ist zwar nicht klar, wo das Kosten sparen soll, aber wenn's sportlicher wäre, wäre es noch kürzer und nicht länger.

Zitat:

Bei mir war das rupfen nie Drehzahlsabhängig. Es kam am intensivsten dann vor, wenn ich mit beladenem Wagen (5 Personen) an einer leichten Steigung anfahren wollte. Ich hab das dann auch mehrfach ausprobiert, mit verschiedenen Gasfuss-Stellungen (von kurz vor abwürgen bis ca. 1500 U/min zum anfahren), das Problem blieb aber bestehen.

Da muss ich passen, da ich das Coupé besitze und noch nie mit mehr als drei Personen gefahren bin.

Zitat:

Ein weiterer Punkt, dass es nicht, zumindest nur zum kleinsten Teil, an mir Liegen kann, ist, dass ich 100 km pro Tag fahre und davon 90 % Autobahn sind. Meine Kupplung dürfte also meines Erachtens nicht überbeansprucht sein. Und das ist auch der Punkt, der mich an der Sache nervt. Wenn ich jeden Tag ne halbe Stunde stopp-and-go fahren würde, wäre das ja noch akzeptabel, dann würd ich sagen: okay die Kupplung steht wirklich unter Belastung... Aber bei Autobahn??? Da hat die jetzt wirklich nicht gross was zu tun... Die Gänge 4, 5 und 6 "flutschen" ja wie von alleine rein...

Meine Meinung war auch, dass die Kupplung gar nicht defekt ist. Mein Problem jedenfalls habe ich in den Griff bekommen, OHNE dass die Kupplung getauscht werden muss. Das mag auf Dein Problem vielleicht aber nicht zutreffen.

Wenn die Kupplung defekt ist, und man es bei BMW wechseln lässt was kostet das ungfähr mit Ausrücklager neu, ein und ausbau ?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen