Kupplung erneut defekt / Probleme mit Kupplung

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
ich krieg meinen Vectra C einfach nicht hin!
Wie ich schon in meinem letzten Thread geschrieben habe handelt es sich um meinem Vectra c 2.2 dti BJ 2002, der jetzt seit längerem mir pobleme mit der kupplung macht.
Jetzt erst mal kurze info was ich schon alles gemacht habe :
- Kupplungsgeber 2x neu eingebaut
- Ausrücklager 2x neu eingebaut
- entlüftet bei der Fachwerkstatt ( maschinel )
- entlüftet ( manuel )

Trotzallem verliert die Kupplung immer wieder druck. Ich entlüfte die Kupplung dann betätige ich das Kupplungspedal 5 - 7 mal während ich die kupplung trete verliert diese immer mehr den druck beim ca 10 mal ist sie ganz unten auf den fussboden und kommt von allein nicht mehr hoch. Entlüfte ich die Kupplung wieder fängt das ganze spiel von vorne an.

Es ist alles dicht!! ->wurde auch noch mal von der Werkstatt nach geprüft.
Wieso bzw Wo verliert die Kupplung ihren druck??
Gibts vielleicht irgendwo eine dichtung die doch vielleicht nicht sichtbar ist, kennt sich da jemand aus??
Selbst die Fachwerkstatt weiss schon nicht mehr was da sein kann.
Was kann das den nur sein?? Kann mir da jemand weiter helfen??

Wäre für Tipps sehr Dankbar!!!!

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen.
Meine Kupplung geht wieder!
Es lag weder am Geber noch am Nehmer, sondern am Zweimassenschwungrad.
Der Vectra C Y22DTR hat 2 verschiedene Schwungräder, sehen fast identisch aus ( mit dem Augen nicht zu erkennen!) Sind sogar gleich beschriftet haben aber unterschiedliches Gewicht sowie Größe!
Bei mir war das Original verbaute mit der Teilnummer: 93173058 / 13,605kg
gekauft &verbaut war aber Teilnummer: 90490859 / 13,240kg
Das war die ganze Ursache. Der Meister hat mein altes wieder eingebaut, da ist keine Luft mehr im system, kein druck verlust beim Fahren!!!
Funktioniert alles wieder!!!!

hab mal die Zweimassenschungräder fotografiert & hochgeladen
das 1.Bild zeigt mein Original Verbautes das 2.Bild zeigt das gekaufte.
Wie man auf den Bildern sieht, man kann sie fast nicht unterscheiden....

Vielen Herzlichen Dank für eure Hilfe!!!

lg

53 weitere Antworten
53 Antworten

natürlich kann der CSC defekt sein , auch ohne das Flüssigkeit nach aussen dringt .... genauso wie ein HBZ .
Wenn die Flüssigkeit sich im CSC inneren an der Laufflächenabdichtung vorbei quetscht verlierst Du Druck .... wenn Du los lässt fließt es auf demselben Weg wieder zurück in den Kreislauf.

Die CSC sind anscheinend echt empfindlich was falschen Umgang angeht .... also zusammendrücken mit der Hand .... , beim einbauen ... falsches Entlüften ( Pedal treten wenn Entlüftungsgerät angeschlossen ....)
Da gibts viele Stolperfallen .

Auch das füllen/entlüften ist ja eine Herausforderung, da der CSC keine eigee Entlüftungsbohrung hat wie ein Bremssattel, sondern das Ding nur in der Zuleitung sitzt .

Deshalb muß eben wie in dem Link angegeben zuerst die Zuleitung mit Geber entlüftet werden, dann kommt der entscheidende Teil .... die Luft aus dem CSC zu bekommem .

Du pumpst nun mit den Pedal etwas Flüssigkeit in den CSC und der drückt die Kupplung . Am Pedal wird der Druck gehalten .... Du öffnest die Entlüftungsschraube unten beim CSC (nur ganz wenig) .... der CSC wird von der Kupplung zurückgerückt und schiebt die Luft durch die Zuleitung zum ENtlüfter.
Wieder zudrehen, Pedal langsam zurückziehen , kurz warten und mit dem Pedal die nächsten paar ml in den CSC drücken .... der rückt wieder etwas aus , Druck halten .... die Flüssigkeit läuft im CSC nach unten.... die Luft steigt nach oben .... mit Entlüfterschraube öffnen wird der Druck wieder abgebaut, die Kupplung kann den CSC wieder zusammen schieben un drückt die Luft nach oben ......

Wenn das alles richtig gemacht wurde, und der Geber auch nicht defekt ist .... was soll noch sein ???

