Kunststoffrahmen an Seitenscheiben: Verfärbt?
Hallo zusammen,
mein schwarzer R231 hat um die Seitenscheiben einen ebenfalls schwarzen Kunststoffrahmen, d.h. unten an den Scheiben eine dickere und oben rundherum bis hinten eine dünnere.
Nun fiel mir leider auf, dass diese, nachdem das Fahrzeug durch Regen nass wurde und dann in der Sonne wieder trocknete, teilweise verfärbt sind und "gescheckt" aussehen. Auch eine Autowäsche und Nachpolieren mit einem Microfasertuch schaffen keine Abhilfe. Man sieht es nur bei Tageslicht, und es sieht überall aus wie heruntergelaufenes, getrocknetes Wasser.
Ist das bei anderen R231-Fahrern genauso, und unabhängig davon, sind diese Leisten eigentlich immer schwarz oder in Wagenfarbe?
36 Antworten
Hallo zusammen,
bei meinem Termin bei der Werkstatt hat man die schwarzen Zier-/Schutzleisten rund um die Seitenscheiben poliert, und damit verschwanden die Flüssigkeitsspuren wieder (normales feuchtes Abwischen reichte definitiv nicht aus).
Ich frage mich immer noch, wo diese Spuren auf einmal herkamen (hatte sie die ersten Monate nie, allerdings stand mein Fahrzeug bisher auch seltenst draußen im Regen und anschließend in der Sonne). Nicht, dass es demnächst schon wieder so aussieht.
Das hält jetzt erst einmal vor, zumindest ist dies meine Erfahrung. Womit hat die Werkstatt die Zierleisten behandelt?
Hallo Lucky,
mit einer Poliermaschine und meines Wissens normaler Politur (da die Maschine auch das lackierte Metall rund um die Leisten gleich mit poliert hat, die Politur war also offenbar sowohl für Metall als auch für Kunststoff geeignet).
Hallo zusammen,
nun habe ich die Herkunft der Flüssigkeitsspuren auf den Kunststoffrahmen rund um die Seitenscheiben herausgefunden: Bei meiner Waschanlage sprühen sie manchmal vor der Einfahrt ein Mittel auf das Auto; vor allem auf die Felgen, aber teilweise auch auf die Scheiben und drumherum. Ich bat den Mitarbeiter kürzlich extra, es ja nicht mehr auf mein Fahrzeug zu sprühen, außer auf die Felgen. Leider hörte er erst nicht richtig zu und sprühte es daher doch noch auf eine Ecke des Kunststoffrahmens. Dass davon Verfärbungen kämen, könne er sich nicht vorstellen.
Dennoch: Nach der Ausfahrt aus der Waschanlage waren genau an der Ecke, wo er doch noch gesprüht hatte, wieder diese Verfärbungen. Gott sei Dank bemerkte ich sie gleich und konnte sie durch kräftigeres, mehrfaches Rubbeln mit einem feuchten Microfasertuch noch fast komplett entfernen.
Auf den anderen Lackteilen außen drumherum (Tür, A-Säule, Motorhaube) verbleiben die Spuren dagegen nicht.
Mh, die manuelle Bürsten-Vorwäsche wähle ich schon immer extra ab - nun auch noch das Besprühen nur auf die Felgen. Da muss ich ja bald einen Zettel drucken und ihn dem Mitarbeiter vorher in die Hand drücken... Oder dann doch irgendwann zur Handwasch-Station fahren und Zeit und Schweiß investieren?
PS: Hat jemand eine Vorstellung, was das für ein Mittel sein kann, das die in der Waschanlage versprühen? Es ist eine Moosgummi-Anlage, und man wirbt sogar extra damit (also dass im Gegensatz zu Bürsten und Textil keine Kratzer entstehen) - da werden die doch keinen Felgenreiniger auf die Scheiben und drumherum sprühen?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
mittlerweile habe ich bei der Waschanlage mal nachgefragt: Es handelt sich um einen normalen Insektenlöser, den meine lackierten Kunststoffleisten rund um die Seitenscheiben absolut nicht vertragen und auf den sie so reagieren, dass sämtliche Spritzer und Schlieren des Sprays selbst direkt nach der Wäsche wie eingebrannt sind und sich nur noch durch eine richtige Politur entfernen lassen, während mehrfaches und auch festes Trockenrubbeln gar nichts ändert.
Solch empfindliche Kunststoffleisten finde ich aber mangelhaft: Mittlerweile muss ich wegen dem überempfindlichen schwarzen Lack in eine Spezialwaschanlage mit Moosgummi (statt Textil oder gar Bürsten) fahren, dort darum bitten, bei der Vorwäsche auch von Hand nicht mit Bürsten zu reinigen, und nun noch zusätzlich darauf hinweisen, die Kunststoffleisten rund ums Fenster nicht mit Insektenlöser zu besprühen, was mal mehr, mal weniger präzise klappt.
Ist so eine Überempfindlichkeit der Leisten nicht ein Produktmangel des Fahrzeugs?
PS: Beim nächsten Mal versuche ich es mal mit auf die Leisten aufgetragenem Wachs. Vielleicht verhindert das ja die dauerhaften Schlieren durch den Insektenlöser.
Mittlerweile habe ich das von Dir beschriebe Problem auch.
Da ich ebenso "pingelig" bin, werde ich den Tip mit Hartwachs versuchen.
Mal sehen, ob es klappt.
Es ist wirklich interessant zu erfahren, dass es von dem Insektenlöser der Waschanlage kommt.
