Kupplung durchgängig betätigt ohne gedrücktes Pedal

Hallo zusammen,

ich hatte vor kurzem ein kleines Problem mit meinem Auris und zwar, hatte ich den Eco-mode bzw. die Start-Stop-Automatik gerade an und der Motor ist wie gewohnt als ich zum Stehen kam ausgegangen. Was mir schon vorher aufgefallen war und mich verblüffte ist, dass wenn der Motor wie in diesem Fall ausgeht die Lenkung nicht schwergängiger wird, sondern wie im normalen Betrieb die Servolenkung Immer noch arbeitet (meine Interpretation). Also stand ich da mit dem ausgeschalteten Motor und fing an zu Lenken, weil ich mich für einen anderen Heimweg entschieden habe (ich weiß im Stand zu lenken ist nicht gut und das muss ich mir abgewöhnen), dabei hab ich komplett übersehen dass der Motor aus ist. Als es dann weiter ging und ich weiter fahren wollte hab ich plötzlich gemerkt dass ich keinen Vortrieb mehr habe sondern dass sogar trotz komplett losgelassener Kupplung und dem 1. Gang drin der Motor einfach nur hochdreht. Nach einmal Zündung aus und wieder an hat sich die Sache wieder geklärt jedoch bleibt bei mir jz noch die Frage WARUM und ob diese Aktion vielleicht Schäden hervorgerufen hätte können (auf dem Heimweg habe ich bis jetzt nix bemerkt). Schon mal danke für alle Antworten.

LG Dimi

31 Antworten

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 25. Juni 2021 um 10:40:47 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 25. Juni 2021 um 09:11:09 Uhr:


Nö, das gibt es seit Ewigkeiten. Saxomat im Käfer, Olymat im Opel...

Ja. Das sind Halbautomaten. Der Auris ist ein normaler Handschalter.

Grüße,
Zeph

Wie gesagt, clutch by wire gibt es bei Hyundai.
Für das Problem mit dem Auris hilft das natürlich wenig.

Nix Halbautomat. Das Getriebe wird normal geschaltet, die Kupplung elektrohydraulisch betätigt. Einen Halbautomaten habe ich im Smart.
https://de.wikipedia.org/wiki/Saxomat

Ja, kenne ich. Meine Honda Wave 110i hatte auch sowas ähnliches, dort hieß das "Halbautomatik". Schalten ohne ein Kupplungspedal/hebel. Aber der Auris hat ein Kupplungspedal. Und wie FWebe erzählt, gibt es inzwischen elektronisch aktuierte Handschalter-Kupplungen (klar, irgendwann ist das wahrscheinlich billiger, bzw. zuverlässiger als die Hydraulik-/Bowdenzug-Variante).

Grüße,
Zeph

Zitat:

@torty666 schrieb am 25. Juni 2021 um 12:49:09 Uhr:



Zitat:

@Dimitrizz schrieb am 25. Juni 2021 um 11:18:06 Uhr:


Also ich habe schon öfters gehört, dass man durch das Lenken im Stand das Fahrwerk, Reifen etc. stark belastet. Langsames Rollen beim Lenken soll angeblich besser sein.

Man hört so vieles.
Manches stimmt, manches stimmte vielleicht früher mal und hatte einen technischen Hintergrund, und manches sind einfach nur UL.

Ich besorg mir schonmal Chips und Bier 😁

Bringste mir ein Bier mit ?
Dann können wir zusammen mal erläutern, warum der TE selbstverständlich Recht hat.

Habe ich als Junge damals gleich bei meinen ersten Fahrversuchen mit Traktoren gelernt. Halt, sagte mein Landwirt, du nimmst den Ferguson und rangierst mit dem, der hat keine Servo, dann lernste gleich mal, warum man rollt beim lenken 😁

Mein Kollege ist auch so ein "Handballen aufs Lenkrad und im Stand kurbeln was die Pumpe hergibt" Von den Rasengittersteinen hier auf unseren Parkplätzen habe ich dann seine Gummibrösel aufgehoben und ihm unter die Nase gehalten. 😰 "Man rollt beim lenken.." ..er sah mich nur verdutzt an.

Haste noch Chips ?
😉

Gruß Jörg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 28. Juni 2021 um 13:18:08 Uhr:



Zitat:

@torty666 schrieb am 25. Juni 2021 um 12:49:09 Uhr:



Man hört so vieles.
Manches stimmt, manches stimmte vielleicht früher mal und hatte einen technischen Hintergrund, und manches sind einfach nur UL.

Ich besorg mir schonmal Chips und Bier 😁

Bringste mir ein Bier mit ?
Dann können wir zusammen mal erläutern, warum der TE selbstverständlich Recht hat.

Habe ich als Junge damals gleich bei meinen ersten Fahrversuchen mit Traktoren gelernt. Halt, sagte mein Landwirt, du nimmst den Ferguson und rangierst mit dem, der hat keine Servo, dann lernste gleich mal, warum man rollt beim lenken 😁

Mein Kollege ist auch so ein "Handballen aufs Lenkrad und im Stand kurbeln was die Pumpe hergibt" Von den Rasengittersteinen hier auf unseren Parkplätzen habe ich dann seine Gummibrösel aufgehoben und ihm unter die Nase gehalten. 😰 "Man rollt beim lenken.." ..er sah mich nur verdutzt an.

