Kupplung nach 7 Monaten kaputt - Gewährleistungsfall?
Wir haben einen gebrauchten VW Tiguan gekauft.
Jetzt ist nach 7 Monaten die Kupplung kaputt.
Händler, der auch eine Werkstatt hat, hat das Auto abgeschleppt und sagt es kostet 1.600,- € das zu reparieren.
Wir haben zwar auch eine Gebrauchtwagen Garantie mit abgeschlossen.
Aber er hat schon was davon gesagt, dass wir die Teile zumindest selber zahlen müssen.
Auch habe ich Angst, dass es dann heißt, Kupplung ist ein Verschleißteil und wir am Ende alles selber zahlen sollen. Oder zumindest einen Großteil
Ein Kollege von mir hat mir gerade erzählt, dass es aber wohl ein Fall für die Gewährleistung sein müsste?
Ich soll mal hier nachfragen meint der. Hier in dem Forum wird mir geholfen.
Ich hab jetzt kein richtiges Unterforum gefunden. Daher probiere ich es mal hier.
Bitte einfach verschieben, falls es ein passenderes gibt.
Kollege sagt, seit letztem Jahr ist die "Beweislastumkehr" 12 Monate lang.
Auto wurde in 09/2022 mit 69.000 KM Fahrleistung gekauft. BJ 2015
Hat jetzt ca. 75.000 KM drauf.
Hat er Recht?
Muss der Händler dafür noch komplett gerade stehen?
38 Antworten
@RalfausBonn: Mal wieder ein typischer MT-Post.
Thema verfehlt.
Hilfsangebot: Null.
Moralin: Überdosis.
Wenn ich bei google eingebe, wie lange eine Kupplung hält, dann kommt diese Antwort:
Zitat:
Die Kupplung ist ein Verschleißteil, aber ein langlebiges. Bei richtiger Behandlung sollte sie mindestens 100.000 Kilometer halten. Oft schafft die Kupplung eines modernen Autos sogar 250.000 Kilometer
Warum sollte ich mich also nicht über meine Rechte informieren, wenn das Teil schon bei 75.000 KM kaputt geht?
Irgenwie muss die ja dann unserer Zeit schlecht behandelt worden sein und schon eine Macke beim Verkauf gehabt haben.
Zitat:
@ClaudiaBrunner schrieb am 21. März 2023 um 11:13:30 Uhr:
Wenn ich bei google eingebe, wie lange eine Kupplung hält, dann kommt diese Antwort:
Zitat:
@ClaudiaBrunner schrieb am 21. März 2023 um 11:13:30 Uhr:
Zitat:
Die Kupplung ist ein Verschleißteil, aber ein langlebiges. Bei richtiger Behandlung sollte sie mindestens
Irgenwie muss die ja dann unserer Zeit schlecht behandelt worden sein und schon eine Macke beim Verkauf gehabt haben.
Das ist durchaus möglich, aber Verschleißteile fallen eben nicht unter Gewährleistung, auch wenn die durch einen Vorbesitzer schon über Normalmaß verschlissen wurden.
Handelt es sich evtl. um einen Diesel und da ist das Zweimassenschwungrad auch kaputt? das könnte dann eher ein Gewährleistungsfall werden.
Generell gibt es da auch eine 100% feststehenden Regelungen das ist alles Auslegungssache die im Zweifel vor Gericht geklärt werden müssen.
Zitat:
@ClaudiaBrunner schrieb am 21. März 2023 um 11:13:30 Uhr:
Wenn ich bei google eingebe, wie lange eine Kupplung hält, dann kommt diese Antwort:
Zitat:
@ClaudiaBrunner schrieb am 21. März 2023 um 11:13:30 Uhr:
Zitat:
Die Kupplung ist ein Verschleißteil, aber ein langlebiges. Bei richtiger Behandlung sollte sie mindestens 100.000 Kilometer halten. Oft schafft die Kupplung eines modernen Autos sogar 250.000 Kilometer
Warum sollte ich mich also nicht über meine Rechte informieren, wenn das Teil schon bei 75.000 KM kaputt geht?
Irgenwie muss die ja dann unserer Zeit schlecht behandelt worden sein und schon eine Macke beim Verkauf gehabt haben.
Genau!
75.000 ist schon recht früh.
VERMUTLICH ist sie mal (oder mehrmals) schlecht behandelt worden.
Das wird sich nicht mehr aufklären lassen.
Da reicht ein Volldepp, der das Auto zu lange mit schleifender Kupplung fährt.
Das kann auch der Händler nicht rausfinden.
Zumal die Kupplung beim Gefahrübergang (beim Kauf) ja offenbar ok war.