Mehr ist da nicht im System .... nur Geber und Nehmer (CSC) und die Leitung dazwischen ... nun entscheide an welchem der 3 Teile es liegen kann wenn Du Druck verlierst .... 😉

bei der Leitung würdest Du Flüssigkeit verlieren .... scheidet also aus .... bleiben nur Geber (hast Du schon erneuert ??!!?) und der CSC .
Der CSC ist leider das ungeilste, weil dafür das Getriebe wieder raus muss .... aber ich denke Du kannst noch ewig drum rumeiern ..... an der Tatsache ändert sich nichts....

Als ich die Kupplung im März gewechselt habe, kam ein gebrauchtes zweimassenschwungrad ( original vom LUK) rein, laut verkäufer war das auto max 43tkm gelaufen sein, das winkelspiel war auch i.o.
Kupplungsscheibe -neu- , Druckplatte - neu- , Ausrücklager - neu- , das Problem hat ja nach einem Monat angefangen..
Der erste wechsel was vorgenommen wurde war der Geber -neu- ( original GM)
hat nix gebracht...
Dann nochmal Geber gewechselt.. hat nichts gebracht.. dann nochmal Geber mit allen leitungen.
Wurde auch in der Fachwerkstatt richtig entlüftet.. hat aber ja auch nix gebracht..
Dann wurde das getriebe wieder runter gemacht.. Ausrücklager erneuert -neu- ( ATE)...
Kupplung noch mals überprüfung.. Kupplung eingespannt & eingebaut.. getriebe kam wieder an sein Platzt..
Hat ebenfalss nichts gebracht
dann Entlüfterventil ( komplett mit allen dichtungen bei Opel gekauft) erneuert..
nix gebracht..

zwischen durch immer wieder in der Werkstatt entlüftet.. mit maschienen mit der Hand..

Wenn ich das Pedal schnell trete dann bleibt der Druck, wenn ich aber langsam die Kupplung kommen lasse ( wie beim Anfahren) dann liegt sie bei der 3 / 4 Ampel schon zur hälfte auf dem Bodenblech.
Wenn ich dann mit der Hand das Pedal schnell pumpe ( 5-6 mal) dann baut sich der Druck wieder auf.
Dann kann ich wieder weiter fahren.. wenn ich etwas schneller fahre, ( Autobahn / Bundesstrasse) verliert die Kupplung nicht den Druck.

Wie kann ich den jetzt erkennen ob das CSC wirklich wieder defekt ist?!..
Oder muss ich wieder auch gut glück probieren?
Was kann das noch verursachen ausser das CSC? Vielleicht das gebrauchte zweimassenschungrad??
Oder die Druckplatte??

danke schon mal für die Hilfe!!!!

was passiert , wenn Du bei Standgas die Kupplung trittst , 1. Gang rein und bei getretener Kupplung wartest ???

Das Auto beginnt irgendwann loszufahren als würdest Du die Kupplung kommen lassen ???

Dann hat das nichts mit ZMS oder Kupplung oder sonst was zu tun , sondern mit der Hydraulik der Kupplung .... und das sind nur die drei genannten Teile .... Geber, Leitung, CSC ..... dort liegt der Wurm ....

habe es eben ausprobiert : das auto gestartet 1. gang rein und mit getretener Kupplung 3- 4min gewartet... passierte nix, auto bleibt stehen.

Was soll ich deiner Meinung den tun?
Entlüften ( unten nach oben maschinel, vielleicht doch irgendwo luft ?), Geber ist ja jetzt schon 2 mal erneuert worden.. , Die leitungen mit Dichtungen bis zum entlüftungsstück sind ja auch erst vor kurzem erneuert. Ich kann mir einfach nicht vorstellen das die neuen teile jetzt schon wieder kaputt sein sollen, die sind ja noch nicht mal eine woche verbaut..

gruß

Ähnliche Themen

dann verlierst Du doch auch keinen Druck !!

Dann hast Du ein anderes Problem ... und ich verstehe gerade nicht welches genau ??? War ich komplett auf dem falschen Trip ??

ich verliere den druck nur wenn ich das Kupplungspedal langsam betätige ( wie beim anfahren) und bei kurzen strecken...
Druck baut sich wieder auf wenn ich das Pedal schnell mit der Hand pumpe..
Wenn die Kupplung wieder druck aufgebaut hat dann kann ich so lang ich will auf der Kupplung stehen und es ist alles wieder ok.sobald ich wieder das Pedal langsam betätigen( nach mehreren Ampeln) fängt das ganze wieder von vorne an...
Mir kommt das so vor als ob die Kupplung sich irgendwo aufhängt.. , weil wenn ich mit der Hand das Pedal pumpe ( 5-6 mal) ist der druck wieder da..