Wenn sich die Insekten nach schneller Fahrt auf dem Außenspiegel festgesetzt haben, sprüht der Waschstrassenmitarbeiter auch auf diesen und somit verteilt sich das Mittel ebenfalls auf den Fensterleisten.
Hallo Robert,
dann ist mein R231 also kein Einzelstück mit dem überempfindlichen Kunststoffleisten rund um die Fenster, sondern das scheint jeden R231 zu betreffen (zumal die Leisten scheinbar auch unabhängig von der Wagenfarbe immer schwarz sind). Ich finds nur ärgerlich!
Das mit dem Wachs meinte ich persönlich eher so, dass ich ihn demnächst mal VOR der Waschanlage auftrage, damit er die "eingebrannten" Schlieren verhindert. Dass Hartwachs sie im Nachhinein beseitigt, halte ich dagegen eher für unwahrscheinlich.
Halte mich aber bitte informiert, falls es doch klappt. Ich werde es selbst demnächst dann auch mal testen, nachdem auch bei mir speziell bei den Spiegeln (auf denen auch bei mir Insekten klebten) heute trotz explizitem Hinweis meinerseits auch wieder etwas Insektenlöser auf die Leisten kam, dessen Spuren nun wieder dauerhaft verewigt sind. Wenn ich die Leisten hingegen nach jeder Autowäsche richtig mit Schleifpolitur bearbeite, mit der die Spuren dann ja doch noch verschwinden, ist deren Lack sich auch bald stumpf.
Hallo zusammen,
kürzlich in der Waschanlage wieder das gleiche wie immer mit den schwarzen Leisten rund um die Seitenscheiben (sowohl die schmalen Einsätze oben als auch die breitere Leiste unten): Sobald auch nur etwas Insektenlöser darauf kommt, bekommen die Leisten unmittelbar sehr starke Schlieren, die violett schillern. Und diese lassen sich weder durch die anschließende Wäsche noch durch trockenwischen (wie bei Spuren eingetrockneten Wassers) entfernen, sondern nur durch Polieren mit Schleifpolitur (was ich dem Lack und mir selbst aber wohl kaum nach jeder Autowäsche antun möchte).
Ich überlege derzeit, die Leisten komplett zu reklamieren und austauschen zu lassen. Nur: Ob das was verbessern wird, oder besteht das Problem bei aktuellen Auslieferungen nach wie vor fort?
Daher die Frage noch einmal an alle R231-Fahrer: Habt Ihr die gleichen starken Schlieren auf den Kunststoffleisten um die Seitenscheiben?
Und an alle R230-Fahrer: Gab es diese lackierten Kunststoffleisten beim R230 auch schon, und wie empfindlich sind diese gegen Insektenlöser aus der Waschanlage?
Mein vorheriger Mercedes hatte diese Leisten nämlich gar nicht, weder oben noch unten.
Hallo zusammen,
die vorbeugende Vorbehandlung der Leisten kurz vor der Wäsche mit Flüssigwachs bringt übrigens leider gar nichts.
Ich habe das Problem daher nun zentral bei MB reklamiert und hoffe auf einen Austausch der Kunststoffleisten rund um die Seitenscheiben im Rahmen der Gewährleistung gegen solche, die keine derartige Überempfindlichkeit aufweisen.
Da bisher erst Foxada das Problem bestätigt hat: Könnten die anderen R231-Fahrer hier ihre schwarzen Kunststoffleisten an den Seitenscheiben nach der nächsten Autowäsche mal speziell auf die "eingebrannten" Sprenkel vom Insektenlöser untersuchen (der dürfte eigentlich in fast jeder Waschanlage aufgetragen werden, es sei denn, Ihr wascht von Hand und verzichtet darauf)?
@ SL_Rider, bin nicht abgetaucht, aber als bekennender, leidenschaftlicher "Handwäscher" kenne ich das Problem - natürlich - nicht.
Ich schliesse mich konnimutti an... ;-)
John
Ich habe, wie ich schon früher erwähnt habe, ebenfalls dieses Problem.
Bisher habe ich kein Mittel gefunden, welches diese "Flecken" entfernt.
Die Politur meines Vetrauens (Swizöl) schafft es jedenfalls nicht.
Hallo Robert,
sorry, ich hatte Dich oben mit Foxada verwechselt - Du warst es ja hingegen, der das Problem bislang bestätigt hatte.
Also bei mir gehen die Flecken mit Politur weg - sowohl mit der Maschine bei MB als auch mit ein wenig weißer Politur auf dem Tuch bei der Waschanlage funktionierte es. Wenn sie bei Dir selbst damit nicht weggehen, ist das ja noch ärgerlicher - da würde ich erst Recht nach einem Austausch bei MB nachfragen. Hast Du das auch vor?
Hallo SL_Rider,
zur Zeit habe ich andere Dinge die vorgehen. Mit Mercedes werde ich mich bei der nächsten Inspektion im Dezember unterhalten.
Allerdings habe ich die Stellen mit einer recht milden Politur (also nicht Lackreiniger o.ä.) behandelt.
Wenn ich Zeit finde, werde ich es mit den "härteren" Mitteln probieren.
Zitat:
Original geschrieben von SL_Rider
...
Daher die Frage noch einmal an alle R231-Fahrer: Habt Ihr die gleichen starken Schlieren auf den Kunststoffleisten um die Seitenscheiben?
...
Nein, keine derartigen Probleme bei meinem Fahrzeug. Und ich fahre sicher auch 2 mal pro Monat durch die Waschanlage. Und ja, man sprüht da auch irgend ein Mittelchen auch die Frontscheibe.