Einer der Gründe, warum Du alle Bemühungen einstellen kannst.
Ähnliche Themen
"Die Kupplung ist ein Verschleißteil, aber ein langlebiges. Bei richtiger Behandlung sollte sie mindestens 100.000 Kilometer halten. Oft schafft die Kupplung eines modernen Autos sogar 250.000 Kilometer."
Nix zu wollen.
Zitat:
@situ schrieb am 21. März 2023 um 11:11:48 Uhr:
@RalfausBonn: Mal wieder ein typischer MT-Post.
Thema verfehlt.
Hilfsangebot: Null.
Moralin: Überdosis.
Vielleicht hast Du meinen Beitrag ja nicht richtig gelesen.
Hättest Du das getan, wäre Dir nicht entgangen, dass das Thema keineswegs "verfehlt" wurde.
Im Gegenteil habe ich der Fragestellerin ganz konkret geraten, ihre vermeintlichen Gewährleistungansprüche nicht weiter zu verfolgen.
Zeitverschwendung.
Das ist das beste "Hilfsangebot", was man ihr machen kann.
Wirst Du am Ende einsehen.
Beim Schaltgetriebe läge ein Gewährleistungsfall nur dann vor, wenn die Mitnehmerscheibe verölt, die Tellerfeder gebrochen oder der Ausrücker undicht und damit ohne Funktion wäre. Das wäre bei 75 tkm sehr ungewöhnlich. Es würde wahrscheinlich Öl direkt an der Getriebeglocke abtropfen.
Ist hingegen einfach die Mitnehmerscheibe runtergeritten / verbrannt, dann liegt das an der Bedienung und es ist zu erwarten, dass der Händler genau darauf abstellt. Manche Nutzer parken ihren linken Fuß auf dem Kupplungspedal. Das machen manche einfach unbewusst. Dann fährt man stets mit etwas Schlupf und die Kupplung leidet. Gibt noch andere Arten der Überbeanspruchung, die das Leben der Kupplung verkürzen.
Der Händler scheint die Gewährleistung abgelehnt zu haben, denn sonst stünde der Preis der Arbeit nicht im Raum. Er wird ohne Reparaturauftrag nicht anfangen zu arbeiten und bei der Behauptung bleiben, dass die eben verschlissen ist. Wenn ihr nur ein paar Hunderter für das Material zuschießen sollt, dann würde ich das für ein fairers Kulanzangebot halten und zustimmen.
Ein einfacher Kupplungssatz kostet im Zubehör 300,- bis 500,- €. FÜr den Einbau sollten 4-6 Arbeitsstunden genügen. Ich würde bei der Gelegenheit den KW-Simmerring tauschen lassen. Wären nur ein paar Euro Mehrpreis für den Simmerring und ein paar Minuten zusätzlicher Arbeit.
Ein Gutachten zur Ermittlung der Schadenursache wird sehr teuer, weil alles aus- und wieder eingebaut werden müsste. Und davon fährt das Auto dann nicht einmal wieder. Hinzu kommen dann Materialuntersuchungen und der Zeitaufwand für die Gutachtenerstellung. Die RS kann diese Kosten auffangen. Aber sie kann es auch wegen Mutwilligkeit und Aussichtslosigkeit der Sache ablehnen. Würde ich hier auch von ausgehen.
Vor einer Gutachterbeauftragung würde ich mir von der RS-Versicherung die Deckung der Gutachterkosten schriftlich zusagen lassen. Ich würde hier aber keinen Streit führen und lieber einen guten Materialpreis für den Kupplungssatz und den KW-Simmerring mit dem Händler ausmachen.
Zitat:
@Peternita schrieb am 21. März 2023 um 10:04:57 Uhr:
Frag doch einfach Mal in 2 verschiedenen freien Werkstätten nach dem Reparaturpreis. 1600€ ist sportlicher Preis. Ohne zu Wissen, denke ich du redest von Schaltwagen.
Bei DSG habe ich für Lamellen wechseln 1200€ bezahlt. Ist ja auch schon Differenz
Viel Erfolg.
Es geht nicht um Reparaturpreis sondern Materialpreis!
Nimm es so an.
Keine Chance. Die Kupplung hat nach dem Kauf 7 Monate durchgehalten. Ob und wann und wie die überlastet oder mißhandelt wurde, kann keiner mehr nachvollziehen.
Vielleicht war sie bei Kauf auch in einem der Laufleistung entsprechenden Zustand und wurde durch falsche Bedienung in den letzten 7 MOnaten geschrottet.
Dass eine Kupplung länger halten sollte, ist unstrittig. Wird sie bei schonender Behandlung auch. Aber das kann man bei einem Gebrauchtwagen nie wissen. Das ist eben das Risiko bei so einem Kauf. Beim Neuwagen weiß man, wie die Kupplung von Anfang an behandelt wurde.
