Kunststoffrahmen Heckscheibe C70 Coupe
Hallo Leute,
Ich suche für meinen C 70 Coupe die beiden Ecken des Scheibenrahmens der Heckscheibe, sitzen oben links und rechts, oder aber die Teilenummer der beiden Ecken, mein freundlicher kann das Teil nicht finden.
Gruß Peter
Beste Antwort im Thema
Nein,warum sollte ich mir meine Sprüche DIR gegenüber sparen?
Mich KOTZEN nur solche Leute wie Dich an,die meinen, für billig Geld ein ehemals teures und wunderschönes Coupe fahren zu wollen und dann bei der ersten kleineren Reparatur losheulen und nach "Billig Billig" schreien.
Volvo fahren kostet nun mal und wenn man keinen Bock hat,seinen Wagen ANSTÄNDIG zu reparieren,sollte man von einem Exoten wie dem C 70 vielleicht die Finger lassen!
Eine Einstellung wie Deine ist leider einer der Gründe für den extremen Wertverfall unserer Fahrzeuge,denn die werden billig gekauft,dann runtergeritten und dann vor der nächsten fälligen Reparatur wieder verkauft und das nächste Opfer an Land gezogen.
Leider typisch.
Und zudem dürften meine invstierten 25.000 Euro in Umbau und Wartung in 14 (!!!) Jahren Eigentum und Betriebsjahren in meiner Hand eher Durchschnitt sein.
P.S.:
Ich hatte Dir schon beide Scheibenecken rausgelegt und wollte Dich zur kostenlosen Abholung anschreiben,aber schön,das Du es verhindert hast 😁
70 Antworten
Zitat:
@T5-Power schrieb am 9. Mai 2016 um 08:27:48 Uhr:
Eine Einstellung wie Deine ist leider einer der Gründe für den extremen Wertverfall unserer Fahrzeuge,denn die werden billig gekauft,dann runtergeritten und dann vor der nächsten fälligen Reparatur wieder verkauft und das nächste Opfer an Land gezogen.
Umso schneller ist der Bodensatz an Verbrauchtwagen weg und umso schneller werden die gut gepflegten Exemplare wertvoller. Als Wertanlage wird es allerdings schwierig. 😉
Ein Volvo war leider noch nie eine Wertanlage,auch wenn es einige verdammt schöne Modelle gab.
In der Oldtimer-Szene spielt Volvo leider keine Rolle.
Kann man nicht bei einem Schlachtwagen die Teile entnemen?
500,- finde ich auch ganz schön heftig, wenn es nur ein wenig Plastik ist (welches es inzwischen nicht mal mehr einzeln gibt).
Klar, billige Selbstreparaturen die nichts taugen sind Mist, da rate ich auch immer von ab. Aber wenn es eine GUTE Alternative gibt, was spricht dagegen? Ob der Baumarkt gut ist, sei mal dahingestellt.
Finde jedenfalls, dass man Menschen verbal überzeugen sollte, nicht verbal "überrollen".
Gruß
der Schwede
PS: Es gibt zumindest einen beliebten Oldi-Volvo, der eine Rolle spielt, der P1800.
Zitat:
@Der_Schwede schrieb am 9. Mai 2016 um 15:16:18 Uhr:
500,- finde ich auch ganz schön heftig, wenn es nur ein wenig Plastik ist (welches es inzwischen nicht mal mehr einzeln gibt).
500 Euro?
Der Satz Leisten kostet 236 Euro,wie erwähnt.
Aber Anbauteile vom C 70 sind generell teuer.
Ich brauchte mal vor ein paar Jahren eine neue Dachleiste,die kostet mal eben 100 Euro/Stück.
Ähnliche Themen
Aber er braucht doch beide Seiten!? Oder sind bei den 236,- gleich alle nötigen Teile für beide Seiten mit drin?
Kann man denn nun von einem Schlachtwagen die Teile nehmen oder nicht? Wäre doch ne super Lösung!
Ich finde die Ersatzteilpreise von Volvo jedenfalls oft ziemlich übertrieben. Ärgerlich ist auch, wenn es Teile nicht einzeln gibt, sondern nur in teuren Gesamtpaketen mit anderen Abauteilen, die man gar nicht braucht. Klar, das macht nicht nur Volvo so, aber das macht es ja nicht besser. Darin erkenne ich jedenfalls nur einen Sinn: Geld machen. Sollte es einen anderen Sinn geben, der sich mir nicht erschließt, lerne ich gerne dazu.
Beim Astra G meiner Mutter brauchten wir einmal einen Drallklappen-Poti neu. Er wird mit zwei Schrauben an die Drallklappeneinheit montiert. Ist dieser Poti defekt, bekommt man ihn bei Opel nicht einzeln neu, sondern muss für mehrere hundert Euro die ganze Einheit kaufen. Beim V70II fällt mir das Navi ein, welches früher wohl immer komplett getauscht werden sollte, weil ein Plastikzahnrad für einige Cent defekt ging, so dass es nicht mehr hochfuhr (so habe ich es zumindest im Internet gelesen). Inzwischen soll es das Zahnrad wohl doch einzeln geben.
Zitat:
@Der_Schwede schrieb am 11. Mai 2016 um 21:39:09 Uhr:
Aber er braucht doch beide Seiten!? Oder sind bei den 236,- gleich alle nötigen Teile für beide Seiten mit drin?Kann man denn nun von einem Schlachtwagen die Teile nehmen oder nicht? Wäre doch ne super Lösung!