Wie und wo wird denn der Druck für den Geber erzeugt? Flüssigkeit kommt vom Bremsflüssigkeitsbehälter. Ok. Aber die geht ja nicht direkt in den Geber oder?

Also das TIS gibt zu meiner Frage gerade eben nicht ganz so viel her. Da geht man davon aus, dass man die Technik prinzipiell kennt. 🙂

Aber ich hab mal für den Z22SE die Anleitung für den Geberzylinder am Pedal rausgelassen.

Wenn die Technik so aufgebaut ist, dass die hydraulische Flüssigkeit vom Bremsflüssigkeitsbehälter kommt, in den Geberzylinder geht und von da aus direkt in den Geber des CSC, dann sollte doch eigentlich nur noch der Geberzylinder am Pedal defekt sein oder?

Spricht auch für die Problembeschreibung.....

Zitat:

Original geschrieben von daimonion


Wie und wo wird denn der Druck für den Geber erzeugt? Flüssigkeit kommt vom Bremsflüssigkeitsbehälter. Ok. Aber die geht ja nicht direkt in den Geber oder?

SAgen wir mal so : Am Vectra hab ich mir das noch nicht angeschaut .... bei jedem anderem Auto an dem ich bisher schraubte ... ist das so . Seitlich knapp unterhalb der min-Marke ist ein Schlauchanschluß, von dem die Flüssigkeit in den Geber läuft , was nichts anderes ist als ein kleiner Hauptbremszylinder .

Dort wird über das Pedal die Brühe unter Druck gesetzt und über den Schlauch zum nehmer geschickt.

Wichtig dabei ist , daß Geber und Nehmer zusammen passen .... der Geber hat ein bestimmtes Hubvolumen ... der Geber das dazu passende Schluckvolumen ( etwas größer als das Hubvolumen des Gebers)
Durch die Bohrungsgröße von Geber und (herkommlichen) Nehmer wird eine Untersetzung geschaffen... (Nehmer größer als Geber) um das leichtgängiger zu machen ...

Siehe auch

http://www.kfz-tech.de/HydraulischeKupplungsbetaetigung.htm

Zitat:

Original geschrieben von fritz_06


ich verliere den druck nur wenn ich das Kupplungspedal langsam betätige ( wie beim anfahren) und bei kurzen strecken...
Druck baut sich wieder auf wenn ich das Pedal schnell mit der Hand pumpe..
Wenn die Kupplung wieder druck aufgebaut hat dann kann ich so lang ich will auf der Kupplung stehen und es ist alles wieder ok.sobald ich wieder das Pedal langsam betätigen( nach mehreren Ampeln) fängt das ganze wieder von vorne an...
Mir kommt das so vor als ob die Kupplung sich irgendwo aufhängt.. , weil wenn ich mit der Hand das Pedal pumpe ( 5-6 mal) ist der druck wieder da..

Wenn der Druck weg ist ... trennt die Kupplung dann nicht mehr ??? KAnnst also ohne kratzen im Getriebe nicht schalten ??

oder trennt völlig und fährt nicht ???

Kan dan nichtmer schalten mit der Hand das Pedal schnell pumpe ( 5-6 mal) ist der druck wieder da

also da bleibe ich bei meiner obige Meinung .... Geber oder Nehmer platt oder nicht zusammengehörend .... was anderes fällt mir dazu echt nicht ein , tut mir Leid

ich habe das ganze hier auch schon verfolgt...
meiner meinung nach, hat der FOH eventuell gar nicht mal so unrecht.
Du schreibst, beim langsamen pedallbetätigen verliert er druck, beim schnellen pumpen nicht. Heist für mich: die Flüssigkeit läuft in die Zuleitung zurück, da dort ein Rückschlagventil nicht ganz, bzw. erst mit bestimmten Vordruck dicht ist!
ich habe keine schematische darstellung vom Hüdraulikaufbau der Bremse und Kupplung (das VIS ist schon wieder gesperrt), man sollte aber schauen von wo kommt die Zuleitung zum Kupplungsgeber und da suchen.
Alles andere hast ja bereits merfach ausgeschlossen.

Gruß

Hallo!!!!Jngs ware eben in der werkstat bei opel nochmal etlüftet von unten nach oben dan von oben nach unten keine lüftblasen waren zusehen kupplungspedal baut truck auf und felirt in bei zwei drei mal treten opel meint es were der geber aber er wurde schon zweimal getauscht was könte es nur sein weis nicht mehr weiter

tja .... ich kann mich auch nur wiederholen .....

Siehe hier letzte Seite :

http://www.schaeffler.com/.../luk_kupplungskurs_nfz_de.pdf

was soll da kaputt sein außer Geber oder Nehmer ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen