Kupplung durch nach 25.000 km?
Hi Leute, ich hab mal wieder ein Problem. Gestern ist mir aufgefallen, dass meine Kupplung rutscht. Dabei ist die erst 25.000 km drin. Das Kupplungsspiel hab ich vor 2 Wochen erst neu eingestellt als ich das Seil erneuert habe. Heute hab ich das Pedalspiel mal testweise um 3 Umdrehungen vergrößert, rutscht aber immernoch. Starken Ölverlust durch nen Simmerring oder so kann ich nicht feststellen, etwas feucht ist es allerdings um das Getriebe, aber die Ventildeckeldichtung sifft auch leicht. Denke mal dass das Öl von weiter oben kommt. Damals beim Kupplungswechsel hab ich allerdings nur die Scheibe neu gemacht, nicht die Druckplatte. Kanns sein, dass die Druckplatte nicht mehr genug Kraft aufbaut?
Außerdem bin ich lange Zeit mit recht viel Pedalspiel gefahren, weil aus einem Grund den ich bis heute nicht verstehe der Kupplungshebel immer sehr weit runterhängt. Selbst wenn ich das Seil ganz aufgedreht hatte, war noch relativ viel Spiel vorhanden, auch mit der neuen Kupplung. Beim Seilwechsel hab ich jetzt einfach nen Abstandhalter unter das Seil am Getriebe gesteckt, so konnte ich das Spiel genau auf 20 mm einstellen. Aber das sollte ja mit der rutschenden Kupplung nichts zu tun haben. Wenn das Spiel zu groß ist, besteht ja eher die Gefahr, dass die Kupplung nicht richtig trennt, das hat aber immer geklappt.
Gibts noch ne Ursache die in Frage kommt, oder muss ich einfach alle Kupplungsteile wechseln und hoffen dass es dann weg ist? 🙁
22 Antworten
Genau !!!
"Flansch rechts und links pro Ring 14 tacken"
die waren gemeint nur hatte ich für beide 26,- bezahlt (repakit)
Zitat:
Original geschrieben von so-be
@was soll das denn:hatte das 3r auch original im jetta diesel.
meiner drehte bei 130km/h schon im roten bereich.
furchtbar...
Nö, also 150 läuft er schon ohne in den roten Bereich zu kommen. Und der fängt ja erst bei 4500 an.
Ich glaub' bei 90 dreht er 3000, 100 stehen bei 3200 an. Das ist das, was ich weiß.
Aber höher wie 4 dreht er gar nicht. Jedenfalls nicht ohne Last.
Bin dieses WE auf der Bahn, guck ich mal wie es weiter geht.
Kann man die Simmerringe der Flansche an den Antriebswellen und den Ring an der Schaltwelle nicht auch wechseln, wenn das Getriebe eingebaut ist? Denn ich möchte am liebsten erstmal nur das machen, wo man nur dran kommt, wenns Getriebe runter ist. Das wäre also nur die Dichtung der Hauptwelle und deren Führungsbuchse. Was kostet die? Kann ich im Katalog irgendwie nicht finden. Und den Simmerring inkl. Gehäuse an der Kurbelwelle mach ich auch neu.
Dann noch das schöne Sachs-Kupplungskit von Ebay für 145 Euro und gut is. Dann gings ja sogar noch.
Weiß jemand, wo ich ne Schwungscheibe abdrehn und Feinwuchten lassen kann?
Klar kannste das auch so wechseln, nur du fummelst mehr wie als wenn es ausgebaut ist 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von was soll das denn
Nö, also 150 läuft er schon ohne in den roten Bereich zu kommen. Und der fängt ja erst bei 4500 an.Zitat:
Original geschrieben von so-be
@was soll das denn:hatte das 3r auch original im jetta diesel.
meiner drehte bei 130km/h schon im roten bereich.
furchtbar...
Ich glaub' bei 90 dreht er 3000, 100 stehen bei 3200 an. Das ist das, was ich weiß.
Aber höher wie 4 dreht er gar nicht. Jedenfalls nicht ohne Last.
Bin dieses WE auf der Bahn, guck ich mal wie es weiter geht.
Jo hey, ich bin's wieder.
Wollt' nur meinen Comment zu ende bringen, wie ich es ja "angedroht" hatte.
Also, 90 stehen bei 3000 an, 100 bei ca. 3400, 120 bei 3800 - 4000, der DZM schwankt in diesem Bereich immer ein wenig. Und 130 stehen bei 4400U/min an.
Der Rote Bereich geht bei 4500 los, schraffiert, und bei 5000 dann voll.
Obwohl ja bis 5250 gedreht werden "kann". Dafür brauch man dann aber 1. Rückenwind, 2. Berg runter und 3. Grün Weiß im Nacken. Obwohl die ja heute eigentlich Blau Silber sind.😛
Meine bevorzugte Reisegeschwindigkeit liegt bei 100 bis 120km/h, und da wird er auch noch nicht so durstig.
Dafür tut er's ganz gut, ist halt zu ca. 90% ein Stadtauto.
Ich weiß, hat jetzt nicht wirklich was mit der Kupplung zu tun, ist eher Off Topic, bitte dies zu entschuldigen, soll auch das letzte mal gewesen sein.
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Hm , das kann natürlich sein. Ich werds mir mal überlegen. 🙂
Radseitig geht das noch, an der anderen Seite brichst du dir die Ohren....
Zitat:
Also, 90 stehen bei 3000 an, 100 bei ca. 3400, 120 bei 3800 - 4000, der DZM schwankt in diesem
Bereich immer ein wenig. Und 130 stehen bei 4400U/min an.
Der Rote Bereich geht bei 4500 los, schraffiert, und bei 5000 dann voll.
Obwohl ja bis 5250 gedreht werden "kann".
danke für das feedback. schon recht hohe drehzahlen eigentlich...
wenn du aber eh zu 90% in der stadt unterwegs bist ist es relativ egal. ich bin
auch öfter auf der autobahn unterwegs und da waren diese "drehzahlorgien"
einfach nicht mehr ertragbar.
mit 4t dreht dreht der jetzt bei 120 bei 3000U/min...