Was anderes wäre es, wenn die Kupplung verölt ist oder anderweitig mechanisch beschädigt ist, ohne verschlissen zu sein. Aber das wird man erst nach Ausbau sehen können.
Nimm das Angebot des Händlers an, denn es ist ein Entgegenkommen seinerseits. Verpflichtet ist er erstmal zu nichts.
Hmmm ich frage einfach mal mit Begründung an die TE.
VW Tiguan, ist das ein Diesel? ( Wobei der Punkt eher Kosmetik ist, die folgenden Punkte sich wichtiger )
Hat der Wagen eine AHK?
Wurde wenn vorhanden die AHK genutzt? ( sieht man gut an Abriebs spuren )
Wenn ja, dann ists eher ein "typischer" Tiguan, ich habe allein im Kollegen/Bekanntenkreis 3 Leute die einen Tiguan für ihre Pferde und sonstige Anhängelasten nutzen. Liegt dann leider bei Eurem auch sehr nahe und leider sind manche das sehr "Kupplungslastig" unterwegs um möglichst sachte mit den "Viechern" hinten drin fahren zu können.
Kurz und knapp ..sehr ärgerlich, aber vermutlich ein reiner Verschleiß ohne defekt, drüber ärgern und machen lassen... Haken dran und davon ausgehen, das die so schnell nicht mehr drauf geht, es sei ihr nutzt den Tiguan ebenfalls als "Zugpferd".
Wie ist den der Schaden aufgefallen ... eine lediglich verschließende Kupplung (Belag) rutscht i.d.R. immer öfter durch und man bekommt keinen vernünftigen Kraftschluss mehr hin, kann jedoch meistens noch fahren ...
Dann kann es den Nehmerzylinder/Zentralausrücker/Geberzylinder erwischen, dann bleibt das Pedal gerne mal unten hängen, oder man tritt ins Leere .. den würde ich bei der km Laufleistung noch nicht als Verschelißteil betrachten, obwohl man den auch durch die falsche Fahrweise misshandeln kann ...
Ein mechanischer Defekt bei dem ganzen Geraffel kann auch möglich sein, das irgendwas vom Kupplungsautomaten gebrochen ist ...
Dann hat man noch das ZMS ... kann auch ein Ding weg haben ...
Oder eine Undichtigkeit von Wellendichtringen und alles verölt...
Kupplung ist bei einem modernen Wagen nicht mehr so simpel und etliches kann man tatsächlich erst sicher diagnostizieren wenn das Getriebe raus ist und man alles ordentlich begutachten kann.
Und dann stell sich immer die Frage, wenn eh schon alles auseinander ist, macht man gleich alles neu, das wird interessant bei Simmeringen, oder Zweimassenschwungrad, dem Hydraulikkomponenten... nichts ist ärgerlicher, wenn man da alte Teile wieder verbaut und dann 15 000 km später gehen die doch hops ...
Das Vollprogramm kann in der Fachwerkstatt gerne mal die 2000 EURO knachen ...
Nur mal angenommen, die Kupplung/das Auto wurde tatsächlich hart rangenommen und ist runter, dann kann man wetten, dass das ZMS seine Besten Tage hinter sich hat ...😉
Jetzt gabs Rückmeldung vom Händler.
Ursprünglich wollten die ja 1.600 Euro.
Wäre sogar Netto gewesen.
Kaputt ist das Ausrücklager.
Teile wären jetzt nich so teuer, aber es ist viel Arbeit.
Er hat uns angeboten, die Hälfte zu übernehmen.
Ich konnte ihn dann noch um 100,- € auf 800,- € Brutto runter handeln.
Das sollte dann ganz gut passen?
Auf jeden Fall mal einen Blick auf die Kupplung an sich werfen. Wenn das Ausrücklager so früh hinüber ist, wer weiß, wie die Kupplung aussieht. Wäre ärgerlich, wenn man die in Kürze auch neu machen müßte und wieder die ganze Arbeit anfällt.
Das ist der Zentralausrücker bei deinem Auto, eine Kombination aus Ausrücklager und Nehmerzylinder
800 EURO die Hälfte von 1600 EURO ?? Das Teil kostet in Markenqualität 50 EURO ...
Das teuerste ist natürlich die Arbeitszeit ...trotzdem, sollten 800 EURO die Hälfte sein ... zahlst du alles 🙄
Daher ... der komplette Kit LUK Kupplungskit+ZMS+Zentralausrücker kostet ~350 EURO und alles wär neu, denk drüber nach, wenn das eh schon auseinander ist...😉 ....