Ich finde die Ersatzteilpreise von Volvo jedenfalls oft ziemlich übertrieben. Ärgerlich ist auch, wenn es Teile nicht einzeln gibt, sondern nur in teuren Gesamtpaketen mit anderen Abauteilen, die man gar nicht braucht. Klar, das macht nicht nur Volvo so, aber das macht es ja nicht besser. Darin erkenne ich jedenfalls nur einen Sinn: Geld machen. Sollte es einen anderen Sinn geben, der sich mir nicht erschließt, lerne ich gerne dazu.
Beim Astra G meiner Mutter brauchten wir einmal einen Drallklappen-Poti neu. Er wird mit zwei Schrauben an die Drallklappeneinheit montiert. Ist dieser Poti defekt, bekommt man ihn bei Opel nicht einzeln neu, sondern muss für mehrere hundert Euro die ganze Einheit kaufen. Beim V70II fällt mir das Navi ein, welches früher wohl immer komplett getauscht werden sollte, weil ein Plastikzahnrad für einige Cent defekt ging, so dass es nicht mehr hochfuhr (so habe ich es zumindest im Internet gelesen). Inzwischen soll es das Zahnrad wohl doch einzeln geben.
Das hat nicht zwangsläufig etwas mit "Geld machen" zu tun,eher ist es wirtschaftlich unsinnig,für so gesehen uralte Fahrzeuge (die ersten C 70 sind beinahe 20 Jahre alt!!) noch alle Teile auf Lager zu haben,gerade bei Teilen,die vielleicht nur extrem wenig nachgefragt werden.
Die Selbstverpflichtung bezüglich Lieferbereitschaft für alte Fahrzeuge ist bei 20 Jahren eh schon lange abgelaufen und Volvo ist und bleibt leider eine Nischenmarke,wo auch Aftermarket-Firmen weg Umsatzchancen sehen.
Ist leider so.
Ist beim Astra auch nicht viel anders,auch der ist modelltechnisch alt,hier waren aber auch die massiven Sparzwänge seitens GM für das deutsche Unternehmen schuld.
Ist ja aber nicht so,das man nicht mehr als ausreichend Teile für dieses Massenauto auf dem Gebrauchtmarkt bekommen kann.
Gruß,Martin
Aber ist es nicht auch bei Neufahrzeugen so, dass gewisse Teile nur in Kombination mit anderem Schnick-Schnack zu bekommen sind? Bin jedenfalls der Meinung, dass es bei Opel von Anfang an den Poti nicht einzeln gab und auch beim V70II das angesprochene Zahnrad nicht (viel später hingegen schon). Das Alter allein ist es daher vielleicht nicht immer.
Leider kann scheinbar niemand genauer die Frage beantworten, ob das gesuchte Teil (um das es ja ursprünglich ging) aus einem Schlachter entnommern werden könnte. Ich würde es daher einfach probieren. Bestimmt bekommt man so für wenige Euronen einen Ersatz, der allen Ansrpüchen gerecht wird.
Spräche nichts dagegen, wenn es nicht verklebt wird (und das wird es mMn nicht)
8618495 ; 8618496
Wie wird der neue Rahmen denn befestigt? Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen.
Zitat:
@Stadjan schrieb am 14. September 2016 um 07:50:16 Uhr:
Wie wird der neue Rahmen denn befestigt? Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen.
Will diesen Thread mal wieder beleben. Habe mir ein C 70 T5 Coupe gegönnt Bei mir ist der Rahmen an der sich ja auch eine Dichtung befindet auch nicht mehr in Ordnung. Das Beste daran ist lt meines des Vertrauens. Man kann die Dichtung mit Rahmen nur wechseln wenn die Heckscheibe ausgebaut wird. Und jetzt kommt das Allerbeste, bei 80-90% der Fälle geht die Scheibe dabei kaputt. Kostenpunkt mit allem drum und dran ca.850€🙁
Zitat:
@Frelge schrieb am 8. März 2017 um 14:29:52 Uhr:
Zitat:
@Stadjan schrieb am 14. September 2016 um 07:50:16 Uhr:
Wie wird der neue Rahmen denn befestigt? Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen.Will diesen Thread mal wieder beleben. Habe mir ein C 70 T5 Coupe gegönnt Bei mir ist der Rahmen an der sich ja auch eine Dichtung befindet auch nicht mehr in Ordnung. Das Beste daran ist lt meines des Vertrauens. Man kann die Dichtung mit Rahmen nur wechseln wenn die Heckscheibe ausgebaut wird. Und jetzt kommt das Allerbeste, bei 80-90% der Fälle geht die Scheibe dabei kaputt. Kostenpunkt mit allem drum und dran ca.850€🙁
Diese Info habe ich auch fast genau so bekommen. Nur die Scheibe soll 850 Euro kosten. Also ich lasse es auch und such mir evtl. jemanden der den Spalt sauber mit Silikon ausspritzt.
Hallo,
Ich habe mir den Rahmen ( Dichtung Heckscheibe) beim Auto Glaser einbauen lassen. Habe mich vorher aber beim Glaser erkundigt ob die Heckscheibe dabei kaputt gehen kann. Da die Heckscheibe ein Einscheiben Glas ist, kann wenn man das richtig macht nichts kaputt gehen. Also nicht beim Volvo Händler machen lassen.
Der Einbau hat 200€ gekostet, dazu noch die neue Heckscheiben Dichtung 250€ ist übrings aus einem Teil nicht wie die alte aus drei Teilen plus den oberen Ecken links und rechts.
Ist alles nicht ganz billig aber ich will den Wagen noch längere Zeit fahren, und er soll ordentlich aussehen. Ich hatte vorher auch alles Überlegt wie man das Problem sonst hätte vernünftig lösen können. Ich bin so zufrieden.
Gru0 Peter
Danke Peter für den Tipp. Bei Auto Glaser ist aber nicht unbedingt der aus dem TV gemeint, oder?😁