Kupplung bei 34000km getauscht!
Hallo zusammen,
Audi hat es mit der Kupplung ....A4 nach 9000 km Kupplung neu...meine arme Qnach 34000km...habe noch Garantie und nichts gezählt aber trotzdem kein gutes Gefühl...Kupplung war fleckig und verhärtet. Meinen Bekannten hat jetzt das gleiche Schicksal bei 25000km ereilt. Er ist teilweise gar nicht mehr vom Stand weggekommen ....bei mir hat die Kupplung gerupft......lg EDE
Ps.fahre bis zu 70000km in Jahr und kann ohne Kupplung-Schleifen wegfahren...:-)
Beste Antwort im Thema
Ich glaube, dann wird so langsam zeit mal auf Automatik umzusteigen 😁 😁 😁
Dort hast Du bestimmt keine Probleme mit schleifender Kupplung 😉
38 Antworten
ich würde nichtmal bei einem dacia um 10k eine rupfende kupplung akzeptieren
Audi lebt von leuten wie dir
zitat
Bei mir rupft die Kupplung gelegentlich, das ist aber sehr von der Temperatur abhängig. Nach einem Kaltstart rupft sie kaum, nach einer längeren Autobahnfahrt (700 km) rupft sie ein bisschen mehr.
Die "absolute" Perfektion gibt es eben nicht.
Das ist vielleicht bei meiner Erfahrung ein kleines Stück Lebensweisheit...
Hallo,
ein paar Posts früher hatte ich über meine Kupplungsprobleme bei knapp 50.000 km berichtet. Die Kuh ist 2 1/2 Jahre alt und wurde am Mittwoch zur Reparatur abgegeben. Heute Mittag bekam ich einen Anruf, dass die Druckplatte "verformt" und deshalb der Kraftschluss unzureichend gewesen sei. Als ich das Auto dann heute Abend abgeholt habe, war die Werkstatt leider nicht mehr besetzt, so dass ich bis hierhin keine weiteren Erkenntnisse habe, was im Einzelnen gemacht wurde (wir die Kupplungsscheibe, die darunter ja sicherlich geglitten hat, mitgeraucht?). Spannend bleibt die Sache für mich auch insoweit, als die Unterlagen jetzt wohl an die "Gewährleistungsabteilung" von Audi geschickt werden. Erst auf Nachricht von dort werde ich wohl wissen, ob irgendwelche Kosten an mir hängen bleiben... (ich war eigentlich nach dem Anruf schon beruhigt - wohl zu früh gefreut ??). Damit entscheidet sich auch erst später, ob es eine gute Idee war, die Garantie auf 4 Jahre zu erweitern?!
Ich werde weiter berichten und bedanke mich schon einmal bei den Usern, die hier die Druckplatte als mögliche Fehlerquelle identifiziert hatten. Hatte meinem ?? das vorsichtshalber mit auf den Weg gegeben.
Lg
Eine verformte Druckplatte ist sonderbar, entweder Verformung durch starke Überhitzung oder Verformung bereits im Neuzustand.
Von blau angelaufener Fläche hat der Freundliche offenbar nichts gesagt, aber ich gehe davon aus, dass sie sicherlich blau angelaufen war.
Rauchen tut nur ein überhitzter Kupplungsbelag, nicht die Druckplatte!
Ähnliche Themen
... wie gesagt, hatte den Mitarbeiter nur kurz am Telefon und weiß nicht einmal, ob die Scheibe auch getauscht wurde. Allerdings dürften Verschleißerscheinungen naheliegend sein, wenn es aufgrund unzureichenden Kraftschlusses zum "Durchdrehen" der Kupplung gekommen ist. Das war ja schließlich das Symptom, weshalb ich in die Werkstatt bin. Im Übrigen habe ich als Laie nicht einmal eine genaue Vorstellung, was ich mir unter einer "verformten" Druckplatte vorzustellen habe... Es bleibt spannend, in jedem Fall für mich ;-)
Lg
In jedem Fall alles Gute und gutes Gelingen!
also beim Q5 2-Literdiesel mit Handschaltung gibt es definitiv ein Kupplungsproblem beim Rückwärtsfahren mit und ohne Hängerbetrieb. Mal sehen, woran es liegt.
Auch uns hat es nach 42 tkm (BJ 2013) erwischt. Wir haben keine AHK und nutzen keinen Hänger. Rechnung iHv. gut 3000 € gezahlt, da die Garantie (Neuwagenanschlussgarantie) angeblich nicht greift - natürlicher Verschleiß.... Wir versuchen es weiterhin gütlich aber die Teile (alle!) liegen in der Garage und können im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens begutachtet werden (Deckungszusage der Rechtschutzversicherung liegt vor). Was seltsam erscheint:
Das defekte Schwungrad (0B1 105 266 AH) wurde bis etwa 10/2013 genutzt für die Modelle A4/A5 und Q5 (mit völlig verschiedenen Einsatzzwecken und Leergewichten!) Das neue Schwungrad (0B1 105 266 AN) wird nur noch im Q5 verwendet! Hoffentlich hält das neue Teil wesentlich länger.
Wir sind äußerst Enttäuscht über die Qualität und den Service.
VG
Unsere Q hat es bei 40.000 km erwischt, keine Wahnzeichen vorher, Audi-Werkstatt Inspektion noch vor 7 Monaten. Kostenvoranschlag liegt bei 3800€ vom freundlichen Audi-Partner wohin die Quh geschleppt wurde. Die 5 Jahre Audi Plus Garantie greift natürlich auch nicht (Verschleiß...)
Schaut nach einem Serienfehler für mich aus der hauptsächlich die 143PS Variante zu treffen scheint, ist jedenfall der letzte Audi für mich. Japaner bauen in der Tat richtig nette Autos :-)
Achja, auch hier können wir Fahrweise/Lastentransport ausschließen, vorherige Autos haben alle zwischen 150k (A3) und 220k km (Golf III) mit der ersten Kupplung überstanden.
(Q5, EZ 5.2012, 143PS).