Haste noch Chips ?
😉

Gruß Jörg.

Eigentlich geht es dabei nicht um den Verschleiß der Reifen, sondern um die Belastung des Lenkgetriebes.

Zitat:

@HorstGr schrieb am 25. Juni 2021 um 12:44:55 Uhr:



Zitat:

@Dimitrizz schrieb am 25. Juni 2021 um 11:18:06 Uhr:


Also ich habe schon öfters gehört, dass man durch das Lenken im Stand das Fahrwerk, Reifen etc. stark belastet. Langsames Rollen beim Lenken soll angeblich besser sein.

Dann darfst du aber auch nicht flott durch Kurven fahren.
Dadurch werden Fahrwerk, Reifen etc. sicherlich mehr belastet.

Parke mal ein Auto ohne Servolenkung, dann wirst du es verstehen. 😉

Ich sags mal mit Rüdiger Hoffmann: kann man machen, muss man aber nicht.
Reifer, Spurstangen und Lenkgetriebe werden einer unnötigen Belastung ausgesetzt.
Dadurch wird das Auto zwar nicht gleich zu Staub zerfallen, man kann es aber vermeiden.

Ich würd' schätzen das diese Belastungen in einer flott gefahrenen Kurve höher sind.

Grüße,
Zeph

Was die Aufhängung angeht bin ich bei dir. Bei Lenkgetriebe und Spurstangen wäre ich mir nicht so sicher.
Selbst wenn du wie ein Geiselnehmer im “need-for-speed-Modus“ unterwegs sind die Lenkkräfte immer noch geringer als bei einem Auto im Stillstand ohne Servolenkung. Und das bei damals durchaus üblicher 175er Bereifung und einem Leergewicht, wovon man heutzutage nur träumen kann.

In meiner alten Heimat hatten wir damals als Tanker bei der FFW einen Magirus 125D10, OHNE Servo. Das Lenkrad konnte man schon fast fürs Schiff nehmen 😁 Den haste nicht 10cm gelenkt, ohne das er rollt - ging nicht. Selbst wenn er etwas rollte, durfteste beim lenken teilweise fast aufstehen.

Danach kam ein MAN 11.192 mit hydraulischer Lenkung.
Wenn da Spezialisten im stehen kurbelten, was ging, hat es die Pflastersteine verschoben. Die Kräfte sind enorm. Mal abgesehen von den Gelenken und Co., eben besonders für die Reifen. Durch Allrad hatte der Stollenreifen vorn, da hats dann durchaus mal einen Stollen halbiert, wenn man unglücklich stand.

Gruß Jörg.

Zitat:

@Markus.j76 schrieb am 29. Juni 2021 um 16:35:22 Uhr:



Zitat:

@HorstGr schrieb am 25. Juni 2021 um 12:44:55 Uhr:


Dann darfst du aber auch nicht flott durch Kurven fahren.
Dadurch werden Fahrwerk, Reifen etc. sicherlich mehr belastet.

Parke mal ein Auto ohne Servolenkung, dann wirst du es verstehen. 😉

Mein altes Audi-Coupe hatte auch keine Servolenkung.
Wenn man mit dem viel eingeparkt hatte, brauchte man kein Fitnesstraining.
Aber wie willst du in eine enge Parklücke kommen, ohne im Stand zu lenken?

Zitat:

@HorstGr schrieb am 30. Juni 2021 um 11:31:41 Uhr:


Aber wie willst du in eine enge Parklücke kommen, ohne im Stand zu lenken?

Indem man beim langsam Rollen lenkt.

Mit meinem Golf 2 hatte ich damit jedenfalls nie Probleme.

Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Juni 2021 um 11:39:59 Uhr:



Zitat:

@HorstGr schrieb am 30. Juni 2021 um 11:31:41 Uhr:


Aber wie willst du in eine enge Parklücke kommen, ohne im Stand zu lenken?

Indem man beim langsam Rollen lenkt.
Mit meinem Golf 2 hatte ich damit jedenfalls nie Probleme.

Wenn du erst beim Rollen lenkst hast du aber Platz verschenkt und brauchst wahrscheinlich mehr Züge zum Einparken.

Langsam rollen genügt und bei normalen Parkplätzen mit über 1m Rangierraum funktioniert das.
Ich denke die Jüngeren, die kein Auto ohne Servolenkung kennen, verstehen das nicht wirklich.

Zitat:

@HorstGr schrieb am 1. Juli 2021 um 09:07:07 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 30. Juni 2021 um 11:39:59 Uhr:



Indem man beim langsam Rollen lenkt.
Mit meinem Golf 2 hatte ich damit jedenfalls nie Probleme.

Wenn du erst beim Rollen lenkst hast du aber Platz verschenkt und brauchst wahrscheinlich mehr Züge zum Einparken.

Am Platzbedarf ändert sich so gut wie nichts und man kommt ganz normal mit 1 bis 2 Zügen in Lücken rein.

Man muss halt nur mit etwas Gefühl fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen